Ratgeber Einkommensteuererklärung
Lohnsteuer-ABC

Für viele ist die Steuererklärung eine mühselige Arbeit. Der DGB-Ratgeber „Lohnsteuer-Grundbegriffe“ informiert über steuerliche Vergünstigungen und gibt nützliche Tipps und Hilfen zum Ausfüllen der Einkommensteuererklärung.

8. April 20258. 4. 2025


Der langjährig bewährte Ratgeber des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) erklärt die wichtigsten steuerrechtlichen Änderungen.

So haben der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften darauf hingewirkt, dass die steuerliche Regelung zum Homeoffice entfristet wurde. Beschäftigte, die im Homeoffice arbeiten, können im Steuerjahr hierfür eine Pauschale von 6 Euro pro Tag, maximal 1260 Euro jährlich (dies entspricht 210 Arbeitstagen) steuerlich geltend machen.

  • Auch die von den Gewerkschaften geforderte Anhebung des Grundsteuerfreibetrags wurde vom Gesetzgeber umgesetzt: Im Steuerjahr 2024 beträgt die Werbungskostenpauschale 1230 Euro.
  • Der Grundsteuerfreibetrag ist um 180 Euro auf 11 784 Euro für Ledige und auf 23 568 Euro für Ehepaare gestiegen. 
  • Familien mit Kindern können für 2024 einen höheren steuerlichen Kinderfreibetrag geltend machen. Er wurde um 114 Euro auf 3306 Euro pro Elternteil und somit auf 6612 Euro für beide Eltern angehoben.

Fristen zur Abgabe von Steuererklärung 2024
Die Einkommensteuererklärung für 2024 muss bis spätestens 31. Juli 2025 beim Finanzamt eingegangen sein. Wer seine Einkommensteuererklärung durch einen Lohnsteuerhilfeverein oder Steuerberater erstellen lässt, hat für die Abgabe der Steuererklärung 2024 bis zum 30. April 2026 Zeit.

Steuererklärung 2023 kann noch bis 2. Juni 2025 eingereicht werden
Wer seine Einkommensteuererklärung für 2023 noch nicht abgegeben hat, kann sie noch bis zum 2. Juni 2025 einreichen, allerdings nur, wenn sie durch einen Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein erstellt wird.

Ratgeber zum Herunterladen

Die „Lohnsteuer Grundbegriffe 2025“ des DGB sind nicht nur ein leicht verständliches Nachschlagewerk, um sich über die zahlreichen Begriffe des Lohnsteuerrechts zu informieren. Dank anschaulicher Beispiele bieten sie auch praktische Hilfestellung beim Ausfüllen der eigenen Steuererklärung. Einen hohen Nutzwert erhält der Ratgeber schließlich durch eine Reihe von übersichtlichen tabellarischen Darstellungen.

Die Broschüre steht als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. Die Handhabung als digitales Nachschlagewerk ist einfach: Sowohl vom Inhaltsverzeichnis als auch vom Register aus kann man direkt zum gesuchten Begriff auf der entsprechenden Seite springen und spart sich so das Scrollen durch das Dokument.

Lohnsteuer Grundbegriffe 2025

Lohnsteuer Grundbegriffe 2024

Lohnsteuer-Grundbegriffe 2023

Lohnsteuer-Grundbegriffe 2022

Ratgeber

Neu auf igmetall.de
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten

Newsletter bestellen