Wie künstliche Intelligenz die Büroberufe erobert

Bericht aus Bezirk Niedersachen und Sachsen-Anhalt50 Experten des gewerkschaftlichen Netzwerks i-connection diskutierten am 5. Dezember in Hannover die Zukunft der Büroarbeit.

1. Januar 20191. 1. 2019


Wie verändern Digitalisierung und künstliche Intelligenz die Büroarbeit? Bei der Fachtagung „Digitalisierung im Engineering und Office-Bereich“ am 5. Dezember in Hannover berichteten Profis aus den Betrieben über bisherige Projekte und Erfahrungen. So schilderte Judith Cremering, Ingenieurin und Vertrauensfrau bei VW Osnabrück, die Erfahrungen über „Agiles Arbeiten“ im Projekt „Pluto“: „Die Einführung agilen Arbeitens muss gut vorbereitet werden, sonst steigt der Druck.“

Petra Reinheimer, Geschäftsführerin des Betriebsrats von VW Bank und Financial Services, berichtete, dass der Betriebsrat bereits seit 2014 den Transformationsprozess in die digitale Arbeitswelt begleitet: „Wir erarbeiten zurzeit eine Betriebsvereinbarung für gute agile Arbeit und wollen alle mitnehmen auf den Weg in die digitale Zukunft.“

Bei Miele in Lehrte, erläuterte Betriebsrat Andreas Imiolczyk, wurden vier Büroarbeitsplätze nach der „MTM“-Methode analysiert, um die Personalbemessung zu bewerten. Und in Hannover klagten über 1 000 Angestellte aus 31 Betrieben in einer Online-Umfrage über „Zeitdruck, unklare Prozesse und fehlende Einarbeitung“, referierte IG Metall-Sekretärin Susanne Heyn: „Wir arbeiten gemeinsam kontinuierlich an Verbesserungen.“ 

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen