Die Tarifforderung steht!

Bericht aus Geschäftsstelle MindenDenn die Beschäftigten haben mehr verdient. Es ist fair, dass sich die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen bei Textil und Bekleidung wieder erhöhen.


Denn die Beschäftigten haben mehr verdient. Es ist fair, dass sich die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen bei Textil und Bekleidung wieder erhöhen. Viele Firmen melden Probleme bei der Suche nach neuen Beschäftigten und Auszubildenden. Mehr Geld ist ein Anreiz, die Branche attraktiver zu machen. Und: Alle Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung sehen gut aus.

Tarifmütze

(Foto: Reiner Rogosch)

 

In der Geschäftsstelle Minden ist Espelkamp der Schwerpunkt der Textilindustrie. Hier produzieren die Firmen Proseat und Adient Seating (früher Johnson Controls) Autositze, die Firma Naue stellt technische Textilien für Wasser- und Tiefbau her. Bei Proseat (etwa 340 Beschäftigte) ist Jutta Meinhardt Betriebsratsvorsitzende und für ihre Gewerkschaft Mitglied in der Tarifkommission.

Jutta Meinhardt

(Foto: Jutta Meinhardt)

Sie hat also die Forderung der IG Metall mit beschlossen. Jutta Meinhardt sagt: „Nach den guten Tarifabschlüssen in vielen anderen Branchen sind jetzt wir dran. 5,5 Prozent mehr Geld – eine faire Forderung. Ganz wichtig bei uns ist auch die Sache mit den zusätzlichen freien Tagen. Das wird bei uns schon intensiv diskutiert.“

Denn die Anforderungen der Beschäftigten an ihre Arbeitszeit verändern sich immer stärker. So kann Notwendigkeiten geben, in einem Jahr weniger zu arbeiten. Andreas Bilz, zuständiger Sekretär bei der Mindener IG Metall, erklärt: „Wir wollen dazu mit dem Arbeitgeberverband Gespräche führen. Es geht um das tarifliche Recht der Beschäftigten, freiwillig Einkommenserhöhungen in freie Tage umzuwandeln. Und bei der Altersteilzeit brauchen wir eine höhere Anspruchsquote.“

Die IG Metall fordert:

5,5 Prozent mehr Lohn, Gehalt und Ausbildungsvergütung bei einer Laufzeit von zwölf Monaten; neuer Tarifvertrag Altersteilzeit mit besserer Quote und höherer Aufzahlung; Gespräche über tarifliche Wahloptionen: zusätzliche freie Tage gegen Teile von Einkommenserhöhungen.

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen