Gute Argumente zur Metall-Tarifrunde 2020
#FAIRWANDEL jetzt!

In den Metall- und Elektrobranchen sollen in den nächsten Jahren zehntausende Arbeitsplätze abgebaut werden – allein in der Automobilindustrie 50 000, weitere 180 000 sind gefährdet. Deshalb fordert die IG Metall in dieser Tarifbewegung Sicherheit und Perspektiven für die Beschäftigten.


7. Februar 20207. 2. 2020



 

  • Im Organisationsbereich der IG Metall sind nach einer Erhebung rund 58 Prozent aller Arbeitsplätze stark von der Transformation betroffen, weil diese Tätigkeiten digitalisiert werden können oder sogar ganz entfallen.
  • Allein in der Automobilindustrie haben aktuell mehr als die Hälfte der Betriebe angekündigt, Personal abzubauen. Insgesamt sollen dort in den nächsten 2-3 Jahren mehr als 50 000 Arbeitsplätze wegfallen.
  • Mittelfristig sind darüber hinaus weitere 180 000 Arbeitsplätze in der Autobranche gefährdet, weil in vielen Betrieben, die besonders von der Transformation betroffen sind, bislang keine Konzepte zur Sicherung oder Weiterentwicklung von Arbeitsplätzen existieren.
Tarifliche Zukunftspakete
Gute Argumente zur Metall-Tarifrunde 2020

In Zeiten der Transformation braucht es größtmögliche Sicherheit und Perspektiven für die Beschäftigten. Unsere Argumente für tarifliche Zukunftspakete ...

Ein Mann mit IG Metall-Kopftuch steht in einer Menschenmenge.

 Gute ArgumenteEinkommen stärken! Notwendig für uns - gut für die Wirtschaft

In der MuE-Industrie war die letzte Tabellen­er­höhung Anfang 2018. 2020 gab es keine Tarifer­höhung. Deshalb fordert die IG Metall 4 Prozent mehr Entgelt. Das ist notwendig für die Beschäf­tigten und hilft der wirtschaft­lichen Erholung.

Tarif für dual Studierende, Gutes Argument zur Metall-Tarifrunde 2020

Gute Argumente zur Metall-Tarifrunde 2020Tarif für dual Studierende

In den Betrieben sind immer mehr dual Studie­rende beschäftigt. Einzelne Betriebe bilden heute schon mehr Dualis als betrieb­liche Azubis aus. Dual Studie­rende werden aber benach­teiligt, denn ihre Arbeits­be­din­gungen sind in der Metall-und Elektro­in­dustrie bislang nicht tariflich geregelt.

Tariferhöhung stärkt Wachstum

Gute Argumente zur Metall- Tarifrunde 2020Tariferhöhung stärkt Wachstum

Im vergan­genen Jahr war der private Konsum die wichtigste Stütze der Konjunktur. Schon seit Jahren stabili­siert der Konsum das Wirtschafts­wachstum. Deshalb ist es auch ökonomisch notwendig und vernünftig, in dieser Tarifbe­wegung eine Tarifer­höhung zur Stärkung der Kaufkraft zu fordern.

Mütze mit Buttons

 Gute Argumente Nr. 9Tarif für dual Studierende

In den Betrieben sind immer mehr dual Studie­rende beschäftigt. Einzelne Betriebe bilden heute schon mehr Dualis als betrieb­liche Azubis aus. Dual Studie­rende werden aber benach­teiligt, denn ihre Arbeits­be­din­gungen sind in der Metall- und Elektro­in­dustrie bislang nicht tariflich geregelt.

Zwei Männer mit Schutzhelmen und roten Trillerpfeifen im Mund blicken fröhlich in die Kamera.

 Gute Argumente Nr. 8Tariferhöhung stärkt Wachstum

Im vergan­genen Jahr war der private Konsum die wichtigste Stütze der Konjunktur. Schon seit Jahren stabili­siert der Konsum das Wirtschafts­wachstum. Deshalb ist es auch ökonomisch notwendig und vernünftig, in dieser Tarifbe­wegung eine Tarifer­höhung zur Stärkung der Kaufkraft zu fordern.

Gute Argumente: Kurzarbeit weiterentwickeln

Gute Argumente zur Metall-Tarifrunde 2020Kurzarbeit weiterentwickeln

Gesetz­liche Kurzarbeit ist zur Zeit maximal für 12 Monate möglich. Danach drohen Entlas­sungen. Während der Transfor­mation kann es notwendig sein, längere Zeiträume zu überbrücken und Beschäf­tigte zu qualifi­zieren. Deshalb fordert die IG Metall, die Instru­mente der Kurzarbeit auszuweiten.

Arbeitszeit: Angleichung Ost jetzt!

Gute Argumente zur Metall-Tarifrunde 2020Angleichung Ost jetzt!

Dreißig Jahre nach der deutschen Einheit gilt in den ostdeut­schen Tarifge­bieten der Metall- und Elektro­in­dustrie immer noch eine um 3 Stunden längere Arbeitszeit als im Westen. Mit vielen Nachteilen für die Beschäf­tigten. Die IG Metall will die Anglei­chung der Arbeits­be­din­gungen jetzt durchsetzen.

Gute Argumente: Kurzarbeit sichert Beschäftigung

Gute Argumente zur Tarifrunde 2020Kurzarbeit sichert Beschäftigung

Durch die Transfor­mation kann es in den Betrieben zu Beschäf­ti­gungs­pro­blemen kommen. Einige Betriebe haben bereits Kurzarbeit angemeldet, weitere können hinzukommen. Kurzarbeit ermöglicht es, Beschäf­tigte im Betrieb zu halten. Aber Beschäf­tigte erhalten in Kurzarbeit weniger Entgelt.

Mit Flatterband abgesperrtes Werkstor.

 Gute Argumente Nr. 7Kurzarbeit weiterentwickeln

Gesetz­liche Kurzarbeit ist zur Zeit maximal für 12 Monate möglich. Danach drohen Entlas­sungen. Um während der Transfor­mation eines Betriebes die Beschäf­tigten an Bord zu halten und zu qualifi­zieren, kann es notwendig sein, längere Zeiträume zu überbrücken. Deshalb fordert die IG Metall, die ...

 Gute Argumente Nr. 6Kurzarbeit sichert Beschäftigung

Durch die Transfor­mation kann es in den Betrieben zu Beschäf­ti­gungs­pro­blemen kommen. Einige Betriebe haben bereits Kurzarbeit angemeldet, weitere können hinzukommen. Kurzarbeit ermöglicht es Beschäf­tigte im Betrieb zu halten. Aber Beschäf­tigte erhalten in Kurzarbeit weniger Entgelt.

Verhandlungsbegleitende Aktion in Mainz

 Gute Argumente Nr. 5Angleichung Ost jetzt!

Dreißig Jahre nach der deutschen Einheit gilt in den ostdeut­schen Tarifge­bieten der Metall- und Elektro­in­dustrie immer noch eine um 3 Stunden längere Arbeitszeit als im Westen. Mit vielen Nachteilen für die Beschäf­tigten. Die IG Metall will die Anglei­chung der Arbeits­be­din­gungen jetzt durchsetzen.

Gute Argumente zur Metall-Tarifrunde 2020

Gute Argumente zur Metall-Tarifrunde 2020Beschäftigung und Einkommen sichern

Die bevorste­hende Transfor­mation kann in den Betrieben zu Beschäf­ti­gungs­pro­blemen führen. Die IG Metall fordert, dass die Probleme ohne Entlas­sungen gelöst und alle Möglich­keiten der Beschäf­ti­gungs­si­cherung genutzt werden.

Newsletter bestellen