Streik bei Windradbauer Vestas
Streik-Demo bei Habeck

Wer soll die Windkraft ausbauen, wenn Betriebe schließen und Fachkräfte fehlen? Zum "Windgipfel" haben vor dem Wirtschaftsministerium in Berlin 250 Beschäftigte des Windradbauers Vestas demonstriert, an ihrem 85. Streiktag. Mit dabei: Beschäftigte von Eickhoff Wind Power. Ihnen droht die Schließung.

23. Mai 202323. 5. 2023


Beim „Windgipfel“ beraten heute im Bundeswirtschaftsministerium Politik, Windkraft-Industrie und Gewerkschaften über Strategien zum schnelleren Ausbau der Windkraft in Deutschland: Wie Genehmigungen beschleunigt oder Finanzierungsbedingungen verbessert werden können.

Allerdings hängt der Windkraft-Ausbau derzeit vor allem daran, dass viel zu wenige Beschäftigte daran arbeiten: Produktionsstandorte werden dichtgemacht, wodurch Deutschland zunehmend von Windrädern aus China abhängig ist. 50.000 Jobs gingen verloren. Jetzt fehlen massiv Fachkräfte, die neue Windräder aufbauen, in Betrieb nehmen und warten.

Für gute Arbeit, gegen Schließungen

Mehr Windkraft geht nur mit guter Arbeit. Dafür haben heute 250 Beschäftigte des Windrad-Weltmarkführers Vestas vor dem Bundeswirtschaftsministerium demonstriert. Sie fordern endlich einen Tarifvertrag. Doch Vestas weigert sich weiterhin, einen Tarifvertrag mit der IG Metall abzuschließen. Sie haben bereits 85 Tage gestreikt.

Bei der Demo waren auch Beschäftigte vom Windkraft-Getriebehersteller Eickhoff Wind Power in Klipphausen/Sachsen, um gegen ihre geplante Schließung zu demonstrieren.

Zudem kamen zahlreiche Metallerinnen und Metaller aus anderen Windkraft-Betrieben zur Demo, um die Vestas- und Eickhoff-Beschäftigten solidarisch zu unterstützen.

„Auf dem Windgipfel darf es nicht nur schöne Worte geben. Es braucht jetzt konkrete Maßnahmen für mehr gute Arbeit und Wertschöpfung bei uns. Zurzeit riskieren wir, dass die Windbranche weiter in die Knie geht und die Arbeit an Deutschland vorbeigeht“, forderte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. „Der Wettbewerb um Fachkräfte ist schon im vollen Gange. Heute Standorte wie Eickhoff bei Dresden oder Nordex in Rostock zu schließen, ist geradezu absurd, wenn wir die Energiewende schaffen wollen.“
 

Vestas braucht Fachkräfte – verweigert aber Tarifverträge

Seit dem 7. November bereits streiken die Servicetechnikerinnen und -techniker des Windradbauers Vestas. An 85 Tagen haben sie seither bereits die Arbeit niedergelegt, keine Windräder in Betrieb genommen, keine Anlagen gewartet. Ende März willigte die Geschäftisleitung dann zwar in Verhandlungen über einen Tarifvertrag ein, ließ diese dann aber wieder platzen. Dabei fehlen Vestas jetzt schon massiv Fachkräfte.

„Wir fordern eine faire und angemessene Bezahlung für Fachkräfte. Wir streiken heute den 85. Tag, damit mit uns endlich auf Augenhöhe verhandelt wird“, erklärt Elmar Schneid, Betriebsrat und Mitglied der Tarifkommission bei Vestas. „Einige andere Unternehmen haben dies durchaus schon erkannt und setzen alles daran, ihre Fachkräfte im Unternehmen zu halten und auch neue Kräfte zu werben. Gute Beispiele sind Tarifverträge bei Siemens-Gamesa, Omexon und OWS Offshore Wind Service.“
 

Jetzt spenden für die streikenden Vestas-Beschäftigten

Ihr könnt den Vestas-Beschäftigten helfen, die trotz Streikunterstützung durch die IG Metall erhebliche Belastungen zu schultern haben. Spendet jetzt:

IG Metall
DE 23 5005 0000 0000 0010 40
Solidaritäts-Konto Vestas

Bei der Vestas Deutschland GmbH sind rund 1700 Mitarbeiter beschäftigt. Ein erheblicher Teil von ihnen ist bundesweit im Service und der Wartung von Windenergieanlagen tätig.

 

Eickhoff Wind Power Beschäftigte demonstrieren beim Windgipfel in Berlin

Eickhoff-Beschäftigte bei der Streik-Demo in Berlin. Foto: Christian von Polentz
 

Windkraft wird ausgebaut – doch Eickhoff Wind Power will schließen

Bei Eickhoff Wind Power im sächsischen Klipphausen stellen rund 180 Beschäftigte Getriebe für Windkraft-Anlagen her. Obwohl der Markt stark wächst, will das Unternehmen das Werk Ende des Jahres schließen.

Das wollen IG Metall, Betriebsrat und Beschäftigte nicht hinnehmen. Sie haben deshalb unter dem Motto „Wind of Change“ einen Innovationsprozess aufgelegt, mit dem das Unternehmen von einem Erhalt des Werkes überzeugt werden soll: Für die Sicherung der Arbeitsplätze erstellen sie ein nachhaltiges Zukunftskonzept, um eine Schlüsselindustrie in Klipphausen zu erhalten. Doch dafür brauchen sie die Unterstützung der Politik.

„Die Belegschaft von Eickhoff Wind Power ist überzeugt, dass ihr Werk für die Energiewende dringend gebraucht wird und eine Zukunft haben muss“, sagt Jörg Koziol, Betriebsratsvorsitzender der Eickhoff Wind Power in Klipphausen. „Wir sind ein moderner Betrieb mit modernen Anlagen und einer hochqualifizierten Mannschaft, die auf einem sehr hohen Facharbeiterniveau Getriebe fertigt. Deshalb tragen wir unser Anliegen jetzt nach Berlin.“

 

Hintergründe zum Streik bei Vestas auf der Seite der IG Metall Küste

Hintergründe zu Eickhoff Wind Power bei der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen

Neu auf igmetall.de
Ein junger Mann sitzt in einer Vorlesung.

Kostenfrei und ohne Abitur möglichStudieren an der Europäischen Akademie der Arbeit

Aktive Metallerinnen und Metaller können sich für ein Studium an der Europäischen Akademie der Arbeit in Frankfurt bewerben. Der nächste Studienjahrgang läuft von Oktober 2025 bis August 2026. Die Bewerbungsfrist endet am 1. März 2025.

Zwei Frauen unterhalten sich im Betrieb

SonderwerbeaktionMitglieder gewinnen Mitglieder

Wir sind viele, wollen aber noch stärker werden – denn gemeinsam können wir mehr erreichen. Wenn Du Kolleginnen und Kollegen für eine Mitgliedschaft gewinnst, bedanken wir uns mit einem Geschenk bei Dir.

Norcross, GA, USA - October 10, 2015: Presidential candidate and Republican party nominee Donald Trump giving a speech at a rally in Georgia.

USA unter TrumpTrumps Amtsantritt und die Folgen für Arbeitnehmer

Die Gewerkschaften in den USA stehen dem neuen Präsidenten Donald Trump reserviert gegenüber. Auch weil der Gewerkschaftsgegner und Milliardär Elon Musk jetzt noch mehr Einfluss gewinnt. Ein Blick aus Arbeitnehmersicht auf die neuen Machtverhältnisse im Weißen Haus.

Der Vorstand der IG Metall im Gespräch mit den Kanzlerkandidaten.

Spitzenkandidaten BundestagswahlMerz und Scholz bei der IG Metall

Die IG Metall hat jetzt ihre Forderungen zur Bundestagswahl direkt an die Spitzenkandidaten übergeben. Für Beschäftigte steht viel auf dem Spiel. Merz, Scholz, Habeck und Reichinnek im direkten Austausch mit dem Vorstand der IG Metall.

Arbeiter an der Fräsmaschine

Kühlschmierstoffe in der Metallverarbeitung: Neue StofflisteGut geschmiert – aber gesundheitsgerecht

Wenn es läuft wie geschmiert, ist dies in der Regel Kühlschmierstoffen zu verdanken. Die haben es allerdings in sich. Die Stoffliste für Kühlschmierstoffe für die Metallbearbeitung wurde zum 24. Mal aktualisiert.

Beschäftigte von VW demonstrieren in Wolfsburg vor der 4. Tarifverhandlung

VolkswagenVerhandlungsergebnis bei VW: Kahlschlag abgewendet

Nach über 70 Stunden Tarifverhandlungen steht nun das Ergebnis. Die roten Linien der IG Metall werden eingehalten: Es wird keine Werksschließungen geben, keine Massenentlassungen und keine langfristigen Einschnitte in den Tarifvertrag. Am Ende ist das Ergebnis ein guter Kompromiss.

Tariftreuegesetz | Actemium Mechatronic Bundesbank-Dienstleister im Warnstreik - Tariftreuegesetz jetzt!

Die Beschäftigten von Actemium Mechatronic warten Maschinen bei der Bundesbank - aber ohne Tarif. Jahrelang hielt sie der Vinci-Konzern hin. Ihre Geduld ist zu Ende. Erstmals traten sie in den Warnstreik. Doch warum vergibt der Staat Aufträge ohne Tarif? Das Tariftreuegesetz muss endlich kommen.

Beschäftigte machen während der Metall-Tarifrunde 2024 mit Warnstreiks Druck für ihre Forderung

Jahresrückblick 20242024: Das haben wir erkämpft, das haben wir bewegt!

Wir waren auf der Straße, wir waren vor den Toren, wir waren in Berlin und Brüssel. 2024 zeigte sich als sehr herausforderndes Jahr – in dem die Metallerinnen und Metaller viel bewegen konnten. Es lohnt sich zurückzublicken.

Neues Jahr, neue GesetzeDas ändert sich 2025

Die Bundesregierung hat für das neue Jahr viele Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht. Wir geben einen Überblick, was sich für die Menschen in Deutschland ab Januar ändert.

Beschäftigte von Siemens Energy in Duisburg machen zur Metall-Tarifrunde 2024 mit Warnstreiks Druck.

Tarifrunden 2025Diese Tarifrunden gehen wir 2025 an

Auch 2025 kämpfen wir für höhere Entgelte. Wir geben einen Überblick, in welchen Branchen wann verhandelt wird.

Tarifrunde Tischlerhandwerk 2024Beschäftigte im Tischlerhandwerk Ost erhalten mehr Geld

3,5 Prozent mehr Entgelt ab dem 1. Januar 2025 und ein Jahr später weitere 3 Prozent mehr: Darüber können sich die Beschäftigten im Tischlerhandwerk Ost freuen. Die Ausbildungsvergütungen werden zu den gleichen Zeitpunkten angehoben.

Lkw auf Autobahnen und Windkraftanlagen, Luftbild

Staatsausgaben„Geld ausgeben lohnt sich“

Der Wirtschaftsforscher Sebastian Dullien fordert 600 Milliarden Euro für staatliche Investitionen. Ein Gespräch über Schulden, Gerechtigkeit – und die Argumente von Ex-Finanzminister Christian Lindner.

Newsletter bestellen