Viele Baustellen zur Durchsetzung der zweiten Stufe des Tarifabschlusses

Bericht aus Geschäftsstelle BetzdorfDie Verhandlungen über das tarifliche Zusatzgeld T-ZuG, das im Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie von 2018 vereinbart worden ist, sind bei Georg Maschinentechnik, Axtone, Schaeffler Friction und AVX Interconnect noch nicht abgeschlossen.


In den Firmen AVX Interconnect und Georg Maschinentechnik ist die zweite Stufe des Tarifergebnisses, der sogenannte T-ZuG A und B, noch nicht umgesetzt.

In beiden Fällen ist die IG Metall Betzdorf gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen in den Nachverhandlungen. „Wenn wir hier nicht bald ein Verhandlungsergebnis erzielen, wird die IG Metall Betzdorf die Kolleginnen und Kollegen zur Unterstützung aufrufen“, so Uwe Wallbrecher, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Betzdorf. Bei Axtone in Neitersen werden seit Januar 2019 Verhandlungen um die Anerkennung des Manteltarifvertrags der Metall- und Elektroindustrie geführt. „Unsere Kolleginnen und Kollegen wollen und brauchen diesen dringend. Sie sind bereit, für die Forderung einzutreten und die Verhandlungen auch mit Warnstreiks zu unterstützen.“

Nicole Platzdasch von der IG Metall Betzdorf begrüßt die Haltung der Kolleginnen und Kollegen und ist sich sicher, dass 100 Prozent der Beschäftigten den Warnstreikaufrufen der IG Metall folgen werden. Bei Schaeffler in Hamm konnten zwar das T-ZuG A und B im vergangenen Jahr umgerechnet in Geldwert verhandelt werden, eine Entnahme in acht Freischichten wurde aber von der Geschäftsleitung kategorisch abgelehnt. Um die Jahreswende hat sich aber die Auftragslage dramatisch verändert. Ein wesentliches Produkt von Schaeffler Friction in Hamm wird am Markt von den Autobauern nicht mehr in der geplanten Menge benötigt.

Das bedeutet erst einmal Verunsicherung und die Frage, wie es weitergeht, wird für viele immer drängender. Betriebsrat, Geschäftsleitung und IG Metall Betzdorf sind sich zwar darüber einig, dass es eine schnelle Lösung geben muss. Doch diese muss für die Kolleginnen und Kollegen nachvollziehbar sein und von ihnen auch getragen werden. Der Betriebsrat und die IG Metall streben einen Standortsicherungstarifvertrag an, der an den Flächentarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie angelehnt ist „Ohne eine belastbare tarifliche Regelung wird es keine Vereinbarung mit der IG Metall geben“, so Uwe Wallbrecher.

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen