7. November 2019
Goldener Betriebsrätepreis für Siemens Tübingen
Mission erfolgreich erfüllt
Hunderte Arbeitsplätze vor der Verlagerung retten und gleichzeitig die digitale Transformation des Betriebs vorantreiben: Ismayil Arslan ist das beim Siemens-Werk Tübingen gelungen. Dafür nahm er als Vorsitzender des hiesigen Betriebsrats auf dem Betriebsrätetag den Hauptpreis in Gold entgegen.

Ohne den Betriebsrat als treibende Kraft wäre bei Siemens Tübingen vieles anders verlaufen. „Ihr als Betriebsrat habt nicht einfach tatenlos zugeschaut, sondern den strukturellen Wandel und die Transformation im Betrieb aktiv mitgestaltet“, sagte der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann bei der Preisverleihung in Bonn. „Und ihr habt gezeigt, dass eine faire Transformation den Menschen in den Mittelpunkt stellen muss. Am Ende siegte Hartnäckigkeit.“

 

Der Betriebsratsvorsitzende von Siemens Tübingen, Ismayil Arslan (links) und Tobias Bäumler vom Gesamtbetriebsrat während der Preisverleihung durch den IG Metall-Vorsitzenden Jörg Hofmann. (Foto: Deutscher Betriebsrätetag)

Zur Vorgeschichte: Bei Siemens in Tübingen werden Getriebemotoren gefertigt. Sie stecken zum Beispiel in Abfertigungsbändern von vielen Flughäfen. Der Schock für die rund 500 Beschäftigten kam 2017: Die Geschäfte liefen schlecht. Das Management kündigte an, die Montage nach Tschechien zu verlagern. Der Betriebsrat und die IG Metall reagierten sofort mit spontanen Protestaktionen und signalisierte dem Management unmissverständlich: Sie würden den Standort nicht kampflos aufgeben. „Wir wussten von Anfang an, dass die enge Beteiligung der Beschäftigten ganz entscheidend sein würde“, sagt der Betriebsratsvorsitzende Arslan.

 

Beschäftigte machen 80 Vorschläge zum Kostensparen

Der gelernte Automechaniker fahndete mit den Kollegen im Betriebsratsgremium und der Belegschaft fieberhaft nach Möglichkeiten, um den Standort zu erhalten. In Workshops mit den Beschäftigten wurden Ideen gesammelt, wie man durch den Einsatz von digitaler Technik Kosten einsparen könnte. Binnen kurzem legten die Beschäftigten in Tübingen 80 konkrete Vorschläge auf den Tisch. Das mögliche Einsparpotential wurde auf mehrere Millionen Euro beziffert. Das beeindruckte das anfänglich skeptische Management. Die Arbeitgeberseite konnte für das Kooperationsprojekt „Arbeit und Innovation“ mit der Europäischen Union, dem europäischen Sozialfonds und der IG Metall gewonnen werden.

Heute sind viele Ideen Realität. Siemens Tübingen hat einen qualitativen Sprung ins digitale Zeitalter gemacht. Das fängt schon in der Ausbildung an. Dort lernen junge Siemensianer das Schweißen in einer virtuellen Umgebung. In der Montage werden fahrerlose Transportsysteme eingesetzt, sogenannte FTS. Sie bringen fehlende Teile dorthin, wo sie gebraucht werden. Sie bewegen sich fast lautlos durch die Montagehallen und genießen hohes Ansehen in der Belegschaft, weil sie weite Laufwege überflüssig machen. Weil die Bezeichnung FTS so technisch klingt, haben die Gefährte die Namen „Heiner“ und „Schorsch“ bekommen. Die digitalen „Kollegen“ bewegen sich ferngesteuert und von Sensoren gelenkt.

 

Monotone Prozesse abgeschafft

In der Fertigung zeigt ein Bildschirm in der Halle in Echtzeit, wie die Einlastung und Verfügbarkeit der einzelnen Maschinen ist. Im Service-Bereich wirde Google Glass eingesetzt. Dadurch ist es möglich, auf der ganzen Welt Daten und Anweisungen zu geben, wie ein Getriebemotor repariert, eine Fehlersuche durchgeführt und Teile ausgetauscht werden können. In den Büros wurden durch den Einsatz von Algorithmen und in der Montage durch den Einsatz von Robotik monotone, immer wiederkehrende Prozesse abgeschafft.

An vielen anderen Stellen wird digitale Technik eingesetzt – immer in enger Abstimmung mit dem Betriebsrat. Flankiert wird der Kulturwandel bei Siemens Tübingen durch ein Qualifizierungskonzept für die Beschäftigten, damit sie mit der Digitalisierung Schritt halten können. So werden Maschinenbediener geschult, dass sie die Programmierung der Anlagen verstehen und in der Lage sind, selbst Änderungsvorschläge zur Optimierung zu machen. 80 Prozent der Beschäftigten werden jetzt qualifiziert.


Mut zum Experiment

Möglich gemacht wurde das durch den Zukunftsfonds für Digitalisierung, den der Gesamtbetriebsrat mit dem Konzern ausgehandelt hat und der mit 100 Millionen Euro für vier Jahre ausgestattet ist. Über eine Million wurde zur Qualifizierung der Beschäftigten in Tübingen bereitgestellt. „Der Zukunftsfonds bedeutet für alle Beteiligten Neuland“, sagt Tobias Bäumler, Mitglied im Gesamtbetriebsrat von Siemens, auf der Preisverleihung. „Er erfordert Mut, Dinge einfach mal zu machen und zu experimentieren. Und ganz wichtig, alle Kolleginnen und Kollegen sollen im Veränderungsprozess mitgenommen werden. Denn der Strukturwandel wird nicht in den Elfenbeintürmen der Konzernzentralen gestaltet, sondern an der Basis.“

Wenn man Ismayil Arslan fragt, was der Einsatz der vergangenen zwei Jahre gebracht hat, spürt man große Erleichterung. „Die Drohung, den Standort zu verlagern ist vom Tisch. Das ist das Ergebnis einer super Teamarbeit im Betriebsrat.“ Der Kampf war zeitintensiv und hat viel Kraft gekostet. Ihn zu gewinnen war ihm so wichtig, dass Arslan sein Mandat im Tübinger Stadtrat aufgab, um sich ganz auf seine Mission im Betrieb konzentrieren zu können. Er ist überzeugt: „Die digitale Wende ist bei uns eingespielt und kann nicht mehr zurückgedreht werden.“ Siemens Tübingen ist auf gutem Weg, zum digitalen Vorzeigemodell im Siemens-Konzern zu werden.

(Die Preisverleihung fand im Rahmen des Deutschen Betriebsräte Tages statt.)

 


Betriebsrat

    Neu auf igmetall.de

    Link zum Artikel