Die Geschichte des Urlaubs – wo kommt der Urlaub her?

Bericht aus Geschäftsstelle RheineVor genau 40 Jahren haben IG Metall-Mitglieder den tariflichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen Urlaub mit einem sechswöchigen Streik durchgesetzt.

1. Juni 20191. 6. 2019


Wir haben’s gemacht. Unsere heutigen 30 Urlaubstage pro Jahr sind keine Selbstverständlichkeit. Die schönsten Wochen des Jahres wurden uns nicht geschenkt, wir haben sie uns mühsam erkämpft und dafür sechs Wochen gestreikt. Die ersten gesetzlichen Regelungen gehen auf das 19. Jahrhundert zurück und begannen bei drei bis sechs Werktagen im Jahr. Die ersten tariflichen Urlaubsregelungen stammen aus dem Jahr 1903.

Damals gelang es dem Zentralverband deutscher Brauereiarbeiter (Vorläuferorganisation der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten), Tarifverträge auszuhandeln. Die Auseinandersetzung um den tariflichen Urlaubsanspruch der Metallbranche begann 1948: damals mit 12 Tagen im Jahr. Zu dieser Zeit hatte die Arbeitswoche noch sechs Arbeitstage, der Urlaub umfasste also gerade mal zwei Wochen. Zehn Jahre später gelang es erst, den Urlaubsanspruch auf drei Wochen pro Jahr anzuheben.


Gesetze hängen Tarifverträgen hinterher

1967 hatten die Beschäftigten einen Anspruch auf 20 Urlaubstage und 1978/1979 wurde das Thema Urlaub erneut aufgegriffen. Mit einem sechswöchigen Streik schufen IG Metall-Mitglieder einen Urlaubsanspruch, der im Volumen wirkliche Erholung versprach. 1979 begann die Umsetzung des Stufenplans von 28 Urlaubstagen in drei Jahren auf 30 Arbeitstage als Urlaubsanspruch.

Auf unsere tariflichen Urlaubsansprüche und unser zusätzliches Urlaubsgeld können wir stolz sein. Wir haben’s gemacht. Die gesetzlichen Regelungen des Bundesurlaubsgesetzes hinken unseren Tarifverträgen noch immer hinterher. Während unsere Tarifverträge 30 Arbeitstage, also sechs Wochen festschreiben, sieht das Bundesurlaubsgesetz einen gesetzlichen Mindesturlaub von 24 Werktagen vor und geht dabei von der Sechs-Tage- Arbeitswoche aus, wie sie bei der Verabschiedung des Gesetzes 1963 üblich war.

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen