Nicht einmal ein Jahr ist der neu gegründete Betriebsrat bei Cavotec in Dietzenbach im Amt. Schon musste er eine Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit verhandeln.
Gleich zum ersten Verhandlungstag erschienen die Manager aus der Zentrale in Lugano in der Schweiz. Die Verhandlungen versprachen hart zu werden. Aufstockung aufs Kurzarbeitergeld? Abgelehnt.
„Uns fehlte das Wissen, die Erfahrung und die Rechtssicherheit“, erzählt Betriebsratsvorsitzender Johannes Zahn. Ann-Kathrin Mayer aus dem Betriebsrat ergänzt: „Wir sind in der Flut von Unterlagen zur Kurzarbeit untergegangen.“
Sie haben sich Unterstützung bei der IG Metall geholt, eine Strategie ausgetüftelt und Varianten für die Aufstockung des Kurzarbeitergelds überlegt. Gleich am ersten Verhandlungstag zeigte der Betriebsrat, dass die Arbeitnehmerseite keineswegs machtlos ist. Er brach die Verhandlungen ab, weil nichts mehr vorwärtsging.
Nach zwei weiteren Verhandlungen informierte er die Belegschaft über die Vereinbarung: Bei einer Kurzarbeit bis 25 Prozent gibt es 2,25 Euro pro Kurzarbeiterstunde zusätzlich, über 25 Prozent erhält jemand 3,50 Euro. „Eine sehr soziale Regelung. Wer wenig verdient, profitiert stärker als jemand, der mehr verdient.“ Zahns Fazit: „Von den Erfahrungen aus den Verhandlungen werden wir künftig profitieren.“
Seit der Betriebsratswahl im Juni 2019 sind immer mehr Beschäftigte in die IG Metall eingetreten. Eine gute Voraussetzung, um das langfristige Ziel – die Tarifbindung – anzugehen.