1. September 2018
Jugend- und Auszubildendenvertretung
IG Metall-Sommercamps bereiten auf Berufsalltag vor
Junge Leute starten mit Lust und Elan in ihre Ausbildung.

Was macht eigentlich eine JAV, sprich: eine Jugend- und Auszubildendenvertretung? Tee trinken? Diskutieren? Sich einmischen in betriebliche Belange? All das und noch viel mehr. Das kleine Einmaleins der betrieblichen Mitbestimmung lernten etwa 70 Jugendliche aus Handwerks- und Industriebetrieben der Region Halle-Dessau kennen, die im Sommer eines der drei Jugendcamps der IG Metall besucht haben. Wie auch in den Jahren zuvor standen ihnen erfahrene Betriebsräte zur Seite, die ihre Firmen vorstellten, über ihre Tätigkeit als Betriebsräte berichteten und die Berufsstarter auf ihre Rechte und Pflichten im Ausbildungsbetrieb vorbereiteten. Selbstverständlich kamen im Camp auch Sport, Spiel und Spaß nicht zu kurz. Bei der Jahrhunderthitze waren Schwimmen, Wasservolleyball und Bogenschießen die Favoriten.

Elisaweta Kießling, 27, die eine Zweitausbildung bei S&G Sangerhausen aufnehmen wird, fand das Jugendcamp Kiez Friedrichsee toll. „Es war gut, meine Mitstarter kennenzulernen, damit man sich bei Ausbildungsbeginn nicht so fremd fühlt“, sagt die frühere Sportgymnastiktrainerin, die sich als künftige Automobilkauffrau eine bessere berufliche Zukunft verspricht. „Betriebsratschef Reimar Dudy von S&G Halle hat uns zu unserem Berufsstart und zur Gewerkschaft viele Infos gegeben. Das meiste war neu für mich.“

IG Metall-Jugendsekretär Jens Hanselmann äußert sich hocherfreut über das Interesse und den Elan der Jugendlichen. „Die hatten richtig Bock darauf, im Camp etwas zu lernen und bald ihre Ausbildung zu beginnen“, lacht er. „Beim Abschied bekundeten viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Ich will mitmachen bei den Angeboten der IG Metall!“

Übrigens: Der Löwenanteil der im Camp vertretenen Ausbildungsberufe fiel auf Industriemechaniker und Industriekauffrau. Das liegt im Trend. Im Bezirk der Handwerkskammer Halle starteten Anfang August 684 Auszubildende eine Handwerks­karriere. Unter 139 angebotenen Ausbildungsberufen sind bei jungen Männern Ausbildungen in den Metall- und Elektrohandwerken besonders gefragt. Junge Frauen zieht es laut Auskunft der Handwerkskammer Halle (Saale) dagegen zur Friseurin, zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk und zur Kauffrau für Büromanagement.


| Das könnte Dich auch interessieren

Kontakt zur IG Metall

Link zum Artikel