Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Menschen von hinten, die Abstimmungskarten nach oben halten.

Mitmachen
Gemeinsam gestalten

Beteiligung, Solidarität, Mitsprache – wieso es sich lohnt, dabei zu sein und mitzumachen.


Die IG Metall als Beteiligungsgewerkschaft

Wir verstehen uns als Beteiligungsgewerkschaft. Deshalb beziehen wir die Beschäftigten und Mitglieder mit ein, wenn es darum geht, bei betrieblichen Konflikten Lösungen zu erarbeiten oder wenn in einer Tarifrunde mit den Arbeitgebern verhandelt wird. Du kannst Dich nicht nur beteiligen, wenn es gilt, Druck auf den Arbeitgeber aufzubauen und unsere Ziele durchzusetzen. Wir wünschen uns auch, dass Du Dich einbringst, wenn es um die Zukunft der IG Metall geht.


Mitmachen

Beteiligung praktizieren wir zudem mit unseren Initiativen. Ziel ist es, gemeinsam innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Wie etwas besser funktionieren kann – das wissen die Beschäftigte eines Betriebs oftmals am besten, denn sie sind die Expertinnen und Experten vor Ort. Neben den Initiativen kannst Du außerdem unsere aktuellen Kampagnen unterstützen und dabei mitmachen.


Interessen durchsetzen

Jeder Beteiligungsprozess braucht Aktive, die sich engagieren und den Prozess vorantreiben. Betriebsrätinnen und -räte, Vertrauensleute, Schwerbehindertenvertreterinnen und -vertreter sowie Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen und -vertreter sind die, die in den Betrieben Beteiligung praktizieren und vorantreiben. Wir wollen keine Stellvertreterpolitik, sondern Beteiligung auf allen Ebenen ermöglichen. Wenn auch Du aktiv mitgestalten willst, dann wende Dich am besten an Deinen Betriebsrat oder Deine IG Metall vor Ort. Es gilt gemeinsam, für ein gutes Leben einzutreten.

Dabei sein

Mehr als 2,2 Millionen Mitglieder - das sind über 2,2 Millionen Menschen mit ganz individuellen Geschichten, Erfahrungen und Zielen. Ihre Gemeinsamkeit: Sie alle wollen etwas bewegen. Sechs von ihnen erzählen hier, warum sie IG Metall-Mitglied sind und was sie antreibt.

Timo Stille

"Unternehmermacht braucht Gegenmacht. Wenn wir es nicht tun, tut es niemand."

Timo Stille, Hannover

Ivonne Eisenblätter

"Das Konzept der IG Metall ist schlüssig und fair. Und man kann dabei aktiv mitgestalten."

Ivonne Eisenblätter, Wetter

Alexandra Hochhaus blickt lächelnd in die Kamera.

"Gemeinsam für ein gutes Leben - klar mach ich da mit!"

Alexandra Hochhaus, Frankfurt/Main

Auke Tiekstra

"2,2 Millionen Stimmen sind lauter als eine!"

Auke Tiekstra, Salzgitter

Marianne Kloepper

"Mit Gemeinsamkeit und Zusammenhalt schaffen wir alles."

Marianne Klöpper, Salzgitter

John Jasper

"Weil es ohne Solidarität nicht funktioniert. Nur gemeinsam sind wir stark."

John Jasper, Kiel

Mitmachen

5 gute Gründe für die IG Metall

Gemeinsam für gute Arbeit und ein gutes Leben.

Beschäftigte machen zur Metall-Tarifrunde 2024 Druck für ihre Forderungen

Tarifverträge - unsere stärkste Leistung

Unsere Tarifverträge setzen Standards. Sie regeln Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und Zuschläge und das Recht auf Übernahme nach der Ausbildung. Wir setzen uns dafür ein, dass Beschäftigte am Erfolg ihrer Unternehmen beteiligt werden.

Eine Frau und ein Mann winken aus einem Bauwagen an dem eine IG Metall-Fahne hängt.

Für Dich vor Ort

Engagierte Betriebsräte und Vertrauensleute in den Betrieben, über 150 Geschäftsstellen deutschlandweit: Wir bieten unseren Mitgliedern vor Ort kompetente Ansprechpartner. Wer sich der IG Metall anschließt, kann sich auf wirksame Unterstützung und guten Service verlassen.

Metaller mit roter IG Metall-Kappe, Regencape und Lautsprecher.

Mitbestimmen und verändern

Wer von Regelungen und Rahmenbedingungen betroffen ist, sollte diese auch mitgestalten. Die IG Metall hilft bei Gründung von Betriebsräten und unterstützt ihre Mitglieder auch finanziell, wenn es bei tariflichen Konflikten zum Streik kommt.

Eine Statue der Justitia wird von der Sonne angestrahlt.

Unser Rechtsschutz

Wenn es um korrekte Eingruppierung geht oder das Prüfen von Arbeitsverträgen und Rentenbescheide, stehen wir mit Rat und Tat zur Seite. Bei Streitigkeiten bieten wir unseren Mitgliedern kostenlose Rechtsberatung und Prozessvertretung - wenn nötig durch alle Instanzen. (Foto: iStock / querbeet)

Mit Flatterband abgesperrtes Werkstor.

Unterstützung bei Streik

Wird ein Streik notwendig, haben Mitglieder einen Anspruch auf Streikunterstützung. Beispiel: Bei einem durchschnittlichen Monatsbeitrag von 20 Euro und 5-jähriger Mitgliedschaft beträgt das Streikgeld 280 Euro in der Woche. (Foto: Stephen Petrat)

neu auf igmetall.de
Tarifrunde Elektrohandwerk 2025Mehr Geld im Elektrohandwerk Baden-Württemberg

Tarifergebnis im baden-württembergischen Elektrohandwerk: Löhne und Gehälter steigen ab August 2025 um 3,0 Prozent und ab März 2026 um weitere 2,3 Prozent. Auch die Auszubildenden profitieren von dem Abschluss.

Auszubildender in einer Schreinerei
AusbildungsvergütungFragen und Antworten zur Ausbildungsvergütung

Wie viel Geld steht Azubis zu? Je nach Branche, Region und Tarifbindung kann die Ausbildungsvergütung unterschiedlich ausfallen. Fest steht: Mit Tarifvertrag bist du besser dran. Unser FAQ rund um das Geld.

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt
Tarifrunde Metallhandwerk und Landbautechnik 2025Mehr Geld im Metallhandwerk und Landbautechnik Niedersachsen und Bremen

Die Beschäftigten im metallverarbeitenden Handwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen erhalten ab Januar 2026 2,9 Prozent mehr Geld. Außerdem wurde ein Mitgliederbonus vereinbart für eine bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester.

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.
Tarifrunde Holzhandwerk 2025Höhere Entgelte im Holzhandwerk Saarland

Tarifabschluss im Holzhandwerk Saarland: Die Beschäftigten erhalten deutlich mehr Geld in zwei Schritten – 3,0 Prozent ab Juli 2025 und weitere 2,25 Prozent ab September 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden ebenfalls erhöht um einen Festbetrag.

IG Metall, Mann, Rot, Arbeitnehmer, Streik ,Kappe, Ballon, Luftballon, Warnstreik
Rente verstehenKurz erklärt: Die häufigsten Rentenirrtümer

Rentenniveau, Steuern, Altersgrenze: Beim Thema Rente gibt es viele Missverständnisse. Wir erklären wichtige Begriffe, damit böse Überraschungen ausbleiben.

RenteDie größten Renten-Mythen: Endlich widerlegt

Die gesetzliche Rentenversicherung wird systematisch schlechtgeredet. Lobbyisten schüren Ängste und streuen zweifelhafte Behauptungen. Wir erklären die größten Mythen.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt
Ausbildungsplatzsuche: So klappt’sJetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizieller Ausbildungsstart. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbildungsplatz noch möglich sind.

Die IG Metall kämpft jeden Tag für faire Arbeit, mit ihren Tarifverträgen und in den Betrieben. So wie bei Premium Aerotec in Varel. Hier haben IG Metall-Betriebsräte die Übernahmen von über 140 Leihbeschäftigten durchgesetzt.
LeiharbeitNeue Tarifverträge in der Leiharbeit ab 2026

In der Leiharbeit gelten ab Januar 2026 neue Tarifverträge. Schon zum 1. August 2025 gibt es eine neue Regel zur Textform des Arbeitsvertrags. Die Tarifverträge wurden zwischen den DGB-Gewerkschaften und dem Arbeitgeberverband GVP verhandelt und ersetzen die der früheren Verbände iGZ und BAP.

Tarifrunde Bettwarenindustrie 2025Mehr Geld in der Bettwarenindustrie

Die Beschäftigten in der Bettwarenindustrie erhalten mehr Geld. Nach einer Einmalzahlung von 275 Euro im Oktober 2025 steigen die Löhne ab November 2025 prozentual in zwei Stufen. Außerdem wird das Urlaubsgeld erhöht.

EIne Auszubildende arbeitet an einer Maschine
Tarifrunde Metallhandwerk 2025Entgeltplus im Metallhandwerk Schleswig-Holstein

Die Beschäftigten im Metallhandwerk Schleswig-Holstein erhalten dauerhaft mehr Geld. Die Löhne und Gehälter steigen ab Juli 2025 prozentual in zwei Stufen. Die Ausbildungsvergütungen werden ab August 2025 erhöht – in zwei Stufen um feste Beträge.

Metallerinnen und Metaller der Worker Wheels „Black Forest“ nach einem Fahrsicherheitstraining
Biker in der IG MetallFür Schwache einstehen - mit starken Motoren

Die Worker Wheels sind das Netzwerk für Motorradfans in der Gewerkschaft. Die Bikerinnen und Biker touren durch Deutschland und geben Gas bei Demos und Streiks. Seit 25 Jahren legen sie sich für Gewerkschaftsarbeit auf zwei Rädern ins Zeug.

Beschäftigte mit IG Metall-Fahnen und Trillerpfeifen bei der Aktion zur vierten Tarifverhandlung der Textilen Dienste in Göttingen
Tarifrunde Textile Dienste 2025Beschäftigte haben entschieden

In der Tarifbewegung der Textilen Dienste hat die IG Metall ein Verhandlungsergebnis erzielt. Nun haben die Beschäftigten entschieden: Sie nehmen das Ergebnis an.

IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.

Newsletter bestellen