Bildungsteilzeit – Marion Wörner
Bildungsteilzeit – das ist wie ein „Sechser im Lotto“

Schon während ihrer Berufsausbildung interessierte sich Marion Wörner sehr für die Werkstoffe, mit denen sie täglich im Betrieb umging. Was sie da lernen konnte, genügte ihr noch nicht. So entschloss sie sich weiter auf die Schule zu gehen, die Hochschulreife zu erlangen und zu studieren.

20. Februar 201520. 2. 2015


Nach dem Realschulabschluss absolvierte Marion beim Spannmittelspezialisten Röhm im ostwürttembergischen Sontheim an der Brenz eine Ausbildung zur Zerspanungsmechanikerin, Fachrichtung Frästechnik. Nach dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss wurde sie unbefristet übernommen. Dennoch entschied sich Marion für den Weg der Weiterbildung. Da war nicht nur ihr Wissensdurst. Auch die Situation im Betrieb in den letzten Jahren mit Kurzarbeit und Stellenabbau bestärkten sie darin, zumal davon besonders junge Facharbeiter betroffen waren. So ließ sich Marion auf Grundlage des baden-württembergischen Tarifvertrags Qualifizierung direkt nach der Ausbildung für fünf Jahre freistellen – mit Rückkehrrecht zu ihrem bisherigen Arbeitgeber.

Seit September 2014 besucht sie nun die Berufsoberschule im bayrischen Augsburg, vergleichbar einem Technischen Gymnasium. Das bayrische Schulsystem lässt die Wahl offen: In einem Jahr kann die 21-Jährige die Fachhochschulreife erreichen; hängt sie ein weiteres Jahr dran, ist auch das Abitur drin. Die Schule ist anstrengend, auch wenn Marion gerne lernt und es ihr nicht schwer fällt, wie sie sagt. Täglich acht Stunden Unterricht, abends die Hausaufgaben und die Vorbereitung für den kommenden Tag, „da bleibt wenig Freizeit“. Zudem pendelt sie täglich zweieinhalb Stunden ins fast 70 Kilometer entfernte Augsburg, auch aus finanziellen Gründen.


Mehr Geld für Bildung

Marion muss mit dem Bafög auskommen, eine zusätzliche Zimmermiete ist da nicht drin. „Es reicht halt gerade so.“ Später, zum Studium, stellt sich die Frage der Finanzierung noch einmal neu, wenn sie vielleicht weggehen muss in eine entfernte Stadt. Deshalb sucht Marion nach einer Möglichkeit für ein Duales Studium, aber bisher konnte sie keinen Betrieb finden. In ihren Wunschfächern – Metallografie, Material- oder Werkstoffwissenschaften – „wäre das wie ein Sechser im Lotto“.

Familie und Freunde, Spielmannszug und Schützenverein sind Marions Rückhalt in ihrer Heimatgemeinde. Sie engagiert sich in der Feuerwehr, war Jugendvertreterin bei Röhm und bleibt Mitglied im Ortsjugendausschuss der IG Metall Heidenheim.
So war es für sie auch klar, dass sie am Jugendaktionstag in Köln teilnahm und dort gemeinsam mit tausenden von jungen Leuten für mehr Zeit und Geld für die Bildung demonstrierte. „Auch wenn es für uns im Moment noch nichts bringt, die Bildungsteilzeit ist eine wichtige Forderung für die folgenden Generationen“, sagt Marion. Sie empfiehlt: „Wer weiterlernen möchte, macht das am besten gleich nach der beruflichen Ausbildung oder spätestens nach einem Jahr im Betrieb. Dann fällt das Lernen leichter, weil man noch drin ist. Wer erst einige Jahre arbeitet, wird es viel schwerer haben.“

Mehr Ratgeber für Auszubildende
Ein junger Mann steht bei einer Menschenmenge.

Dein Recht im ArbeitskampfStreikrecht für Azubis

Darfst Du Dich als Azubi an Warnstreiks und Streiks beteiligen? Ganz klar: Ja! Welche Rechte für Dich gelten, wenn die Tarifrunde in die heiße Phase geht, zeigen wir Dir hier.

