Fest für Demokratie, Respekt und Solidarität

Bericht aus Geschäftsstelle Salzgitter-Peine1800 Menschen feiern gemeinsam den „Tag gegen Rassismus“.

1. Mai 20191. 5. 2019


Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus haben sich in Salzgitter IG Metall, Betriebsleitungen, Vereine, Verbände und Schulen zusammengeschlossen, um während der Arbeits- bzw. Schulzeit ein deutliches Zeichen für Demokratie, Respekt und Solidarität, gegen Hetze und Gewalt zu setzen. So kamen am 21. März bei strahlend blauem Himmel rund 1800 Menschen zum Tor 1 der Salzgitter AG, um ein gemeinsames Fest zu feiern.

Nach der Begrüßung durch den Ersten Bevollmächtigten der IG Metall Salzgitter-Peine, Matthias Wilhelm, sprach Oberbürgermeister Frank Klingebiel sein Grußwort. Er erinnerte an die historischen Wurzeln der Stadt, in der Zuwanderung und Multikulturalität schon immer eine große Rolle gespielt haben.

Als weitere Rednerinnen und Redner traten Katrin Börsting (Personalleiterin von Volkswagen Salzgitter), Michael Kieckbusch (Arbeitsdirektor der SZFG), Hasan Cakir (Betriebsratsvorsitzender der SZFG) und Vertreterinnen und Vertreter von Schulen in Salzgitter auf. Die musikalische Bandbreite reichte von Rap (Deeooh) bis Rock (MindErosion), und auch Schülerbands bot sich die große Bühne. Flankiert wurde die Veranstaltung von vielen Essens- und Informationsständen, an denen sich die beteiligten Organisationen präsentierten.

Die Veranstaltung am Internationalen Tag gegen Rassismus könnte ein Auftakt sein, um sie in den nächsten Jahren an anderen Orten in der Stadt zu wiederholen.

| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall

Newsletter bestellen