Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – das zum 1. August 2016 in Kraft getretene, novellierte Gesetz, macht aus dem bekannten „Meister-BAföG“ nun ein modernes „Aufstiegs-BAföG“. Damit sind einige Verbesserungen verbunden, die sich direkt im Geldbeutel der Geförderten bemerkbar machen dürften – und das übrigens nicht nur bei angehenden Meistern.
Das ändert sich unter anderem:
Foto: Fotolia/olly
Das neue Aufstiegs-BAföG kommt mit Stichtag 1. August im Geldbeutel der Geförderten an – und zwar ganz egal, ob sie bereits mit AFBG-Förderung an einer Fortbildung etwa zum Meister, Fachwirt oder Erzieher teilnehmen oder diese erst noch beginnen.
Alle, die sich mit einem Lehrgang oder an einer Fachschule auf eine anspruchsvolle berufliche Fortbildungsprüfung in Voll- oder Teilzeit vorbereiten – und zwar unabhängig vom Alter. Das Aufstiegs-BAföG fördert die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse wie Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in, Erzieher/in oder Betriebswirt/in.
Seit Anfang August können nun auch erstmals Bachelorabsolventen und Personen ohne Erstausbildungsabschluss – etwa Studienabbrecher oder Menschen mit Fachabitur und Berufspraxis –, die zur Prüfung oder Fachschule zugelassen sind, die Förderung in Anspruch nehmen.
Gefördert werden Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- und Teilzeit, die fachlich gezielt auf öffentlich-rechtliche Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder auf gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten. Der angestrebte berufliche Abschluss muss über dem Niveau einer Facharbeiter-, Gesellen- und Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachschulabschlusses liegen. Deshalb ist eine abgeschlossene Erstausbildung häufig Voraussetzung für die Prüfungszulassung zur Fortbildungsprüfung.
Geförderte erhalten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung und bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlich einkommensabhängig einen Beitrag zum Lebensunterhalt. Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss, der nicht mehr zurückgezahlt werden muss, und teils als Angebot der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über ein zinsgünstiges Darlehen.
Mit dem Online-Förderrechner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung lässt sich ermitteln, wie hoch die Förderung konkret ausfällt.
Für uns ist die Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes ein Schritt in die richtige Richtung. Wir sehen allerdings weiteren Handlungsbedarf: BAföG, Aufstiegs-BAföG oder Bildungsprämie – viele Elemente der Bildungsfinanzierung stehen aktuell unverbunden nebeneinander. Die Gewerkschaft setzt sich daher für eine mittelfristige Zusammenführung von Studienfinanzierung, dem Nachholen schulischer und beruflicher Abschlüsse und der beruflichen Aufstiegsfortbildung in einem Bildungsförderungsgesetz ein.
Weitere Informationen, Antragsformulare und vieles mehr gibt es unter aufstiegs-bafoeg.de/index.html