Mehr Geld oder mehr Zeit im Jahr 2019?

Bericht aus Geschäftsstelle LudwigsfeldeNach dem Tarifabschluss im Frühjahr können die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie unter bestimmten Voraussetzungen wählen, ob sie sich das neue Zusatzgeld im Juli auszahlen lassen oder lieber freie Tage wählen.


Nach dem Tarifabschluss im Frühjahr können die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie unter bestimmten Voraussetzungen wählen, ob sie sich das neue Zusatzgeld im Juli auszahlen lassen oder lieber freie Tage wählen. Das musste bis Ende Oktober beantragt werden. Jetzt liegen erste Trends dazu vor, wie sich die Beschäftigten entschieden haben.

Metallerinnen und Metaller im Bereich der IG Metall Ludwigsfelde

„35 reicht!“ Unter diesem Motto waren die Metallerinnen und Metaller auch im Bereich der IG Metall Ludwigsfelde
vor den Betrieben und innerhalb der Betriebe präsent. Sie haben flächendeckend Flugblätter zum Stand
der Gespräche mit dem Arbeitgeberverband zur Angleichung der Arbeitszeit verteilt und hatten bei Diskussionen
vor den Kantinen und in öffentlichen Betriebsratssprechstunden ausgiebig Zeit, ...

Bundesweit hat sich die IG Metall bei den Betriebsräten der großen Betriebe erkundigt. Danach haben sich bereits 190000 Beschäftigte für die freien Tage entschieden. 140000 waren Schichtarbeiterinnen und Schichtarbeiter. Im Bereich der IG Metall Ludwigsfelde haben etwa 2250 Beschäftigte freie Tage beantragt. Auch hier der ganz überwiegende Teil wegen der Schichtarbeit. Die Zahlen sind zwar noch sehr mit Vorsicht zu genießen, aber der Trend ist erkennbar. Die IG Metall hat mit dem Tarifabschluss einen Nerv getroffen. Bei Mercedes beispielsweise wurden bei gut 2000 Beschäftigten 800 Anträge gestellt, davon etwa 600 wegen der Schichtarbeit.

Metallerinnen und Metaller im Bereich der IG Metall Ludwigsfelde

...das Thema mit der Belegschaft zu besprechen. Bis Ende des Jahres sollen Eckpunkte mit dem Arbeitgeberverband vereinbart werden, auf deren Grundlage ein Tarifvertrag bis zum Sommer 2019 ausgehandelt werden soll.

Momentan laufen in den Betrieben die Verhandlungen zwischen den Betriebsräten und den Personalabteilungen, ob auch alle Anträge bewilligt werden können. So kann es in Abteilungen, in denen sehr viele Anträge auf freie Tage gestellt wurden, dazu kommen, dass ein Teil der Mitarbeiter auf die Folgejahre vertröstet werden muss, wenn der Betrieb sonst nichtmehr arbeitsfähig wäre. Im Gegenzug muss verhandelt werden, ob auch Mitarbeitern, die formell die Anspruchsvoraussetzung nach dem Tarifvertrag noch nicht erfüllen, die Freistellung gewährt werden kann.

Mit gutem Beispiel geht Schaeffler voran. Dort ist es allen Beschäftigten möglich, die freien Tage im Jahr 2019 zu nehmen. Bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen gibt es acht freie Tage, ansonsten sechs. Dort lagen mit rund 300 Anträgen bei knapp 400 Beschäftigten auch die meisten Wünsche vor. Wer als Arbeitgeber für Fachkräfte weiterhin attraktiv bleiben will, muss eben auch bei den Wandlungsmöglichkeiten für die freien Tage ein gutes Angebot machen.

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen