Warum gibt es noch immer Betriebe ohne Betriebsrat?
Vielen Beschäftigten ist nicht bewusst, dass nur sie selbst dafür sorgen können, dass es einen Betriebsrat im Unternehmen gibt. Einen Betriebsrat zu gründen, ist das gute Recht der Beschäftigten. Kein Arbeitnehmer muss sich dafür rechtfertigen, dass er ein Grundrecht aus dem Betriebsverfassungsgesetz in Anspruch nimmt.
Du hast in den letzten Jahren viele Betriebsratsgründungen in Offenbacher Betrieben begleitet. Was sind Deiner Erfahrung nach die größten Hürden für die Beschäftigten vor einer Betriebsratswahl?
Wenn es unter den Beschäftigten im Betrieb zu einer Diskussion über eine Betriebsratsgründung gekommen ist, wissen sie meist nicht, wie man das sinnvollerweise angeht, wo sie sich Unterstützung holen können. Spätestens hier kommt die IG Metall ins Spiel. Ein Anruf bei uns genügt und wir machen erst einmal einen Termin, um einen Überblick zu geben. Wir begleiten diese Beschäftigten sehr intensiv, um alle Hürden auf dem Weg zu einer erfolgreichen Betriebsratsgründung zu überwinden. Natürlich sind IG Metall-Mitglieder im Betrieb schon einmal Voraussetzung dafür.
Wie reagieren die Arbeitgeber auf die Neugründung von Betriebsräten?
Die meisten Arbeitgeber sind davon natürlich nicht begeistert. Sie sehen es als Vertrauensverlust an. Manche gehen auf die Beschäftigten zu und bieten Gespräche oder die Gründung von betrieblichen Sprechern an. Wohlwissend, dass diese keine gesetzlichen Mitbestimmungsrechte haben und somit auf das Wohlwollen des Arbeitgebers angewiesen sind. Es kristallisiert sich auch immer wieder heraus, dass insbesondere die Arbeitgeber, die besonders schlechte Arbeitsbedingungen anbieten und sich nicht an die Gesetze halten, besonders viel Energie in die Verhinderung von Betriebsräten stecken. Umso wichtiger ist es, jetzt nicht aufzugeben und den eingeschlagenen Weg unbeirrt weiter zu beschreiten.
Was möchtest Du den Beschäftigten, die in einem Betrieb ohne Betriebsrat arbeiten, mit auf den Weg geben?
Das ist ganz einfach: Es ändert sich nur dann etwas an den Arbeitsbedingungen, wenn sich etwas ändert im Betrieb. Es reicht nicht, sich nur zu ärgern und zu meckern, sondern die Beschäftigten haben es selbst in der Hand, gemeinsam daran etwas zu ändern.