Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Tarifrunden
Eisen und Stahl

Klimaschutz, sichere Arbeitsplätze, gesicherte Einkommen: Wir machen uns dafür stark, dass die Beschäftigten in der Stahlbranche auch in Zeiten der Transformation eine Zukunftsperspektive haben.


Tarifrunden - Eisen und Stahl

Tarifabschlüsse Eisen und Stahl 2021 und 2019
Stahlarbeiter in einem Stahlwerk

Tarifrunde Eisen und Stahl 2021Dauerhaft mehr Geld in der saarländischen Stahlindustrie

500 Euro Corona-Prämie im September, 500 Euro im Februar 2022, ab 2023 dann jährlich eine weitere Sonder­zahlung in Höhe von 600 Euro. Das Geld kann auch zur Beschäf­ti­gungs­si­cherung genutzt werden. Das hat die IG Metall mit den saarlän­di­schen Stahl-Arbeit­gebern ausgehandelt.

Fairwandel-Aktionstag in Dillingen

Tarifrunde Eisen und Stahl 2021Mehr Geld für Beschäftigten in der Stahlindustrie

Tarifab­schluss in der nordwest­deut­schen Stahlin­dustrie: 500 Euro Corona­prämie sowie eine dauerhafte zusätz­liche Zahlung von zwei mal 250 Euro - auch zur Beschäf­ti­gungs­si­cherung. Das neue „Tarifzu­satz­entgelt“ steigt dann 2023 auf 600 Euro im Jahr und wächst mit künftigen Tarifer­hö­hungen mit.

Nachtaktion - Tarifrunde Stahl 2019 in Duisburg

Tarifrunde Eisen und Stahl 2019Jetzt auch im Saarland: 3,7 Prozent mehr Geld und freie Tage

Nach dem Osten hat nun die Stahlin­dustrie im Saarland das Tarifer­gebnis aus Düsseldorf übernommen: 3,7 mehr Geld, 100 Euro Einmal­zahlung – und ab 2020 eine zusätz­liche Vergütung von 1000 Euro jährlich, die auch in bis zu fünf freie Tage umgewandelt werden kann.

Nachtaktion - Tarifrunde Stahl 2019 in Duisburg

Tarifrunde Eisen und Stahl 2019Stahlwerker bekommen 3,7 Prozent mehr Geld

Der Druck der Stahlwerker hat gewirkt: Die Beschäf­tigten in der nordwest­deut­schen Eisen- und Stahlin­dustrie erhalten 3,7 Prozent mehr Geld und eine zusätz­liche tarifliche Vergütung in Höhe von 1000 Euro. Diese Vergütung kann in freie Tage umgewandelt werden.

Stahl ist Zukunft

Die Stahlindustrie befindet sich mitten in der Transformation. Beschäftigte und IG Metall wollen den Wandel aktiv gestalten: Für unser Klima, unseren Fortschritt, unsere Arbeitsplätze.

Zur Kampagne
neu auf igmetall.de
Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Von der Straße nach Berlin: für unsere Arbeitsplätze

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Unsere 37. Folge trägt den Titel „Von der Straße nach Berlin: für unsere Arbeits­plätze“.

DGB-Index Gute ArbeitÜberstunden: Weniger ist mehr

Im vergan­genen Jahr haben die Beschäf­tigten in Deutschland etwa 1,2 Milliarden Überstunden geleistet. Eine aktuelle Studie zeigt nun, inwiefern dies proble­ma­tisch ist: Zum einen wird mehr als die Hälfte der Stunden nicht vergütet. Zum anderen verschärfen Überstunden gesund­heit­liche Risiken.

ADAC-Pannen­hilfeWarnstreiks beim ADAC

Die Beschäf­tigten der ADAC-Pannen­hilfe fordern einen Tarifvertrag. Doch der ADAC weigert sich zu verhandeln. Jetzt machen die Beschäf­tigten mit Warnstreiks Druck. Nach den Regionen Köln, Mainz-Wiesbaden und dem Team Hamm legten am Freitag erneut „Gelbe Engel“ im Großraum München die Arbeit nieder.

