1. Oktober 2019
Metallzeitung
Seminar zur Frauengeschichte
Die Geschichte der Frauen in der IG Metall ist bis heute immer noch weitgehend unsichtbar.

Die Geschichte der Frauen in der IG Metall ist bis heute immer noch weitgehend unsichtbar. Dabei traten die Vorgängerorganisationen der IG Metall wie alle Gewerkschaften im 19. Jahrhundert von Anfang an für die Gleichberechtigung der Frauen ein. Aber es war anfangs für Frauen schwierig, überhaupt Mitglied zu werden, die politischen Verhältnisse verboten es ihnen. Sobald sie sich organisieren konnten, nahmen sie an Arbeitskämpfen teil oder organisierten sie selbst, gingen für das Frauenwahlrecht auf die Straße und setzten sich immer wieder auch in ihren eigenen Organisationen mit den Vorbehalten ihrer männlichen Kollegen auseinander, die es immer wieder hinnahmen, dass Frauen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eher aus dem Arbeitsleben verdrängt wurden als sie.

Bei einem Wochenendseminar in Bad Ditzingen beschäftigten sich 20 Metall-Frauen insbesondere mit dem großen Streik von Crimmitschau, bei dem Frauen schon Anfang des 20. Jahrhunderts eine führende Rolle spielten, mit den Schwierigkeiten, gewerkschaftliche Frauenpolitik aufzubauen und dem Nachtarbeitsverbot für Frauen. Wann ist Schutz wirklicher Schutz und wann verhindert er Gleichberechtigung? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmerinnen unter Anleitung von Referentin Chaja Boebel vom IG Metall-Bildungszentrum Berlin, die Frauengeschichte auf so unterhaltsame Weise vermittelte, dass alle erstaunt waren, wie spannend Geschichte sein kann.

Interessant war und ist vor allem, dass Forderungen der Gewerkschaftsfrauen auf dem 11. Gewerkschaftskongress im Jahr 1922 auch noch aus heutiger Sicht aktuell sind: „Gleiche Löhne für gleiche Leistung von Mann und Frau“ gibt es – zumindest in nichttarifgebundenen Betrieben – auch heute in vielen Unternehmen nach wie vor nicht, ebenso wenig wie eine „gewerkschaftliche Frauenzeitung“ oder „obligatorische Kindergärten und Spielschulen für Kinder vom dritten Lebensjahre an“. Umso mehr dürfen wir gespannt sein, welche frauenpolitischen Beschlüsse beim Gewerkschaftstag im Oktober gefasst werden.

alt
Foto: IG Metall Esslingen
Die Teilnehmerinnen des Frauen-Geschichtsseminars

| Das könnte Dich auch interessieren

Kontakt zur IG Metall

Link zum Artikel