Ausbildung und Gehalt: besser durch Betriebsrat
Mehr Geld und Zufriedenheit durch Betriebsrat

Zehn Prozent mehr Gehalt und zwanzig Prozent mehr zufriedene Auszubildende – das machen die Betriebsräte in deutschen Unternehmen möglich. Untersuchungen haben ergeben, dass beides in Unternehmen mit Mitbestimmung der Fall ist. Also besser mit Betriebsrat.

16. Oktober 200916. 10. 2009


Betriebsräte vertreten die Arbeitnehmer im Betrieb. Sie entscheiden mit bei Einstellungen, Entlassungen oder grundlegenden Veränderungen der Betriebsorganisation. Auch in vielen alltäglichen Fragen bestimmen Betriebsräte mit – ob es um Parkordnung oder Rauchverbot geht.

Die Mitwirkungsrechte sind unterschiedlich ausgeprägt: vom Anspruch auf Information bis zum definitiven Vetorecht. Untersuchungen haben ergeben, dass Unternehmen mit Mitbestimmung eine bessere Ausbildung ermöglichen und die Arbeitnehmer mehr verdienen.


Zufriedenere Auszubildende

Der DGB-Ausbildungsreport 2009 bestätigt, dass fast 85 Prozent der Auszubildenden in Betrieben mit einer Interessenvertretung zufrieden mit ihrer Ausbildung sind. In Betrieben ohne Interessenvertretung sind es nur 66,9 Prozent.


Höhere Einkommen

Betriebe mit Betriebsrat zahlen mehr als zehn Prozent höhere Löhne als solche ohne eine gewählte Interessenvertretung. Davon profitieren in erster Linie Geringverdiener und Frauen.


Wichtig in der Krise

Gerade in der Krise hat sich gezeigt, dass Unternehmesführungen häufig auf das Know-How von Betriebsräten angewiesen sind. Zentrale Management-Entscheidungen sollten deshalb zwingend dem Aufsichtsrat zur Entscheidung vorgelegt werden – und damit auch den Arbeitnehmervertretern in diesem Gremium. Effektiver kontrolliert werden sollte vor allem:

  • die Entscheidung über Standortschließungen oder -verlagerungen,
  • der Kauf oder Verkauf von Unternehmensbeteiligungen,
  • wenn ein neuer Investor bei Tochtergesellschaften einsteigen will,
  • wenn das Unternehmen große Kredite aufnehmen oder gewähren will – zum Beispiel, um einer Private-Equity-Gesellschaft den Einstieg zu finanzieren.


Was ist Mitbestimmung?

Mehr Ratgeber für Auszubildende
Ein junger Mann steht bei einer Menschenmenge.

Dein Recht im Arbeits­kampfStreikrecht für Azubis

Darfst Du Dich als Azubi an Warnstreiks und Streiks beteiligen? Ganz klar: Ja! Welche Rechte für Dich gelten, wenn die Tarifrunde in die heiße Phase geht, zeigen wir Dir hier.

Auszubildender in einer Schreinerei

Wenn das Geld nicht reichtSo finanzierst du Ausbildung oder Studium

Auszubil­dende und dual Studie­rende können verschiedene finanzielle Unterstüt­zungen erhalten. Wir geben Tipps zur Berufs­aus­bil­dungs­bei­hilfe (BAB), zu BAföG, Wohn- und Kindergeld – und wir erklären, was du bei einem Nebenjob beachten solltest.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt

Ausbil­dungs­platz­suche: So klappt’sJetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizi­eller Ausbil­dungs­start. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbil­dungs­platz noch möglich sind.

Ein junger Mann in einer Werkstatt blickt in ein Notebook.

So bekommt Ihr mehr Rente im AlterAltersvorsorgewirksame Leistungen clever nutzen

Durch alters­vor­sor­ge­wirksame Leistungen lässt sich die gesetz­liche Rente ergänzen – dank tarifver­trag­licher Regelungen. Wir zeigen, wer Anspruch hat und wofür man sie nutzen kann.

Beratungssituation an einem Schreibtisch

Versiche­rungen für Auszubil­dendeÜbersicht: Welche Versicherungen sind notwendig?

In dieser Tabelle haben wir kurz und knapp zusammen­ge­fasst, welche Wichtigkeit verschiedene Versiche­rungs­typen für Auszubil­dende haben. Manche Policen, wie etwa eine Privat­haft­pflicht­ver­si­cherung sind unerlässlich, andere nur unter Umständen zu empfehlen.

Auszubildender in einer Schreinerei

Ausbil­dungs­ver­gütungFragen und Antworten zur Ausbildungsvergütung

Wie viel Geld steht Azubis zu? Je nach Branche, Region und Tarifbindung kann die Ausbil­dungs­ver­gütung unterschiedlich ausfallen. Fest steht: Mit Tarifvertrag bist du besser dran. Unser FAQ rund um das Geld.

Jugendliche schiebt Kreditkarte in Geldautomat

Kindergeld und Kinder­zu­schlagKindergeld ab 18: Für wen gibt es wie viel?

Für alle Kinder bis zum 18. Lebensjahr erhalten Erziehungs­be­rech­tigte in Deutschland Kindergeld – ebenso wie für Auszubil­dende und studie­rende Kinder unter 25 Jahren. Familien mit geringem oder mittlerem Einkommen haben unter Umständen zusätzlich Anspruch auf einen Kinder­zu­schlag.

Eine junge Frau in einer blauen Arbeitshose und einem blauen T-Shirt steht mit verschränkten Armen da und schaut freundlich

Berufs­aus­bildungAusbildung in Teilzeit

Ob Kinder­be­treuung, Pflege von Angehö­rigen oder gesund­heit­liche Beeinträch­ti­gungen – es gibt viele Gründe, die eine Berufs­aus­bildung in Vollzeit erschweren oder gar unmöglich machen. Damit der Berufs­ein­stieg trotzdem klappt, gibt es die Möglichkeit, eine Ausbildung auch in Teilzeit zu absolvieren.

Auszubildende Anna-Lena Neumaier schaut ins Berichtsheft

Berichtsheft in der AusbildungBerichtsheft führen ist kein Hexenwerk

Das Berichtsheft führen ist für viele Auszubil­dende eine lästige Pflicht. Mit ein paar Regeln geht es leichter.

junge Frau in einer Werkstatt

Ratgeber Ausbil­dungs­platz­wechselDarf ich meinen Ausbildungsplatz wechseln?

Im Normalfall endet eine Berufs­aus­bildung mit der bestan­denen Abschluss­prüfung. Wir zeigen, was Auszubil­dende tun können, wenn es ihnen im Betrieb nicht mehr gefällt oder sie einen anderen Beruf lernen wollen.

Junge Mechanikerin mit rotkariertem Hemd und Latzhose schaut mit verschränkten Armen selbstbewusst in die Kamera.

Ausbil­dungs­start im Corona-JahrFreie Ausbildungsplätze – da geht noch was

Im September hat das neue Ausbil­dungsjahr begonnen. Doch nicht alle kamen zum Zug und haben einen passenden Ausbil­dungs­platz gefunden. Wie man im Zuge der Nachver­mittlung noch einen von 60 000 unbesetzten Ausbil­dungs­plätzen findet, erklärt Anke Muth von der IG Metall.

Auszubildende KFZ-Mechanikerin repariert ein Auto.

Ausbildung in Corona-ZeitenWas Auszubildende jetzt wissen sollten

Für viele junge Menschen beginnt bald der Ausbil­dungs­start oder das nächste Ausbil­dungsjahr. Corona bestimmt weiterhin den Alltag in Betrieb und Berufs­schule. Bei allen Maßnahmen hat der Schutz der Gesundheit der Auszubil­denden Vorrang. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und geben Tipps.

Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen