3. Dezember 2020
IG Metall-Beschäftigtenbefragung 2020
Beschäftigtenbefragung 2020: Das sind die Ergebnisse
Die Corona-Krise hat unser Land verändert und zu einer schweren Wirtschaftskrise geführt. Wie ist es unseren Kolleginnen und Kollegen in den vergangenen Monaten ergangen? Das wollten wir wissen – und haben eine bundesweite Beschäftigtenbefragung durchgeführt. Die Ergebnisse geben Rückenwind.

Klare Aussagen, breit gefächerte Befunde: Die Ergebnisse der großen Beschäftigtenbefragung der IG Metall, an der sich bundesweit über 250 000 Menschen in über 6700 Betrieben beteiligt haben, geben ein detailliertes Bild von Lage und Stimmung in den Betrieben. Die Zahlen verdeutlichen, was die Beschäftigten am meisten umtreibt und bewegt, welche Sorgen sie für die Zukunft haben, welche Hoffnungen. Sie erzählen auch davon, wie es den Beschäftigten in den vergangenen Monaten ergangen ist.

Es ist kein leichtes Jahr gewesen.


Corona hat alle Lebensbereiche getroffen

Metallerinnen und Metaller, das zeigen die Zahlen, haben die Corona-Krise ähnlich erlebt wie der Rest der Bevölkerung. Die Pandemie hat sämtliche Lebensbereiche betroffen, sie ging und geht mit großen Einschränkungen einher. 60 Prozent der Befragten gaben an, Angst um ihre Gesundheit oder die von Angehörigen zu haben, für 82 Prozent gehören Einschränkungen in der Freizeitgestaltung und bei sozialen Kontakten zu den prägendsten Eindrücken der Pandemie. Weiterhin war die Belastung vor allem für Eltern während der Kita- und Schulschließungen enorm. 78 Prozent der Familien mit Kindern unter 14 Jahren im Haushalt mussten ihren Alltag völlig neu organisieren. Die zusätzlichen Betreuungsaufgaben durch die zeitweise Schließung von Kitas und Schulen haben über zwei Drittel der Betroffenen als große Belastung wahrgenommen, vor allem Frauen waren betroffen. Und auch die Mehrheit der Beschäftigten mit pflegebedürftigen Angehörigen hatten bei der Organisation ihres Alltags mit besonderen Problemen zu kämpfen.

Mit Einsetzen der Pandemie hat sich in vielen Betrieben der Arbeitsalltag innerhalb kürzester Zeit radikal verändert – dies hatte und hat größte Auswirkungen auf die Beschäftigten.


Zufrieden mit Prävention und Homeoffice

Zwar sind die Befragten mit den im Betrieb getroffenen Schutzmaßnahmen insgesamt weitgehend zufrieden, was auch dem Engagement von Betriebsräten und der IG Metall zu verdanken ist. Zwar lehrt die Erfahrung der vergangenen Monate, dass mobiles Arbeiten bzw. Arbeiten in Homeoffice auch in dieser Größenordnung technisch umsetzbar ist und sich 85 Prozent der Befragten wünschen, zukünftig regelmäßig von zuhause aus arbeiten zu können. Allerdings: Bei knapp der Hälfte der Befragten bestand Unsicherheit, wo und wie im Betrieb überhaupt weitergearbeitet werden kann. Ein Drittel der Befragten hatte oder hat wesentliche finanzielle Einschränkungen zu verkraften. Und: Auch Arbeit von zu Hause muss gute, gesunde Arbeit sein. Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitszeiten, Versicherungsschutz oder die Finanzierung einer vernünftigen Büroausstattung – die Liste der zu regelnden Aspekte ist lang, der gesetzliche Rahmen fehlt noch.

Und alles schaut danach aus, als sei diese Krise nicht so schnell vorbei.


Schwere Wirtschaftskrise, tiefgreifender Wandel

Sicher ist: Corona hat in Deutschland die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit verursacht. Zugleich ist die Pandemie eine globale Krise: Wertschöpfungsketten sind lange unterbrochen gewesen, die Nachfrage sackte dramatisch ab, Unsicherheiten halten vielerorts bis heute an. Für viele unserer Branchen, die ohnehin in einem tiefgreifenden Strukturwandel stecken, wirkt Corona wie ein explosiver Brandbeschleuniger. Die Zahlen aus der Befragung belegen die Wucht des wirtschaftlichen Abschwungs. Über die Hälfte der befragten Beschäftigten war zumindest zwischenzeitlich in Kurzarbeit. Im Fahrzeugbau waren es zwei Drittel der Kolleginnen und Kollegen, im Stahl sogar 73 Prozent.


Kurzarbeit bleibt wichtig

Aber nicht nur im Fahrzeugbau, nicht einzig in der Stahlindustrie waren die Zahlen der Kolleginnen und Kollegen in Kurzarbeit hoch. Die Befragung zeigt: Über alle Branchen hinweg war der Anteil der Beschäftigten in Kurzarbeit hoch. Kurzarbeit ist damit ohne jede Frage das entscheidende Instrument zur Beschäftigungssicherung in der Corona-Krise. Umso wichtiger war die Verlängerung der Regelungen zum Kurzarbeitergeld über das Jahresende hinaus. Die Beschäftigten erkennen das an: 94 Prozent der Kurzarbeitenden geben an, froh darüber zu sein, dass durch Kurzarbeit ihr Arbeitsplatz auch in der Krise erhalten bleibt.

Diese Zahl darf allerdings nicht über eine Tatsache hinwegtäuschen: Die Verunsicherung in den Belegschaften ist und bleibt hoch. Zwar sind die Beschäftigten sehr zufrieden mit dem Engagement von Betriebsräten und IG Metall. Sowohl Betriebsräte als auch die IG Metall vor Ort waren gleichfalls erreichbar, die betrieblichen Regelungen und der Einfluss auf politische Entscheidungen werden von einer großen Mehrheit honoriert.


Angst vor Arbeitsplatzverlust

Allerdings zeigen die Zahlen eben auch dies: Die Angst vor dem Arbeitsplatzverlust ist allgegenwärtig, 71 Prozent der Befragten sehen verstärkte Zukunftsängste in der Belegschaft. Die Verunsicherung reicht bis tief in die Stammbelegschaften. Besonders ausgeprägt ist diese Wahrnehmung bei den Beschäftigten, die sich um den eigenen Arbeitsplatz Sorgen machen – hier stimmen 96 Prozent in die krisenhafte Stimmung ein.

Das kommt nicht von ungefähr. Die Ergebnisse der Befragung zeigen: Arbeitsplatzabbau ist vielfach an der Tagesordnung, mindestens aber eine dunkle Wolke in den Aussichten der nächsten Monate. 53 Prozent der Befragten geben an, dass in ihren Betrieben aktuell oder in naher Zukunft Arbeitsplätze abgebaut werden sollen. Deutlich überproportional betroffen sind die Kolleginnen und Kollegen im Fahrzeugbau (69 Prozent) und im Stahl (63 Prozent).


Keine Strategie für die Transformation

Zur krisenhaften Stimmung trägt auch die mangelhafte Informationspolitik der Arbeitgeber bei. Die Befragung zeigt, dass sich lediglich 44 Prozent der Beschäftigten hinreichend über die wirtschaftliche Lage und die Zukunftsaussichten ihres Betriebs informiert fühlen. Und 85 Prozent der Beschäftigten, die sich nicht ausreichend informiert fühlen, nehmen wiederum verstärkte Zukunftsängste in der Belegschaft wahr. Mit verunsicherten Belegschaften kann die Transformation aber nicht gemeistert werden.

In vielen Betrieben herrscht nicht nur mangelhafte Informationspolitik. Häufig fehlt schon seit langem eine konkrete, langfristige Strategie zur Bewältigung der strukturellen Herausforderungen. Die Corona-Krise legt das nun brutal offen: Viele Betriebe setzen auf kurzfristige Einsparungen statt auf notwendige Zukunftsinvestitionen.

Den Eindruck mangelhafter strategischer Ausrichtung teilen die Beschäftigten: Danach gefragt, ob sie der Aussage zustimmen, dass es in ihrem Betrieb eine konkrete Strategie für die langfristigen Herausforderungen des Strukturwandels gibt, stimmt im Schnitt der Branchen nur etwa jeder zweite Gefragte zu. In bestimmten Bereichen beklagen Beschäftigte besonders oft die Strategielosigkeit der Arbeitgeber. Im Stahlbereich etwa stimmen nur 41 Prozent der Beschäftigten der Aussage zu, dass es eine Strategie gibt.


Beschäftigte wollen sich engagieren

Trotz – oder gerade wegen – aller Sorgen und Verunsicherung zeigen sich die Beschäftigten jedoch äußerst mobilisierungsbereit. Der Glaube an den Erfolg solidarischen Handelns ist ungebrochen hoch. 70 Prozent der Beschäftigten sind davon überzeugt, betriebliche Herausforderungen solidarisch meistern zu können. Groß ist auch die Bereitschaft, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Nachbarbetriebe für die Zukunft ganzer Regionen zu kämpfen. Die Beschäftigten im Fahrzeugbau sprechen sich zu 77 Prozent für regionale Aktionen aus, bei den Stahlbeschäftigten sind es gar 82 Prozent. Ein klares Signal: Der Weg im Strukturwandel muss mit den Beschäftigten beschritten werden, nicht an ihnen vorbei.

Die Beschäftigten sind bereit, für eine soziale, ökologische und demokratische Transformation zu kämpfen. Aber: Wandel braucht Sicherheit. Der Staat bleibt gefordert. So sprechen sich 81 Prozent der Befragten dafür aus, das wirtschaftliche Überleben der Betriebe auch durch finanzielle Unterstützung und Konjunkturhilfen zu ermöglichen.

Die Beschäftigten, das zeigt die Befragung klar, fordern Sicherheit und Perspektiven im Wandel. Das erklärt die hohe Zustimmung für Zukunftstarifverträge mit Investitions-, Produkt- und Standortzusagen (87 Prozent) über alle Beschäftigtengruppen hinweg. Die Kolleginnen und Kollegen fordern jedoch nicht nur – sie sind auch bereit, etwas zu tun. Die Beschäftigten wissen: Qualifizierung ist ein zentrales Instrument zur Beschäftigungssicherung in der Transformation. Für Zukunftssicherung durch Qualifizierung sprechen sich 92 Prozent der Befragten aus. Das zeigt: Die Kolleginnen und Kollegen sind sich der Tiefe der Rezession und der Wucht des Wandels vollauf bewusst.

Der Auftrag an die IG Metall ist damit klar: Es sind weitere Anstrengungen auf betrieblicher, tariflicher und politscher Ebene notwendig, um die Transformation sozial, ökologisch und demokratisch zu gestalten. Die IG Metall und die Beschäftigten sind bereit, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen – das erwarten wir auch von den Arbeitgebern.


Forderungen an die Politik

Industriepolitik, Steuern, Sozialstaat: In der Beschäftigtenbefragung haben wir auch nach zentralen bundespolitischen Themen gefragt. Zum Auftakt des Superwahljahrs 2021 gibt es nun die Ergebnisse (siehe unten: PDF „Politische Weichenstellungen“).

87 Prozent der Befragten sprechen sich für eine aktive Industriepolitik mit gezielter Förderung wichtiger Zukunftsfelder aus (Wasserstoffwirtschaft, künstliche Intelligenz, Batteriezellenfertigung etc.). Sie teilen damit eine zentrale Forderung der IG Metall zur Gestaltung der Transformation. 91 Prozent unterstützen den Kurs, Industriearbeit auch durch Zusammenarbeit in regionalen Bündnissen zu sichern.

Deutlich mehr als die Hälfte der Beschäftigten (58 Prozent) hält es für gerechtfertigt, dass der Staat für Investitionen in den sozial-ökologischen Umbau vermehrt Schulden aufnimmt.

Fast zwei Drittel (65 Prozent) der Beschäftigten stimmen für eine stärkere Besteuerung hoher Einkommen und großer Vermögen. 21 Prozent sprechen sich dagegen aus – sie sorgen sich um zusätzliche Belastungen für Unternehmen und um Arbeitsplätze.

37 Prozent wollen den Sozialstaat weiter ausbauen – zum Beispiel bei Arbeitslosengeld, Grundsicherung und Rente. Diese Meinung vertreten überdurchschnittlich  häufig junge Beschäftigte bis 24 Jahre (41 Prozent), IG Metall-Mitglieder (43 Prozent), Beschäftigte in der Produktion (47 Prozent), in Leiharbeit (47 Prozent) und ohne abgeschlossene Berufsausbildung (56 Prozent).

Rund 96 Prozent befürworten passgenaue und sozial abgesicherte Übergänge in den Ruhestand. 89 Prozent stimmen für eine Stabilisierung und mittelfristige Erhöhung des Rentenniveaus ohne weitere Anhebung des Renteneintrittsalters. Ähnlich das Bild bei der Forderung nach einem Anspruch auf arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge: Knapp neun von zehn Kolleginnen und Kollegen (88 Prozent) stimmen dem voll oder eher zu.


Weitere Ergebnisse und Daten zur Beschäftigtenbefragung 2020

Datenblatt „Arbeitgeber ohne Plan“ (PDF)

Datenblatt „Betriebsrats- und Gewerkschaftsarbeit“ (PDF)

Datenblatt „Homeoffice“ (PDF)

Datenblatt „Krisenerfahrung“ (PDF)

Datenblatt „Kurzarbeit“ (PDF)

Datenblatt „Tarifpolitische Forderungen“ (PDF)

Datenblatt „Verunsicherung und Solidarität“ (PDF)

Datenblatt „Politische Weichenstellungen in Zeiten von Corona und Transformation“ (PDF)


Im Betrieb

    Neu auf igmetall.de

    Link zum Artikel