Auszubildender in einer Schreinerei

Wenn das Geld nicht reichtSo finanzierst du Ausbildung oder Studium

Auszubildende und dual Studierende können verschiedene finanzielle Unterstützungen erhalten. Wir geben Tipps zur Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), zu BAföG, Wohn- und Kindergeld – und wir erklären, was du bei einem Nebenjob beachten solltest.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt

Ausbildungsplatzsuche: So klappt’sJetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizieller Ausbildungsstart. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbildungsplatz noch möglich sind.

Ein junger Mann in einer Werkstatt blickt in ein Notebook.

So bekommt Ihr mehr Rente im AlterAltersvorsorgewirksame Leistungen clever nutzen

Durch altersvorsorgewirksame Leistungen lässt sich die gesetzliche Rente ergänzen – dank tarifvertraglicher Regelungen. Wir zeigen, wer Anspruch hat und wofür man sie nutzen kann.

Beratungssituation an einem Schreibtisch

Versicherungen für AuszubildendeÜbersicht: Welche Versicherungen sind notwendig?

In dieser Tabelle haben wir kurz und knapp zusammengefasst, welche Wichtigkeit verschiedene Versicherungstypen für Auszubildende haben. Manche Policen, wie etwa eine Privathaftpflichtversicherung sind unerlässlich, andere nur unter Umständen zu empfehlen.

Auszubildender in einer Schreinerei

AusbildungsvergütungFragen und Antworten zur Ausbildungsvergütung

Wie viel Geld steht Azubis zu? Je nach Branche, Region und Tarifbindung kann die Ausbildungsvergütung unterschiedlich ausfallen. Fest steht: Mit Tarifvertrag bist du besser dran. Unser FAQ rund um das Geld.

Jugendliche schiebt Kreditkarte in Geldautomat

Kindergeld und KinderzuschlagKindergeld ab 18: Für wen gibt es wie viel?

Für alle Kinder bis zum 18. Lebensjahr erhalten Erziehungsberechtigte in Deutschland Kindergeld – ebenso wie für Auszubildende und studierende Kinder unter 25 Jahren. Familien mit geringem oder mittlerem Einkommen haben unter Umständen zusätzlich Anspruch auf einen Kinderzuschlag.

Eine junge Frau in einer blauen Arbeitshose und einem blauen T-Shirt steht mit verschränkten Armen da und schaut freundlich

BerufsausbildungAusbildung in Teilzeit

Ob Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen – es gibt viele Gründe, die eine Berufsausbildung in Vollzeit erschweren oder gar unmöglich machen. Damit der Berufseinstieg trotzdem klappt, gibt es die Möglichkeit, eine Ausbildung auch in Teilzeit zu absolvieren.

Auszubildende Anna-Lena Neumaier schaut ins Berichtsheft

Berichtsheft in der AusbildungBerichtsheft führen ist kein Hexenwerk

Das Berichtsheft führen ist für viele Auszubildende eine lästige Pflicht. Mit ein paar Regeln geht es leichter.

junge Frau in einer Werkstatt

Ratgeber AusbildungsplatzwechselDarf ich meinen Ausbildungsplatz wechseln?

Im Normalfall endet eine Berufsausbildung mit der bestandenen Abschlussprüfung. Wir zeigen, was Auszubildende tun können, wenn es ihnen im Betrieb nicht mehr gefällt oder sie einen anderen Beruf lernen wollen.

Junge Mechanikerin mit rotkariertem Hemd und Latzhose schaut mit verschränkten Armen selbstbewusst in die Kamera.

Ausbildungsstart im Corona-JahrFreie Ausbildungsplätze – da geht noch was

Im September hat das neue Ausbildungsjahr begonnen. Doch nicht alle kamen zum Zug und haben einen passenden Ausbildungsplatz gefunden. Wie man im Zuge der Nachvermittlung noch einen von 60 000 unbesetzten Ausbildungsplätzen findet, erklärt Anke Muth von der IG Metall.

Auszubildende KFZ-Mechanikerin repariert ein Auto.

Ausbildung in Corona-ZeitenWas Auszubildende jetzt wissen sollten

Für viele junge Menschen beginnt bald der Ausbildungsstart oder das nächste Ausbildungsjahr. Corona bestimmt weiterhin den Alltag in Betrieb und Berufsschule. Bei allen Maßnahmen hat der Schutz der Gesundheit der Auszubildenden Vorrang. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und geben Tipps.

Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen