14. Januar 2025
Neue KSS-Stoffliste (24. Auflage)
Kühlschmierstoffe in der Metallverarbeitung
Gut geschmiert, aber gesundheitsgerecht: Wenn es läuft wie geschmiert, ist dies in der Regel Kühlschmierstoffen zu verdanken. Die haben es allerdings in sich. Die Stoffliste für Kühlschmierstoffe für die Metallbearbeitung wurde zum 24. Mal aktualisiert.

Kühlschmierstoffe umwelt- und arbeitsschutzgerecht anwenden

In der metallbearbeitenden Industrie wird täglich gedreht, gefräst, gebohrt und geschliffen. Kühlschmierstoffe sorgen für minimale Reibungsverluste, schonen das Werkzeug und spülen die Späne weg. Allerdings haben sie einen hohen Preis: Sie sind schwer zu entsorgen, belasten die Umwelt und können krank machen.

Gemeinsam mit Vertretern der KSS-Anwender und des Verbandes der Schmierstoffindustrie e. V. (VSI) wirken wir mit an der „Stoffliste für Kühlschmierstoffe (KSS) nach DIN 51385 für die Metallbearbeitung“. Diese weist auf gefährliche Komponenten hin und hilft dabei, arbeitsschutz- und umweltgerecht sowie prozessorientiert mit Kühlschmierstoffen umzugehen. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um

Bei KSS-Herstellern nachfragen

Die KSS-Stoffliste wird einmal jährlich überarbeitet. Diese Liste wurde nun aktualisiert und neu aufgelegt. Sie ergänzt die Anwender-Daten- und Prüfblätter und weist Hersteller, Lieferanten sowie Betriebe welche KSS einsetzen darauf hin, wie sie die geltenden Gesetze und Regelwerke einhalten können. Hersteller von Kühlschmierstoffen müssen nach EU-Recht Mindestdaten veröffentlichen, die auf gefährliche Chemikalien und ihre abzuschätzende Gefährdung hinweisen.

Neben der aktualisierten „Stoffliste“ stellen wir Euch deswegen auch ein Musteranschreiben zur Verfügung, mit dem Betriebe bei den KSS-Herstellern nachfragen können, welche Informationen über die gelieferten Stoffe vorliegen. dieses Musteranschreiben findest du auf der letzten Seite der „Anleitung für die Anwendung der Stoffliste der Kühlschmierstoffe für die Metallbearbeitung“.

Erstmals stellen wir euch die KSS-Stoffliste und die Anleitung auch auf Englisch zur Verfügung.


Mehr zu „Qualität der Arbeit“

Schwerpunktthemen

Link zum Artikel