Schon lange war klar, dass BMW den Folgeauftrag in der Kontraktlogistik (Verpackung und Versand von Teilen für die Auslandswerke) nicht mehr an zwei Anbieter vergeben wird, sondern nur noch an einen. BLG und Schnellecke sind in die Ausschreibung gegangen, beide mit dem Ziel, das Geschäft an Land zu ziehen. Ende 2019 fiel die Entscheidung – die durchaus überrascht hat. Schnellecke, der kleinere der beiden Betriebe in Wackersdorf, hat das Rennen für sich entschieden.
Um die enorme Kapazität des Folgeauftrags stemmen zu können, war von vornherein klar: Das klappt nur mit der geballten Kraft und Erfahrung beider Belegschaften. So kam es zu einem Betriebsübergang, die Beschäftigten von BLG erhielten Übernahmeangebote von Schnellecke. Und 99 Prozent der Kolleginnen und Kollegen haben das Angebot angenommen.
BLG und Schnellecke sind beide tarifgebunden, haben gut organisierte Betriebsratsgremien und Vertrauensleute. Um die unterschiedlichen Tarif-Niveaus anzugleichen und den neuen Flächentarifvertrag in der Kontraktlogistik umzusetzen, hat die IG Metall mit Schnellecke noch im März – vor Corona – einen Überleitungstarifvertrag geschlossen. Dieser gliedert die BLG-Kolleginnen und -Kollegen ein, stellt die Schnellecke-Beschäftigten auf das neue Tarifsystem um und schafft Klarheit und Sicherheit für alle. Dafür gilt unser Dank den Betriebsrats- und Vertrauenskörper-Mitgliedern (VK) bei Schnellecke.
Der IG Metall war vor allem wichtig, dass niemand als Verliererin oder Verlierer rausgeht. Daher gibt es einen fixen Bestandsschutz. Zusammengefasst: Niemand verdient weniger. Im Gegenteil: die Bedingungen sind zum Großteil besser. Die Tätigkeiten sind überwiegend beim Alten geblieben, der Arbeitsort auch – nur die Arbeitskleidung hat sich für die 600 BLG-Beschäftigten geändert. Ein verhältnismäßig geringer Einschnitt.
Jetzt heißt es: zusammenwachsen und gemeinsam anpacken. Natürlich müssen beide Belegschaften nun zusammenfinden. In Zeiten von Corona keine ganz einfache Aufgabe für die circa 900 Beschäftigten (inklusive Leiharbeitsbeschäftigte).
Betriebsrat (BR), Vertrauensleute und IG Metall werden alles daran setzen, dass dieser Prozess gelingt. Das ist auch deshalb wichtig, weil noch in diesem Jahr neue Betriebsratswahlen anstehen. Durch die Erhöhung der Beschäftigtenzahl sind Neuwahlen nötig. „Wir werden diesen Prozess gemeinsam gestalten – damit die Beschäftigten als Gewinner hervorgehen“, sind sich Manfred Blüml und Dietmar Mühlbach, die Vertrauenskörper-Leiter von BLG und Schnellecke, einig.
Der ausdrückliche Dank der IG Metall gilt auch den scheidenden BR-, Schwerbehindertenvertretungs- und VK-Mitgliedern von BLG für ihren Einsatz und ihr Engagement. Ihr habt in den letzten Jahren tolle Erfolge erzielt, habt den Betriebsübergang konstruktiv begleitet und im Sinne der Beschäftigten gehandelt.