Podcast „Maloche und Malibu“
Altersarmut: Das musst du heute tun, um sie zu verhindern

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Unsere 28. Folge trägt den Titel „Altersarmut: Das musst du heute tun, um sie zu verhindern“.

28. Juni 202428. 6. 2024


Die Arbeitswelt geht uns alle an. Sozial und gerecht soll sie sein, damit wir auch außerhalb unserer Arbeitszeit ein gutes Leben haben. Genau darum geht es in dem Podcast der IG Metall: Maloche und Malibu.

Verena Leichtfuß und Christoph Böckmann, beide Redakteur:innen bei der IG Metall, tauschen sich im Podcast miteinander aber auch mit anderen Expertinnen und Experten dazu über die großen Fragen aus, die uns zum Thema Wandel der Arbeitswelt beschäftigen. Wie wehre ich mich, wenn mein Chef mich mobbt? Wie wird die Industrie klimaneutral? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Mal im Plauschton, mal in Interviews oder auch als Reportage vor Ort nehmen die beiden ihre Tuhörer mit.

Natürlich findest Du unseren Podcast auch in den meisten gängigen Audio-Stores. 

Maloche und Malibu auf der Podcast-Plattform Podigee

Ein Leben lang gearbeitet und trotzdem arm? Für viele sieht so die Realität aus. Dagegen helfen Tariflöhne und ein starker Sozialstaat. Dafür kämpfen wir. Wer die Gegenspieler sind, das erzählt uns unser Rentenexperte Sebastian Kramer. Dazu gibt es Tipps von Versicherungsberater Florian Pröbster.

Viele Menschen haben am Arbeitsplatz schon mal Diskriminierung erfahren. Ganz besonders betroffen sind Kolleginnen und Kollegen, die der LGBTQIA+ Bewegung angehören. Doch es gibt konkrete Dinge, die wir als Gesellschaft alle tun können, um gegen diese Diskriminierung zu kämpfen.

Arbeitsplatzabbau und Verlagerung – nicht mit uns! 5000 Metallerinnen und Metaller haben in Schweinfurt für den Erhalt von Industriearbeitsplätzen und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft demonstriert. Wir waren mittendrin und haben herausgefunden wie das gelingen kann.

Urlaub ist unser gutes Recht. Müssen wir dieses Recht durchsetzen, hilft der DGB Rechtsschutz. Experte Till Bender erklärt, wann genehmigter Urlaub gestrichen werden darf, warum Urlaub nicht automatisch am Jahresende verfällt und mit welcher Urlaubsaktivität wir eine Abmahnung riskieren.

Wenn es um Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen oder Helme geht, gibt es auch schwarze Schafe unter den Betrieben, weiß Experte Manfred Scherbaum. Der Metaller erklärt, worauf Beschäftigte achten müssen und was sie tun können.

Faire Bezahlung muss man sich erkämpfen und das heißt in den meisten Fällen erstreiken. Denn gute Tarifergebnisse werden nicht am Verhandlungstisch erreicht, sondern vor den Werkstoren erkämpft. Diesmal nehmen Jacqueline und Christoph Euch sogar mit zum Warnstreik. Achtung: Gänsehaut-Atmosphäre!

Vertrauensleute setzen sich ein für ihre Kolleginnen und Kollegen – und das ehrenamtlich. Freistellung oder Kündigungsschutz gibt es für sie meist nicht. Wie sie Tarifkämpfe organisieren, sich für die Beschäftigten einsetzen und persönlich an den Aufgaben wachsen, erfahrt Ihr in dieser Folge.

Für die Beschäftigten bei VW Salzgitter heißt Mobilitätswende: aus dem Motorenwerk wird eine Batteriefabrik. Was in der Theorie einfach klingt, ist in der Realität aber ein Kraftakt. Die Metallerinnen und Metaller haben ihn längst angenommen, jetzt müssen Betriebe und Politik ihren Beitrag leisten.

Nachtschicht oder Arbeit am Sonntag, das bringt Kohle. Doch Familienleben und Schlafrhythmus sind damit oft schwer vereinbar. Davon berichtet Betriebsrat Mario Szepst. Helfen kann eine Arbeitszeitreduzierung bei vollem Lohnausgleich. Tim Wissen kämpft dafür in der aktuellen Stahl-Tarifrunde in NRW.

Plötzlich ist sie da: die Künstliche Intelligenz. Wo KI an unseren Arbeitsplätzen bereits eingesetzt wird, wie IG Metall-Betriebsräte dafür sorgen, dass sie nicht gegen die Beschäftigten arbeitet und wie die Arbeit sich in Zukunft verändern wird, hört ihr in dieser Folge.

Newsletter bestellen