IG Metall Jugend
Impressum - Die IG Metall Jugend in den sozialen Netzwerken

Hier findest du das Impressum der IG Metall Jugend für YouTube, Instagram und TikTok.



Impressum

Verantwortlich:

IG METALL JUGEND

Wilhelm-Leuschner-Str. 79

60329 Frankfurt

 

VERTRETEN DURCH DEN VORSTAND, 1. VORSITZENDE:

Christiane Benner

vorstand@igmetall.de

 

V.I.S.D.P./VERANTWORTLICH NACH § 18 ABS. 2 MSTV:

Stefanie Holtz

Bundesjugendsekretärin

Wilhelm-Leuschner-Str. 79

60329 Frankfurt

stefanie.holtz@igmetall.de

 

Kontakt:

T +49 69 6693 0

E  jugend@igmetall.de

 

Die Social Media Kanäle der IG Metall Jugend:

  • youtube.com/@IGMetallJugend
  • instagram.com/igmetalljugend/
  • tiktok.com/@igmetalljugend
  • WhatsApp

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Logo: Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Datenschutzerklärung für Webseiten nach den Vorgaben der DSGVO

 

Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist  

1. Vorsitzende, Christiane Benner, 

IG Metall Vorstand, 

Wilhelm-Leuschner-Straße 79, 

60329 Frankfurt am Main

dsgvo.verantwortlicher@igmetall.de

 

Fragen zum Datenschutz bei der IG Metall beantwortet die Datenschutzbeauftragte

IG Metall Vorstand, Stst. Justitiariat/Datenschutz, 

Wilhelm-Leuschner-Str. 79, 

60329 Frankfurt am Main

datenschutz@igmetall.de

 

Die Junge IG Metall nutzt einen YouTube-Kanal, einen Instagram Seite, eine TikTok Plattform und einen WhatsApp Kanal um auf diese Weise Kolleginnen, Kollegen, Mitglieder sowie Interessenten über die IG Metall und deren Angebote zu informieren, welche über www.igmetall.de nicht im gleichen Umfang erreicht werden können.

Datenschutzinformationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die IG Metall finden Sie unter: www.igmetall.de/datenschutz

 

1. Youtube

Wir sind gemeinsam mit YouTube LLC (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, nachfolgend YouTube) verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der YouTube-Insights (auch: Analytics) bei Besuch des YouTube-Kanals. Der europäische Vertreter der YouTube LLC ist die Google Ireland Ltd (nachfolgend: Google Ireland).

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer Vereinbarung zwischen den gemeinsam Verantwortlichen nach Artikel 26 DSGVO. Die Vereinbarung kann hier abgerufen werden.

Für die Verarbeitung der Kommunikation und der Interaktionen mit unserem YouTube-Kanal sind YouTube und wir unabhängige Verantwortliche.

Für die weitere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die über die Kommunikation mit uns oder die YouTube-Insights hinausgeht, ist YouTube alleiniger Verantwortlicher.

Allen Betreibern von YouTube-Kanälen, also auch der IG Metall, stellt YouTube sogenannte Insights-Daten zur Verfügung (dieses „Angebot“ kann nicht „abbestellt werden“). Über die Insights-Daten haben wir die Möglichkeit, bestimmte statistische, anonymisierte Daten zum Nutzerverhalten abzurufen ((https://support.google.com/youtube/answer/9002587?hl=de). Dies sind beispielsweise die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, Likes, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite.

Die Insights-Daten werden von YouTube mittels Cookies erzeugt und bereitgestellt. Wir können lediglich den Zeitraum, für welchen wir die Auswertung betrachten möchten, verändern. Außerdem können wir bestimmte Einstellungen für die Zielgruppe unserer Videos festlegen, welche sich entsprechend in der Statistik auswirken. Die Analytics-Funktion kann von uns nicht abgestellt werden. YouTube nutzt die Daten insbesondere zu Werbezwecken (Erstellung personalisierter Werbung), Erstellung von Nutzerprofilen und Marktforschungszwecken.

Sofern Sie ein YouTube-Konto besitzen und mit diesem während des Seitenaufrufes eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung der von den Cookies zur Verfügung gestellten Informationen geräteübergreifend.

Wenn Sie mit uns kommunizieren oder mit unseren Videos interagieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten basierend auf unserem berechtigten Interesse daran mit der Öffentlichkeit im Rahmen unserer gewerkschaftlichen Arbeit zu interagieren.

Rechtsgrundlage für die Nutzung der Insights-Daten durch die IG Metall ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO daran, eine Einschätzung über die Akzeptanz unseres YouTube-Kanals zu erhalten. YouTube nutzt die Daten, die zur Erstellung der Analytics genutzt werden, auch für eigene Zwecke insbesondere zu Werbezwecken (Erstellung personalisierter Werbung), Erstellung von Nutzerprofilen und Marktforschungszwecken.

Sofern Sie ein Google- oder YouTube-Konto besitzen und mit diesem während des Seitenaufrufes eingeloggt sind, erfolgt die Speicherung der von den Cookies zur Verfügung gestellten Informationen geräteübergreifend.

Die personenbezogenen Daten, die für die Erstellung der Analytics-Daten genutzt werden, werden entsprechend der Angaben von YouTube verarbeitet und gelöscht, sobald die Daten nicht länger für die Zwecke erforderlich sind, für die sie ursprünglich erhoben wurden. Ihre personenbezogenen Daten, die in den Cookies verarbeitet werden, werden so lange gespeichert, wie dies in der Laufzeit der Cookies angegeben ist, oder bis Sie die Cookies auf ihrem Browser löschen.

Wir behalten uns vor Ihre personenbezogenen Daten und Beiträge zu löschen, wenn diese gegen von uns aufgestellte Regeln einer gesitteten Konversation verstoßen. Die für unsere YouTube-Kanal geltenden Regelungen können Sie hier abrufen.

YouTube gibt, ohne dass wir dies beeinflussen können, Daten weiter, unter anderem an YouTube LLC., den US-amerikanische Mutterkonzern der Google Ireland Ltd. Wir sind uns den Risiken dieser Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein unsicheres Drittland (USA) in diesem Zusammenhang bewusst und haben sichergestellt, dass geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO vorliegen, um ihre Daten in diesem Zusammenhang zu schützen.

Hierfür hat Google Ireland mit dem Mutterkonzern YouTube Inc. einen Vertrag basierend auf den von der Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln geschlossen. Zusätzlich unterwirft sich YouTube im Falle von Drittlandübermittlungen den Standardvertragsklauseln, welche hier abgerufen werden können.

Ihre Betroffenenrechte können Sie sowohl uns als auch Google Ireland Ltd. gegenüber geltend machen.

Die Verarbeitungsbestimmungen von Google/YouTube finden Sie zusätzlich hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Wie Sie Ihre Datenschutzeinstellungen auf YouTube anpassen können, lesen Sie hier:

https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/.

 

2. Instagram-Seite

Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland; im Folgenden Meta) verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Meta-Insights bei Besuch der Instagram-Seite.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer Vereinbarung zwischen den gemeinsam Verantwortlichen nach Artikel 26 DSGVO. Die Vereinbarung kann hier abgerufen werden. Im Übrigen ist das Controller Addendum zu den Facebook Business Tools Terms zu beachten: www.facebook.com/legal/controller_addendum.

Für die Verarbeitung der Kommunikation und der Interaktionen mit unserer Instagram-Seite sind Meta und wir unabhängige Verantwortliche.

Für die weitere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die über die Kommunikation mit uns oder die Meta-Insights hinausgeht, ist Meta alleiniger Verantwortlicher.

Allen Betreibern von Instagram-Seiten, also auch der IG Metall, stellt Meta sogenannte Insights-Daten zur Verfügung (dieses „Angebot“ kann nicht „abbestellt werden“). Über die Insights-Daten haben wir die Möglichkeit, bestimmte statistische, anonymisierte Daten zum Nutzerverhalten abzurufen (www.facebook.com/business/a/page/page-insights). Dies sind beispielsweise die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite.

Die Insights-Daten werden von Meta mittels Cookies erzeugt und bereitgestellt. Wir können lediglich den Zeitraum, für welchen wir die Auswertung betrachten möchten, verändern. Außerdem können wir bestimmte Einstellungen für die Zielgruppe unserer Beiträge festlegen, welche sich entsprechend in der Statistik auswirken. Die Insights-Funktion kann von uns nicht abgestellt werden. Meta nutzt die Daten insbesondere zu Werbezwecken (Erstellung personalisierter Werbung), Erstellung von Nutzerprofilen und Marktforschungszwecken.

Sofern Sie ein Facebook oder Instagram-Nutzerkonto besitzen und mit diesem während des Seitenaufrufes eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung der von den Cookies zur Verfügung gestellten Informationen, geräteübergreifend.

Wenn Sie mit uns kommunizieren („Chatten“) oder mit unseren Beiträgen interagieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten basierend auf unserem berechtigten Interesse daran mit der Öffentlichkeit im Rahmen unserer gewerkschaftlichen Arbeit zu interagieren.

Rechtsgrundlage für die Nutzung der Insights-Daten durch die IG Metall ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO daran, eine Einschätzung über die Akzeptanz unserer Instagram Präsenz zu erhalten. Meta nutzt die Daten, die zur Erstellung der Insights genutzt werden, auch für eigene Zwecke insbesondere zu Werbezwecken (Erstellung personalisierter Werbung), Erstellung von Nutzerprofilen und Marktforschungszwecken.

Sofern Sie ein Instagram- oder Facebook-Nutzerkonto besitzen und mit diesem während des Seitenaufrufes eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung der von den Cookies zur Verfügung gestellten Informationen, geräteübergreifend.

Die personenbezogenen Daten, die für die Erstellung der Insights-Daten genutzt werden, werden entsprechend der Angaben von Meta verarbeitet und gelöscht, sobald die Daten nicht länger für die Zwecke erforderlich sind, für die sie ursprünglich erhoben wurden. Ihre personenbezogenen Daten, die in den Cookies verarbeitet werden, werden so lange gespeichert, wie dies in der Laufzeit der Cookies angegeben ist, oder bis Sie die Cookies auf ihrem Browser löschen.

Die personenbezogenen Daten aus „Kommunikation und Interaktion“ werden so lange gespeichert, bis Sie sich entschließen die Daten zu löschen. Es gelten diesbezüglich die Bestimmungen  zur Nutzung der Meta-Dienste.

Wir behalten uns vor Ihre personenbezogenen Daten und Beiträge zu löschen, wenn diese gegen von uns aufgestellte Regeln einer gesitteten Konversation verstoßen. Die für unsere Instagram-Seite geltenden Regelungen können Sie hier  abrufen.

Meta gibt, ohne dass wir dies beeinflussen können, Daten weiter, unter anderem an Meta Inc., den US-amerikanische Mutterkonzern der Meta Platforms Ireland Ltd. Wir sind uns den Risiken dieser Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein unsicheres Drittland (USA) in diesem Zusammenhang bewusst und haben sichergestellt, dass geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO vorliegen, um ihre Daten in diesem Zusammenhang zu schützen.

Hierfür hat Meta Platforms Ireland Ltd. mit dem Mutterkonzern Meta Inc. einen Vertrag basierend auf den von der Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln geschlossen. Die Bedingungen der Drittlandübermittlung, die wir mit Meta diesbezüglich getroffen haben, können hier abgerufen werden.

Ihre Betroffenenrechte können Sie sowohl uns als auch Meta Platforms Ireland Ltd. gegenüber geltend machen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta Inc. finden Sie unter: www.facebook.com/policy.php.

Weitere Datenschutzinformationen zu Meta Ireland sind hier abrufbar: https://www.facebook.com/about/privacy.

 

3. TikTok

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Plattform TikTok und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Diese Plattform wird von TikTok (TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, im Folgenden TikTok) zu den Bedingungen, die TikTok setzt betrieben.

Die IG Metall ist allein verantwortlich für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

Die Datenverarbeitung von TikTok ist in der Datenschutzrichtlinie von TikTok beschrieben. Im Übrigen ist das Controller Addendum zu den TikTok Business zu beachten, das hier abgerufen werden kann.

Für die Verarbeitung der Kommunikation und der Interaktionen mit unserem TikTok-Profil sind die IG Metall und TikTok unabhängige Verantwortliche.

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die über die Kommunikation mit uns, TikTok Business und den TikTok Ads Manager hinausgeht, ist TikTok alleiniger Verantwortlicher.

Über TikTok haben wir die Möglichkeit, bestimmte statistische, anonymisierte Daten zum Nutzerverhalten abzurufen. Dies sind beispielsweise die Gesamtanzahl der Profilaufrufe, die Aufrufzahl von Videos, die Anzahl der Likes, die Anzahl der Kommentare, die Länder aus denen ein Video aufgerufen wurde und die durchschnittliche Wiedergabezeit.

Diese Daten werden von TikTok erzeugt und bereitgestellt. Wir können lediglich den Zeitraum, für welchen wir die Auswertung betrachten möchten, verändern. Außerdem können wir bestimmte Einstellungen für die Zielgruppe unserer Videos festlegen. TikTok nutzt diese Daten nach eigenen Angaben unter anderem zu Werbezwecken (einschließlich personalisierter Werbung), zur Bereitstellung der Shopping-Funktion, zur Personalisierung von Funktionen und Inhalten und zum Training von maschinellen Lernmodellen und Algorithmen.

Sofern Sie ein TikTok-Profil besitzen und dort während des Aufrufes unseres TikTok-Profils eingeloggt sind, erfolgt die Speicherung der von den Cookies zur Verfügung gestellten Informationen, geräteübergreifend (Cookie-Richtlinie von TikTok).

Wenn Sie etwas aktiv liken, posten, teilen, kommentieren oder andere Interaktionen mit unserem TikTok-Profil vornehmen, erhalten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Bitte seien Sie vorsichtig, was Sie über TikTok teilen und teilen Sie insbesondere keine sensiblen privaten Informationen. Welche Ihrer personenbezogenen Daten für uns sichtbar sind, hängt davon ab was Sie auf TikTok für uns und andere Nutzer sichtbar veröffentlichen. Welche Daten Sie mit anderen Nutzern teilen, können Sie in Ihren Privatsphäre-Einstellungen bei TikTok einstellen: https://www.tiktok.com/safety/de.

Wir benutzen von Ihnen geteilte Daten ausschließlich zu Darstellung auf unserem TikTok-Profil, zum Betrieb des selbigen, sowie zur Beantwortung Ihrer öffentlich an uns adressierten Kommentare.

Wenn Sie uns per Direktnachricht anschreiben, verarbeiten wir diese Daten ausschließlich zur Bearbeitung ihrer Fragen und Anliegen.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Daten von TikTok Business bzw. TikTok Ads Manager durch die IG Metall ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO daran, eine Einschätzung über die Akzeptanz unserer TikTok-Präsenz zu erhalten und unsere Inhalte an die richtigen Zielgruppen auszuspielen.

Wenn Sie mit uns über TikTok kommunizieren oder mit unseren Beiträgen interagieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten basierend auf unserem berechtigten Interesse daran, mit der Öffentlichkeit im Rahmen unserer gewerkschaftlichen Arbeit zu interagieren (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

TikTok nutzt die erhobenen Daten für eigene Zwecke, insbesondere zu Werbezwecken (inkl. personalisierter Werbung) und zur Erstellung von Nutzerprofilen.

Die personenbezogenen Daten, die für TikTok Business bzw. den TikTok Ads Manager erhoben werden, werden entsprechend der Angaben von TikTok verarbeitet und gelöscht.

Ihre personenbezogenen Daten, die in den Cookies verarbeitet werden, werden so lange gespeichert, wie dies in der Laufzeit der Cookies angegeben ist, oder bis Sie die Cookies aus Ihrem Browser löschen.

Die personenbezogenen Daten aus Ihren Interaktionen und Ihrer Kommunikation mit uns, werden so lange gespeichert, bis Sie sich entschließen die Daten zu löschen. Es gelten diesbezüglich die Bestimmungen zur Nutzung von TikTok.

Wir behalten uns vor Ihre personenbezogenen Daten und Beiträge zu löschen, wenn diese gegen von uns aufgestellte Regeln einer gesitteten Konversation verstoßen.

TikTok gibt, ohne dass wir dies beeinflussen können, Daten an Dritte weiter. Daten fließen auch an andere Unternehmen der Unternehmensgruppe, mit Sitz in unsicheren Drittstaaten wie Australien, Brasilien, China, Malaysia, auf den Philippinen, in Singapur und in den Vereinigten Staaten.

Hierfür hat sich TikTok Verträge basierend auf den von der Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln geschlossen. (Siehe dazu: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/transferee-countries/de )

Ihre Betroffenenrechte können Sie sowohl gegenüber uns, als auch TikTok gegenüber geltend machen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch TikTok finden Sie unter: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de .

 

4. WhatsApp Kanal

Wir nutzten außerdem das Angebot von WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X25K, Ireland und haben einen WhatsApp Kanal eingerichtet. Nutzer von WhatsApp können diesen abonnieren oder aufrufen, um die von uns geteilten Nachrichten und Posts zu verfolgen und mit diesen zu interagieren. Wir verarbeiten dann ihre Daten, wenn Sie in unserem Kanal mit unseren Posts interagieren oder diesen abonnieren. Die verarbeiteten Daten sind:

•            Ihre Reaktion auf unsere Posts verbunden mit ihrem Profilbild (sofern Sie dies nicht in ihren Datenschutzeinstellungen unterbunden haben)

Ihre Telefonnummer oder ihr Account ist weder für uns noch für andere Kanalnutzer einsehbar.

Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des WhatsApp Kanals sind wir und WhatsApp getrennt Verantwortliche. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei der Verwendung von WhatsApp-Kanälen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten basierend auf unserem berechtigten Interesse unseren Kanal zu betreiben und über den Kanal interessierte WhatsApp Nutzer zu unseren Tätigkeiten und geplanten Aktionen zu informieren. Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen, indem Sie in Ihren Einstellungen abwählen, dass ihr Profilbild für Personen sichtbar ist, die Sie nicht in ihren Kontakten gespeichert haben.

 

5. Rechte der betroffenen Person

Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Rechten Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Die Kontaktdaten finden sie oben in dieser Information.

Ihnen stehen beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 DSGVO zu:

  • Recht auf Auskunft, d.h. das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden, und, falls dies der Fall ist, Auskunft über diese Daten und weitere Informationen zu erhalten;
  • Recht auf Berichtigung von Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die unrichtig sind;
  • Recht auf Löschung, etwa wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem bestimmten Format zu erhalten;
  • Recht, in bestimmten Fällen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder jederzeit im Falle von Direktwerbung, gegen die Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen.

 

  • Recht zum Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie können eine erteilte Einwilligung in eine Datenverarbeitung jederzeit frei widerrufen. Dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Soweit Sie die Einwilligung widerrufen oder der weiteren Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung wirksam widersprechen, werden wir die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Die Ausübung Ihrer Rechte kann im Einzelfall aufgrund von gesetzlichen Beschränkungen begrenzt sein, insbesondere im Fall der Erforderlichkeit der Verarbeitung (vgl. Art. 17 Abs. 3 DSGVO), bei Bestehen von Aufbewahrungspflichten bzw. bei unverhältnismäßig hohem Aufwand (vgl. Paragraf 34 Abs. 1 und Abs. 4, Paragraf 35 BDSG) oder im Fall eines zwingenden öffentlichen Interesses (vgl. Paragraf 36 BDSG).

Sollten Sie Fragen zu Ihren Rechten oder deren Einschränkungen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte.

 

6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Die Anschrift der für die IG Metall zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

 

Der Hessische Datenschutzbeauftragte

Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden

Telefon 0611 14 08-0

 

Newsletter bestellen