22. April 2020
INTERVIEW IN DER WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN
IG Metall befürchtet viele Pleiten
Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, rechnet mit längerer Rezession und fordert deshalb eine Anhebung des Kurzarbeitergeldes und weitere Hilfen für die Industrie

Die Industrie fährt langsam wieder hoch, richtet sich aber auf eine lange Krise ein. IG-Metall-Chef Jörg Hofmann bangt vor allem um kleine und mittelgroße Unternehmen und befürchtet Übernahmen durch spekulative Investoren. Im Interview mit Stefan Schulte fordert er nun Nachbesserungen beim Kurzarbeitergeld sowie weitere Staatshilfen für die Industrie.

 

Herr Hofmann, Sie vertreten die größte Industriebranche des Landes. Wie hart trifft die Corona-Krise die Metall- und Elektroindustrie? Drohen Pleiten?

Jörg Hofmann: Ich befürchte, dass uns in der zweiten Welle das Thema Insolvenzen intensiv beschäftigen wird. Der Staat hat viele Unternehmen mit Liquidität versorgt, doch nun wird das knappe Eigenkapital zum Problem, etwa in der Zulieferindustrie. Es wird zusätzliche Stabilisierungsmaßnahmen brauchen, um vor allem kleine und mittlere Unternehmen zu stützen. Jetzt die Industrie hochzufahren, wird nicht gehen, wenn die Lieferketten brechen, weil viele gar nicht mehr mitkommen. Auch müssen wir einen Ausverkauf an mehr oder weniger seriöse Investoren verhindern. Das ist eine reale Befürchtung, weil es nie so billig war, Unternehmen zu kaufen.


Kurzarbeit hat uns in der Krise 2009 gerettet und ist auch jetzt das Mittel der Wahl. Was ist diesmal anders?

Erstens sind Branchen betroffen, die noch nie Kurzarbeit hatten, etwa Handel und Gastronomie. Deshalb ist das Ausmaß diesmal deutlich größer. Und zweitens gehen diesmal sehr viele in Kurzarbeit Null, müssen also ganz zuhause bleiben – 2009 haben die meisten noch zu 30 bis 50 Prozent gearbeitet. Insofern haben wir diesmal ein ganz anderes Szenario. Kurzarbeit bleibt aber die wichtigste Brücke durch die Krise, wenn am anderen Ende der Brücke Land in Sicht ist.


Wie lang ist die Brücke denn noch?

Jene Bereiche, die nun wieder öffnen dürfen, also Handel und später auch Gastronomie, werden die Kurzarbeit schnell wieder beenden. In der Industrie fahren wir die Produktion langsam wieder hoch, müssen uns aber auf eine längere Rezession einrichten. Das bedeutet dann auch eine längere Phase mit Kurzarbeit. Für die Beschäftigten bedeutet das herbe Einbußen. Manche Branchen und einzelne Arbeitgeber stocken auf, viele nicht.


Wie lange trägt der gerade erzielte Krisen-Tarifabschluss in der Metall-und Elektroindustrie?

Die Einmalzahlung der Arbeitgeber von 350 Euro reicht für zwei, drei Monate, um das Kurzarbeitergeld auf 80 Prozent netto aufzustocken, länger nicht. Deshalb fordern wir ja, dass die Arbeitgeber zumindest mittelfristig den Arbeitnehmeranteil der vom Staat erlassenen Sozialbeiträge an die Kurzarbeiter auszahlen. Das entspräche ziemlich genau einer Aufstockung auf 80 beziehungsweise 87 Prozent für Eltern. Kurzfristig müsste die Regierung das Kurzarbeitergeld entsprechend anheben.


Was Arbeitsminister Heil ja auch will. Die Union ist skeptisch.

Die Aufstockung könnte die Bundesagentur für Arbeit mit ihren Rücklagen von 26 Milliarden Euro durchaus stemmen. Über wen reden wir denn hier? Millionen von Facharbeitern und Angestellten, die ihr Leben lang Sozialbeiträge und Steuern gezahlt haben und nun zum ersten Mal in ihrem Berufsleben Hilfe benötigen, um nicht in existenzielle Nöte zu kommen. Ich finde, darauf sollte der Sozialstaat eine Antwort geben.


Wenn der Staat mehr Kurzarbeitergeld zahlt, sind dann die tariflichen und betrieblichen Aufstockungen hinfällig?

Nein, aber es würde teilweise Arbeitgeber entlasten, die bereits freiwillig aufstocken, weil sie soziale Verantwortung zeigen. Vor allem aber würde es etwa drei von vier Betroffenen in Deutschland helfen, die bisher keinerlei Aufstockung erhalten und auf 60 Prozent ihres Nettoeinkommens bei Kurzarbeit Null fallen. Wir müssen wie 2009 nicht nur die Arbeitsplätze, sondern auch die Einkommen sichern, wenn wir durch die Krise kommen wollen. Ohne privaten Konsum gibt es kein neues Wachstum.

 

Die Autoindustrie fährt ihre Produktion wieder hoch, wie lange wird es dauern, bis wir das Vorkrisenniveau erreichen?

Dafür wird entscheidend sein, europäisch koordiniert vorzugehen. Sonst bleiben die Produktions- und Lieferketten unterbrochen. Das gilt auch für den Vertrieb: Wenn nur in Deutschland die Autohäuser öffnen, hilft das der Industrie nur bedingt. Denn die Hälfte unserer Autos verkaufen wir im europäischen Ausland. Auch gehe ich davon aus, dass wenige Kunden in einer laufenden Pandemie solche Anschaffungen tätigen. Deshalb braucht es in einer zweiten Phase auch ein Konjunkturprogramm. Für die deutsche und europäische Industrie liegt dabei der Schlüssel in der Autoindustrie. Denn ohne sie kommen auch der Stahl, die Chemieindustrie und der Maschinenbau nicht aus der Krise – und mittelbar auch nicht der Handel und die Dienstleister rund um die Automobil- und Zulieferwerke.


Wer gewährleistet die Gesundheit der Mitarbeiter, wenn es wieder losgeht?

Wir haben sehr früh auf einen bundesweit einheitlichen Gesundheitsschutz gedrungen. In der Metallindustrie hat ein Drittel der Beschäftigten ja weitergearbeitet und bereits Erfahrungen gesammelt, die nun alle nutzen können. Eine entscheidende Rolle spielen die Betriebsräte, die das kontrollieren und mit den Mitarbeitern die passenden Lösungen suchen. Das ist vor allem dort schwierig, wo die Abstände nicht eingehalten werden können, die entsprechende Schutzkleidung aber nur eine begrenzte Zeit lang zumutbar ist. Dort muss die Arbeit anders organisiert werden, etwa mit schnellen Wechseltruppen.


Und hat das geklappt mit der Einheitlichkeit?

Bei diesem Thema ja, da haben die Bundesregierung und das Arbeitsministerium gute Arbeit geleistet. Wir haben jetzt einheitliche und verbindliche Arbeits- und Gesundheitsstandards. Zum Glück bleiben wir hier von dem föderalen Wildwuchs verschont, den wir bei anderen Fragen ertragen müssen, etwa bei den Regeln zur Wiedereröffnung im Einzelhandel.


Wie zufrieden sind Sie mit dem Krisenmanagement der Politik?

Die Bundesregierung macht einen guten Job. Was in manchen Bundesländern für Profilierungsneurosen ausgelebt werden, kann ich nicht nachvollziehen. Das bringt weder Sicherheit noch Verlässlichkeit. Ich glaube auch nicht, dass die Menschen das langfristig goutieren werden.

Das Interview ist am 22. April in der Westdeutschen Allgemeinen erschienen. Autor: Stefan Schulte.

weitere Informationen und Pressebilder von Jörg Hofmann


IG Metall Vorstand
Silke Ernst
Leitung Pressestelle, Pressesprecherin

Fon: +4969 6693 2970

Mobil: +49151 162 39429

Wilhelm-Leuschner-Straße 79
60329 Frankfurt am Main

Link zum Artikel