So viel Gewerkschaft steckt in der Ampel-Koalition
Der Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien liegt auf dem Tisch – und damit der Fahrplan für die Politik der nächsten vier Jahre. Was Beschäftigte erwarten können. Und ob der Umbau der Industrie jetzt gelingen kann.
Foto: Christian von Polentz
Foto: Christian von Polentz
26. November 202126. 11. 2021 |
Aktualisiert am
14. Dezember 202114. 12. 2021
Er setzt die Leitplanken für den Weg, den Deutschland in den 2020er Jahren einschlagen wird: Der Koalitionsvertrag, auf den sich SPD, Grüne und FDP geeinigt haben. Dort sind die wichtigsten Vorhaben der neuen Bundesregierung festgehalten.
Für Beschäftigte – gerade in der Industrie! – steht dabei viel auf dem Spiel. Die deutschen Industrieunternehmen befinden sich in einem historischen Umbau: hin zu CO2-neutraler, digitalisierter Produktion. Alte Geschäftsmodelle wanken. Neue sind noch nicht überall erkennbar. Der Koalitionsvertrag hält dazu nun viele Punkte bereit.
„Mit dem Koalitionsvertrag stellt sich die künftige Regierung der großen Herausforderung unserer Zeit: der sozial-ökologische Transformation“, sagte Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, zur Veröffentlichung des 177-Seiten langen Papiers. Endlich sei der Wille zu konkretem und zielgerichtetem Handeln erkennbar.
Die IG Metall hat das seit Jahren gefordert. Ende Oktober hatten mehr als 50 000 Metallerinnen und Metaller bundesweit dafür demonstriert.
Das sind die größten Tops im Koalitionsvertrag:
Arbeit und Qualifizierung
Der Mindestlohn steigt auf 12 Euro pro Stunde
Ausbildungsgarantie für alle Jugendlichen
Einführung eines Transformationskurzarbeitergeldes: Beschäftigte können sich damit während der Kurzarbeit weiterbilden und erhalten finanzielle Unterstützung
Das Kurzarbeitergeld für Beschäftigte in Transfergesellschaften wird verbessert
Beschäftigte erhalten einen Anspruch auf eine zweite Berufsausbildung, staatlich gefördert
Industrie
Ansiedlung von Zukunftstechnologien in Deutschland: Batterieproduktion, Halbleiter, Wasserstoff
Unterstützung für die Stahlindustrie beim Umbau zur klimaneutralen Stahlproduktion
Schnellerer Ausbau der Wasserstoffwirtschaft
Deutschland soll Taktgeber für die CO2-neutrale Luftfahrt werden
Energie- und Mobilitätswende
Beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien: 2030 sollen 80 Prozent des Stroms grün sein
Schnelle Planungs- und Genehmigungsverfahren für Windräder, Solarparks, Stromtrassen
Die EEG-Umlage wird abgeschafft: Strom wird billiger
Schnellerer Ausbau des Ladesäulennetzes für E-Autos und E-LKW
Soziales
Das Rentenniveau wird stabilisiert, das Rentenalter nicht weiter erhöht
Weiterentwicklung der Grundrente
Hartz IV wird abgeschafft und durch ein Bürgergeld ersetzt
Eine Kindergrundsicherung wird eingeführt
Mehr Personal in der Pflege, bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung
Bau von 400 000 neuen Wohnungen pro Jahr
Steuern, Finanzen, Investitionen
Öffentliche Aufträge des Bundes erhalten nur Firmen mit Tarifvertrag
Die Ampel-Parteien versprechen massive öffentliche Investitionen in Klimaschutz, Digitalisierung, Infrastruktur, Bildung und Forschung
Investitionen: Die Finanzierung der geplanten Investitionen ist noch unklar. Die Schuldenbremse bleibt, obwohl sie den Staat ausbremst. Die Höhe der Investitionen wird nicht konkret beziffert
Finanzen: Spitzenverdiener und Vermögende werden geschont – keine Vermögenssteuern, keine höhere Erbschaftssteuer, kein höherer Spitzensteuersatz
Mitbestimmung im Betrieb: Betriebsräte erhalten keine neuen Rechte, Betriebsratsgründer werden nicht besser gegen Kündigung geschützt.
IG Metall-App
News direkt aufs Smartphone
Nachrichten zu aktuellen Themen, Ratgeber, Tariftabellen, Streikgeldrechner und Vieles mehr - hol' Dir die IG Metall-App für Android oder iOS!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig, weitere hilfreiche Cookies sorgen dafür, diese Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.