Voll besetzt war der Saal in Jacking bei der Konferenz der Vertrauensleute. Über 120 Kolleginnen und Kollegen aus den Betrieben der IG Metall- Geschäftsstelle Passau lauschten aufmerksam den Berichten. Brigitte Nöbauer eröffnete die Veranstaltung und motivierte die Anwesenden, die Informationsstände von GUV und DGB Rechtsschutz rege zu nutzen. Den Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2018 gab Gerhard Habereder.
Dassmit über 900 Neuaufnahmen das Ziel von 775 Neuaufnahmen mehr als deutlich übertroffen wird, sei der Verdienst der Aktiven im Betrieb, so Habereder. Auch die sehr erfolgreiche Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie wurde erst durch die vielfältigen Aktionen in den Betrieben möglich. Ausführlich ging Markus Hormel auf den Tageswarnstreik bei ZF Friedrichshafen in Passau ein. Zwei Standorte zu organisieren, war eine sehr große Herausforderung, zumal die Erfahrung fehlte. Die Vertrauensleute der ZF haben aber die Aufgabe mit Bravour gemeistert, erklärte Hormel mit Stolz. Ausdrücklich bedankte er sich für die tatkräftige Unterstützung aus den Betrieben der IG Metall-Geschäftsstelle. Die Kolleginnen und Kollegen aus Regen, Straubing und den umliegenden Firmen sind teilweise schon um drei Uhr früh aufgebrochen, um die ZF’ler zu unterstützen. Das Impulsreferat »Perspektiven der Vertrauensleutearbeit“ hielt Heike Madan vom IG Metall-Vorstand Frankfurt, Ressort Vertrauensleute und Betriebspolitik. Heike ging ausführlich auf die Aufgaben und die Bedeutung der Vertrauensleute ein, die eine sehr gute Arbeit in den Betrieben machen. Einen besonderen Schwerpunkt bildete das Thema Transformation. Industrie 4.0, Digitalisierung und der Wandel vom Verbrennungsmotor zur E-Mobilität bilden eine große Herausforderung in den künftigen Jahren. Damit die Belegschaften bei diesem Wandel nicht auf der Strecke bleiben, muss frühzeitig ein ausreichendes Angebot zur Weiterqualifizierung gemacht werden. Auch diese Herausforderung werden wir gemeinsam meistern, zeigte sich Heike Madan gewiss. Wir sind gut aufgestellt für die Zukunft und danken Euch für die rege Teilnahme, so der Fachsekretär Robert Scherer zum Schluss der Veranstaltung.