Said Etris Hashemi spricht bei der Aktion der IG Metall Jugend beim Gewerkschaftstag in Frankfurt
Interna­tionale Wochen gegen Rassismus„Alle reden über Migranten – aber keiner mit ihnen“

Said Etris Hashemi hat den rechts­ex­tremen Terror­an­schlag von Hanau knapp überlebt. Seitdem hat er eine Mission: Er kämpft für Gerech­tigkeit, gegen Hass und Rassismus. Ein Gespräch über die Lehren aus der Gewalt und den immer schärferen Ton der öffent­lichen Debatte.

Warnstreik Kfz-Tarifrunde 2023 Bochum
Kfz-Tarifrunde 2025Kfz-Tarifverhandlungen gestartet – IG Metall fordert 6,5 Prozent

6,5 Prozent mehr Geld, 170 Euro mehr für Auszubil­dende und eine Entlas­tungs­kom­po­nente: Mit diesen Forderungen ist die IG Metall am Dienstag in die Tarifver­hand­lungen im Kfz-Handwerk gestartet. 12 000 Beschäf­tigte wurden zuvor befragt. Die Arbeit­geber legten in der ersten Runde noch kein Angebot vor.

Eine Stahlfackel mit Flamme. Daneben ein Ausrufezeichen und die Worte „Weil das jetzt zählt“
Weil das jetzt zähltDie Flamme der Solidarität

Die Flamme der Solida­rität wandert symbolisch durch Betriebe in ganz Deutschland. Für unsere Arbeits­plätze. Unser Industrieland. Unsere Zukunft.

Warnstreik zur Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025 in Ostbevern
Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025Angebot abgelehnt: Zweite Warnstreikwelle startet

Die dritte Verhand­lungs­runde in der westdeut­schen Textil- und Beklei­dungs­in­dustrie endet in Ostbevern (NRW) ohne Ergebnis. Etwa 500 Beschäf­tigte demons­trierten vor dem Verhand­lungs­lokal für ihre Forderungen.

Eine Glaserin schneidet in der Werkstatt Glas zu
Tarifrunde Glaser­handwerk 2025Mehr Geld im Glaserhandwerk Rheinland-Pfalz

Die Löhne und Gehälter in rheinland-pfälzi­schen Glaser­handwerk steigen ab April 2025 um 2,8 Prozent. Auch die Vergütungen der Auszubil­denden werden zum gleichen Zeitpunkt erhöht.

Schwangere Frau mit ihrem Kind
Ratgeber Mutter­schutzSchwanger – wie geht es weiter mit meinem Job?

Eine Schwan­ger­schaft verändert einiges im Leben von Frauen. Viele Fragen sind zu klären. Wie lange kann ich weiter­ar­beiten? Behalte ich mein volles Entgelt? Kann mein Chef mir kündigen? All das regelt das Mutter­schutz­gesetz.

Beschäftigte demonstrieren in Düsseldorf Kaarst für ihre Tarifforderung.
Tarifrunde Textil und Bekleidung 2025Tarif-Talk Textil

Die Tarifrunde in der westdeut­schen Textil- und Beklei­dungs­in­dustrie läuft. In unseren Tarif-Talks berichten wir online über den aktuellen Stand.

Beschäftigte demonstrieren während der Kfz-Tarifrunde 2018
Tarifpo­litik HandwerkMehr Geld im Handwerk 2025

In den vergan­genen Monaten hat die IG Metall in zahlreichen Handwerks­branchen gute Tarifer­hö­hungen durchge­setzt, die 2025 wirksam werden. Und im Laufe des Jahres stehen im Handwerk weitere Tarifrunden an. Ein Überblick.

Claudio Vittadello (Elektroinstallateur) und Philipp Bernhard bei Heidelberger Druckmaschinen AG
Tarifrunde Elektro­handwerk 2025Mehr Geld für Auszubildende im Elektrohandwerk Berlin-Brandenburg

Die Auszubil­denden im Elektro­handwerk in Berlin und Brandenburg können sich über mehr Geld freuen. Ab September 2025 steigen ihre Vergütungen um 4 Prozent und ein Jahr später nochmals um 4 Prozent.

Mitglied werden
Gemeinsam stark

Wer in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeitet, verdient nicht nur mehr, sondern ist auch in der Krise besser abgesichert. Aber: Tarifverträge fallen nicht vom Himmel – sie müssen erkämpft werden. Dabei gilt die alte Faustregel: Je mehr aktiv mitmachen und die IG Metall unterstützen, desto größer die Chance, einen guten Tarifvertrag durchzusetzen.

Mitglied werden
IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.

Newsletter bestellen