Delegierte tagten im Zeichen von Corona

Bericht aus Geschäftsstelle Neunkirchen Jörg Caspar und Simon Geib mit großer Mehrheit im Amt bestätigt

1. September 20201. 9. 2020


Die IG Metall Neunkirchen hatte zusammen mit dem Ortsvorstand zur konstituierenden Delegiertenversammlung in die Neue Gebläsehalle in Neunkirchen eingeladen. Den anwesenden 69 Delegierten stellte Jörg Caspar den Geschäftsbericht vor, zog ein Resümee der zurückliegenden vier Jahre und gab Ein- und Ausblicke in die zukünftige Arbeitswelt. Auch wichtige Wahlen standen auf der Tagesordnung.

Coronabedingt erlebten die Teilnehmenden dieses Mal einige Änderungen. So musste die Versammlung um drei Monate auf den 2. Juli verschoben werden. Für die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln hatte die IG Metall bestens vorgesorgt. Für jeden Delegierten war ein Einzeltisch vorgesehen, ein Mund-Nasen-Schutz lag zusätzlich bereit.

Schon vor Beginn der Veranstaltung wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit verschiedenen Trailern einge- stimmt, die die Aktivitäten der IG Metall in den zurückliegenden vier Jahren darstellten. Auf diese ging auch der Zweite Bevollmächtigte Simon Geib in seiner Begrüßungsrede ein: Aktionstag „Stahl ist Zukunft“ 2016, Betriebsratswahlen 2018 mit der anschließenden Wahlparty, Industriekongress in der Congresshalle 2019 zum Thema Transformation, Großdemo in Berlin am 29. Juni 2019 mit 50000 Teilnehmenden, „Walk of Steel“ von Völklingen nach Brüssel mit Übergabe einer Resolution an Frans Timmermans am 10. Februar 2020 und Aktionstag bei ZF im Juni 2020 unter dem Motto „Solidarität gewinnt“.

Konkreter wurde Jörg Caspar, Erster Bevollmächtigter, in seiner Rede, in der er auf die Erfolge, aber auch auf die Probleme in den vergangenen vier Jahren einging. So konnten trotz intensiver Bemühungen Betriebsschließungen beziehungsweise Insolvenzen von vier Betrieben nicht verhindert werden. Weitere Probleme, die in den kommenden Jahren gelöst werden müssen, seien die Produktion und Vermarktung von sauberem Stahl und die Veränderungen in der Automobil- und Zulieferindustrie. Dieser Transformationsprozess sei nur mit den Beschäftigten möglich: „Transformation darf nicht zu Lasten der Beschäftigten gehen! Die Arbeitsplätze müssen trotz Strukturwandel sicher sein.“ Das von der Bundesregierung beschlossene coronabedingte Konjunkturprogramm könne dazu beitragen, die soziale, ökologische und digitale Transformation voranzutreiben. Er hoffe, dass die Brücke Kurzarbeit trage. Und für die erfolgreiche Durchführung der Betriebsratswahlen dankte er allen Mitgliedern und zollte ihnen Respekt und Anerkennung.

Durch Betriebsänderungen, Insolvenzen und Betriebsschließungen reduzierte sich der Mitgliederbestand auf 6534. Eine Aktion zur Werbung neuer Mitglieder startet im zweiten Halbjahr. Erfreulich: Trotz betrieblicher Aktionen und Aktivitäten sowie notwendiger Umbaumaßnahmen in der Geschäftsstelle sind die Finanzen stabil geblieben. Zum Ende seiner Rede sprach Jörg Caspar seinen Dank an den Ortsvorstand und das Team der Geschäftsstelle für die gute Zusammenarbeit aus.

Bei den anschließenden geheimen Wahlen des Ersten und Zweiten hauptamtlichen Bevollmächtigten gaben die Delegierten ein eindeutiges Votum ab: Der bisherige Erste Bevollmächtigte und Kassierer Jörg Caspar wurde mit 97,1 Prozent der Stimmen in seinem Amt bestätigt. Simon Geib, Zweiter Bevollmächtigter, erhielt knapp 90 Prozent der Stimmen.

Dem neuen Ortsvorstand gehören in den nächsten vier Jahren 13 Beisitzer an: Stefan Biehl (ZF Werk 5), Norman Brandes (Saarstahl), Alfonso Cottone (ZF Werk 5), Anja Gelzleichter (Hörmann Freisen), Holger Hell (Eberspächer), Christian Kuß (STP), Michael Lißmann (Eberspächer), Slawomir Michalik (Hörmann Eckelhausen), Jörg Piro (Saarstahl), Maria Rau (Kennametal), Frank Riedinger (MAT), Christian Scheer (DSL) und Andreas Thiel (Saarst).

Nach der Durchführung weiterer Wahlen dankten Caspar und Geib den Teilnehmenden für ihr Engagement und schworen sie auf die Zukunft ein. „Die nächste Zeit wird spannend, aber wir schaffen das, wenn wir betriebsübergreifend zusammenstehen und Solidarität zeigen. Dann gehen wir gestärkt aus der Corona-Krise hervor.“

alt
alt
alt
| Das könnte Dich auch interessieren
Kontakt zur IG Metall