Betriebsräte und Vertrauensleute aus 33 Betrieben haben sich in den Geschäftsstellen Dortmund und Bochum-Herne an einer Befragung zur Transformation in den Unternehmen beteiligt. Die Ergebnisse der sogenannten Transformationsatlanten werden in einer Betriebsräte-Konferenz am 5. Juni präsentiert und diskutiert. Erste Forderungen und Handlungsfelder für die Betriebsratsarbeit sollen ebenfalls entwickelt und beraten werden.
Über 70 Prozent der Betriebe haben angegeben, dass die Produkte digitaler werden und der Umsatz durch digitale Produkte gesteigert werden soll. Zusätzlich sehen viele Betriebe die Dienstleistung als Ergänzung ihrer Produkte. Die betrieblichen Interessenvertreterinnen und -vertreter schätzten ein, dass kurzfristig eher keine Arbeitsplätze bedroht sind, langfristig jedoch wird sich die Anzahl der Arbeitsplätze zum Beispiel auch durch die Elektromobilität stark verändern. Dabei
können Abteilungen, Teile von Betrieben oder sogar ganze Standorte in ihrer Existenz bedroht sein. Stark bemängelt wurde die Personalplanung, Personalentwicklung und Qualifizierung der Beschäftigten in den Betrieben. Für einen fairen Wandel brauchen wir mehr Mitbestimmung.
Fest steht, dass der bevorstehende Wandel gerecht gestaltet werden muss. Um die Transformation hin zu einer erfolgreichen Industriepolitik zu schaffen, sind Arbeitgeber und Regierung gleichermaßen in der Verantwortung. Stillstand hat noch nie was bewegt!