Allein in Deutschland können in den Wachstumsmärkten Energie bis zum Jahr 2020 rund 850 000 Arbeitsplätze entstehen. Energie wird schließlich immer kostbarer, daher sind Technologien, die Energie möglichst effizient nutzen oder vor allem auch von einer Energieform in eine andere transformiern, zunehmend gefragt. Besonders in den energieintensiven Branchen wie Transport und Verkehr, Gebäudetechnik, Informationstechnologie oder Maschinenbau dürfte die Nachfrage enorm steigen.
Nachhaltige Entwicklung
Klimwandel, Bevölkerungswachstum, Verknappung der Rohstoffe: Bis 2050 wird die Bevölkerung von heute 6,5 Milliarden auf rund 9,2 Milliarden Menschen ansteigen. Entwicklungsländer und Schwellenländer werden zu Industrieländern. Damit nimmt auch der Bedarf an industriell gefertigten Konsumgütern zu.
Die Folgen: Klimwandel und Verknappung der Rohstoffe. Diese globalen Trends verlangen nach einer nachhaltigen Entwicklung. Deshalb müssen ökologische Innovationen gefördert werden.
Die Krise als ChanceDie gegenwärtige Krise fällt zusammen mit einer ökologischen Krise. Die Bewältigung der Krise sollte daher mit der ökologischen Modernisierung der Industrieländer verbunden werden. Das bedeutet, dass Teile der staatlichen Konjunkturpakete auch in diese Branchen fließen müssen . Die größten und grünsten Konjunkturpakete werden derzeit in Asien mit insgesamt 900 Milliarden Euro umgesetzt , von denen über 200 Milliarden Euro auf so genannten grüne Maßnahmen entfallen. In Amerika sind es rund 89 Milliarden Euro und in Europa 42 Milliarden Euro. Deutschland liegt mit seinem Anteil von 13 Prozent über dem Durchschnitt der anderen EU-Länder. Die geben nur neun Prozent für grüne Maßnahme aus.