PRESSEMITTEILUNG
Beschäftigte in Kfz-Werkstätten und Autohäusern in Warnstreiks

IG Metall fordert 6,5 % Plus, Arbeitgeber bieten nichts +++ Ab Dienstag Einschränkungen bei Reifenwechsel und Kfz-Service möglich +++ Boguslawski: „Warnstreiks sind wichtiges Schwungrad für Tarifverhandlungen“

31. März 202531. 3. 2025


Frankfurt am Main – Reifenwechsel, Reparaturen, Beratung: Ab Dienstag kann der Service in Kfz-Werkstätten und Autohäusern eingeschränkt sein. Nach einer ergebnislosen Verhandlungsrunde ohne Angebot der Arbeitgeber ruft die IG Metall bundesweit zu Warnstreiks auf.

IG Metall-Tarif-Vorständin Nadine Boguslawski sagt: „Die Wertschätzung ist gering, der Arbeitsdruck im Kfz-Handwerk hoch. Und die Arbeitgeber schauen am Verhandlungstisch bislang tatenlos zu. Warnstreiks sind jetzt ein wichtiges Schwungrad für die Tarifverhandlungen. Die Beschäftigten wollen dafür sorgen, dass sich die Arbeitgeber bewegen. Sonst verschärft sich der Abwanderungs-Druck von Fachkräften in der Branche.“ Laut einer Befragung der IG Metall unter 12.000 Beschäftigten nehmen 54 Prozent Flucht von Kolleginnen und Kollegen aus den Betrieben wegen Überlastungen wahr.

Für die Stärkung der Kaufkraft sowie zur Fachkräftesicherung fordert die IG Metall 6,5 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten in den Kfz-Werkstätten und Autohäusern. Auszubildende sollen mit 170 Euro mehr überproportional höhere Vergütungen erhalten. Zusätzlich erwartet die Gewerkschaft von den Arbeitgebern Lösungen für die besondere Belastung der Beschäftigten, etwa bei der Arbeitszeit. Insbesondere die Werkstätten und der Gebrauchtwagenmarkt boomen derzeit.

Im Kfz-Handwerk arbeiten bundesweit insgesamt 430.000 Beschäftigte. 91.000 profitieren direkt von einem Tarifvertrag der IG Metall. Die Tarifverhandlungen werden regional durch die Bezirke der IG Metall geführt. Die zweite Verhandlungsrunde startet am 9. April in Niedersachsen.

 

Hinweis für Redaktionen:
Weitere Informationen zu Warnstreiks, Aktionen vor Ort und Verhandlungen erhalten Sie über die Pressestellen der IG Metall-Bezirke: igmetall.de/presse-bezirke

Pressemitteilungen abonnieren