Besuch eines Leipziger Zukunftslabors Künstliche Intelligenz: erkennen, verstehen und gestalten.

Bericht aus Geschäftsstelle LeipzigIntelligente Technologien gewinnen nicht nur gegen Schachweltmeister – sie sind bereits in der Arbeitswelt angekommen.

1. Juni 20201. 6. 2020


Intelligente Technologien gewinnen nicht nur gegen Schachweltmeister – sie sind bereits in der Arbeitswelt angekommen. Ihnen wird eine schnelle und weitreichende Verbreitung vorhergesagt. Schon heute erkennen Computer Emotionen, sie analysieren Verhalten, bewerten Verträge, beantworten Kundenanfragen, wählen Bewerber aus oder nehmen Leistungsanalysen und -prognosen vor. Lernende Programme machen es möglich, dass fahrerlose Transportsysteme trotz Hindernissen und sich verändernden Gängen ihren Weg durch Werkhallen finden. Smarte Roboter verlassen ihre Käfige und lernen, ihre Arbeitsaufgaben flexibel auszuführen.

Die Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz sind immens. Nicht weniger bedeutend sind aber auch die damit verbundenen Herausforderungen für alle, die sich eine menschengerechte Arbeitswelt wünschen. Nur wenn wir verstehen, was auf uns zukommt, können wir die digitale Arbeitswelt auch angemessen gestalten. Darauf zielt die Veranstaltungsreihe „Künstliche Intelligenz: erkennen, verstehen und, gestalten“ ab. Sie besteht aus zwei Teilen und führt zunächst in das Zukunftslabor der Universität Leipzig, das „Logistics Living Lab“. Dieses stellt neueste digitale Technologien vor und ist der ideale Ort, um die Zukunft der Arbeit kennenzulernen.


1. Künstliche Intelligenz erkennen und verstehen

Freitag, 19. Juni 2020, 8.30 bis 16.30 Uhr, Logistics Living Lab


2. Künstliche Intelligenz gestalten

Dienstag, 23. Juni, 16.30 bis 19 Uhr, IG Metall Leipzig

Empfohlen wird, an beiden Veranstaltungen teilzunehmen. Es geht aber auch einzeln. Anmeldung und Fragen können per Mail gesendet werden an: imu-institut@imu-berlin.de

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen