Podcast „Maloche und Malibu“
Wenn die KI deine Karriere versaut

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Unsere 35. Folge trägt den Titel „Wenn die KI deine Karriere versaut“.

30. Januar 202530. 1. 2025


Die Arbeitswelt geht uns alle an. Sozial und gerecht soll sie sein, damit wir auch außerhalb unserer Arbeitszeit ein gutes Leben haben. Genau darum geht es in dem Podcast der IG Metall: Maloche und Malibu.

Jacqueline Sternheimer und Christoph Böckmann, Redakteur:innen bei der IG Metall, tauschen sich im Podcast miteinander und auch mit anderen Expertinnen und Experten dazu über die großen Fragen aus, die uns zum Thema Wandel der Arbeitswelt beschäftigen. Wie wehre ich mich, wenn mein Chef mich mobbt? Wie wird die Industrie klimaneutral? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Mal im Plauderton, mal in Interviews oder auch als Reportage vor Ort nehmen die beiden ihre Zuhörer mit.

Natürlich findest Du unseren Podcast auch in den meisten gängigen Audio-Stores. 

Maloche und Malibu auf der Podcast-Plattform Podigee

Beim Bewerbungsverfahren, bei Beförderungen oder Kündigungen – immer öfter werden digitale Personalmanagementsysteme eingesetzt. Nicht selten werden diese Daten auch von Künstlicher Intelligenz genutzt und Entscheidungen generiert. Höchste Zeit für Beschäftige und Betriebsräte genauer hinzuschauen.

Walter ist seit 80 Jahren IG Metall Mitglied, dabei wurde die Gewerkschaft offiziell erst 1949 gegründet: Wie das geht, wie die Arbeit 1945 aussah, warum vielen Kollegen Finger fehlten und wie viel Pfennig er verdiente, erzählt uns der 95-Jährige in einer spannenden Zeitreise.

Martin ist nicht nur ehrenamtlich im Betrieb tätig, er kocht auch für Obdachlose. Welche Rolle dabei sein Verein Eintracht Frankfurt spielt und welche Skills aus dem Stadion der Metaller gut im Warnstreik gebrauchen kann, erfahren wir von ihm im Podcast.

Wie laufen Tarifverhandlungen ab? Wer ist dabei? Wie kommt es am Ende zum Ergebnis? Mit dem ehemaligen IG Metall Bezirksleiter Bayern, Jacky Horn, blicken wir hinter die verschlossenen Türen. Hunderte Tarifverhandlungen hat er mitgemacht und erzählt uns im Interview, worauf es wirklich ankommt.

Zwei Kinder, alleinerziehend und dann eine Ausbildung zur Industriemechanikerin machen? Daniela hat’s durchgezogen und ihre Ausbildung in Teilzeit absolviert. Wie das ablief, erzählt sie im Interview. Alles Wichtige zur Teilzeitausbildung erklärt ein Experte für Bildungs- und Qualifizierungspolitik.

Als Metallerinnen und Metaller kämpfen wir für Demokratie, gute Arbeit, Mitbestimmung und Gleichstellung. Da sind rechte Parteien keine Alternative. Warum zum Beispiel die Ideen der AFD Arbeitsplätze gefährden würden, erklärt René Utoff, Betriebsratsvorsitzender vom VW Motorenwerk Chemnitz.

Vincenzo hat mit 50 Jahren seine Ausbildung nachgeholt und so seinen Arbeitsplatz gesichert. Sein normales Gehalt bekam er weiter. Diese Möglichkeit bietet sich vielen Beschäftigten – durch das Qualifizierungsgeld. Für wen es infrage kommt, erklärt IG Metall Weiterbildungsexpertin Diana Kiesecker.

Ein Leben lang gearbeitet und trotzdem arm? Für viele sieht so die Realität aus. Dagegen helfen Tariflöhne und ein starker Sozialstaat. Dafür kämpfen wir. Wer die Gegenspieler sind, das erzählt uns unser Rentenexperte Sebastian Kramer. Dazu gibt es Tipps von Versicherungsberater Florian Pröbster.

Viele Menschen haben am Arbeitsplatz schon mal Diskriminierung erfahren. Ganz besonders betroffen sind Kolleginnen und Kollegen, die der LGBTQIA+ Bewegung angehören. Doch es gibt konkrete Dinge, die wir als Gesellschaft alle tun können, um gegen diese Diskriminierung zu kämpfen.

Arbeitsplatzabbau und Verlagerung – nicht mit uns! 5000 Metallerinnen und Metaller haben in Schweinfurt für den Erhalt von Industriearbeitsplätzen und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft demonstriert. Wir waren mittendrin und haben herausgefunden wie das gelingen kann.

Newsletter bestellen