Wer keine Entscheidungen trifft, den treffen Entscheidungen

Bericht aus Geschäftsstelle NordhausenEntscheidungen werden im Jahr 2019 viele getroffen. Einige bekommen die Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben schon zu spüren.

1. April 20191. 4. 2019


Gerade in der Automobilzulieferindustrie treffen die Arbeitgeber ihre ersten Entscheidungen und beginnen mit der Umstrukturierung der Betriebe. In den meisten Fällen geht es um mehr als die Umstellung der Wertschöpfungsketten. Es geht um Personalabbau! Der Transformationsprozess hinterlässt schon heute in sechs Betrieben im Norden von Thüringen erste Spuren. Es erfolgt Personalabbau oder ein Stellenabbau ist geplant. Für mit Industriearbeitsplätzen dünn besiedelte Regionen wird dies, wenn man nicht gegensteuert, erhebliche Folgen auf zukünftige Arbeitsplätze, Einkommen und Steuereinnahmen haben.

2019_35Aktion_Logo.bearb

 

Angleichung Arbeitszeit Ost

Das ist nicht nur eine Frage von Gerechtigkeit. Die Angleichung der Arbeitszeit auf 35 Wochenstunden ist für viele Betriebe das Instrument zur Beschäftigungssicherung, zur Vermeidung von Personalabbau. Im tarifpolitischen Ausschuss hat man sich intensiv mit der Problematik auseinandergesetzt und die ersten Schritte festgelegt. Die Angleichung muss jetzt vereinbart und schnell umgesetzt werden.

Transformation

Veränderungen bestimmen das Bild in der Arbeitswelt und nicht zuletzt in der Gesellschaft. Um den Zug nicht zu verpassen, hat sich die IG Metall mit den Betriebsrätinnen und Betriebsräten im Norden Thüringens mit dem Thema intensiv auseinandergesetzt. Mit dem Transformationsatlas wird zur Zeit eine erste Analyse durchgeführt, um zu ermitteln, ob die Betriebe auf die Anforderungen von morgen ausreichend vorbereitet sind.

Fünf Anträge

Die Delegierten der IG Metall Nordhausen setzten sich mit den Veränderungsprozessen auseinander. Auf ihrer Versammlung diskutierten sie über die Zukunft des Sozialstaats, erforderliche Verteilungsprozesse und die Arbeitswelt von morgen. Auf Empfehlung des Ortsvorstands verabschiedeten sie fünf Anträge zur Beschlussfassung für den Gewerkschaftstag. den Themen Rentenpolitik, betriebliche und tarifliche Leistungspolitik, Transformation gestalten sowie Wirtschaft und Gesellschaft wurden die Schwerpunkte erfasst.

DSCF4862.berbeit

 

Gleichberechtigt

Zum Frauentag hinterfragte der Ortsfrauenausschuss (OFA) kritisch, ob die Wirtschaft noch in einer Welt wie vor 100 Jahren lebt. Langsam sollte „Mann“ begriffen haben, dass Frauen die gleichen Rechte haben wie Männer. Wenn das Handelsblatt am 8. März 2019 titelt, „Frauen als Lösung für den Fachkräftemangel“, ist dies schon erschreckend. „Frauen sind keine Lösungen für gesellschaftliche Probleme, sondern gleichberechtigter Teil im Sozialstaat. Wirtschaft und Politik sollten sich besser mit sozialen Lösungen statt mit spalterischen Losungen befassen“, so Silvia Nolte, Sprecherin des OFA.

IMG_1212..bearbeit

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen