Mädchen in Kfz-Berufen
Lippenstift und Motoröl

Von technischen Berufen lassen Mädchen lieber die Finger, weil sie sich das nicht zutrauen und weil sie glauben, dass Jungs das besser können. Erfahrungen von Kfz-Mechatronikerinnen belegen hingegen, dass Mädchen in diesem typischen Männernberuf durchaus ihre Frau stehen und erfolgreich sind.

22. August 201222. 8. 2012


Jugendliche können in Deutschland unter 350 verschiedenen Ausbildungsberufen wählen. Doch die meisten Mädchen entscheiden sich oft für „typische Frauenberufe“ im Büro, Einzelhandel oder im sozialen Bereich. Schade, denn die Mädchen unterschätzen zu Unrecht ihre technische Begabung und lassen Chancen auf eine attraktive Laufbahn ungenutzt. Denn in Kfz-Berufen sind die Verdienste gut und die Entwicklungschancen noch besser.

Der Beruf des Kfz-Mechatronikers ist bei Jungs nach wie vor der Spitzenreiter bei den Ausbildungsberufen. Bei Mädchen rangiert er auf Platz 58 ziemlich weit hinten. Die Ausbildungszahlen sind entsprechend. Im Kfz-Handwerk liegt der Anteil von Mädchen unter den Kfz-Mechatronikern bei 2,3 Prozent, in der Industrie bei gut acht Prozent. Dabei hat sich der Beruf stark gewandelt. Statt mit ölverschmierten Händen im dreckigen Blaumann Schrauben anzuziehen, erfordert die Arbeit am Auto heute genaue Kenntnis von Mess- und Diagnosegeräten. Muskelkraft spielt eine untergeordnete Rolle. Köpfchen ist gefragt.


Betrieblich Räume bereits ein Hinderniss

Die Vorurteile sind trotzdem weiterhin groß, auch bei den Betrieben selbst. Wenn Mädchen einen Ausbildungsplatz als Kfz-Mechatronikerin suchen, werden sie gerne abgewimmelt mit dem lapidaren Hinweis, dass der Betrieb keine Wasch- und Umkleideräume für Frauen hat. Manchmal ist es auch so, dass die Männer lieber „unter sich“ bleiben wollen.

Die Frauen, die es trotzdem geschafft haben und einen Kfz-Beruf ausüben, wurden jetzt in einer Studie des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB) befragt. In der Untersuchung mit dem beziehungsreichen Titel „Lippenstift und Motoröl“ (ISBN-Nummer 978-3-7639-5031-7) forschte die Autorin Bärbel Bertram nach den Motiven junger Kfz-Mechatronikerinnen bei der Berufswahl und nach ihren Erfahrungen.


Selbstbewusst und durchsetzungsstark

Viele fanden Zugang zu dem Beruf, weil sie im Elternhaus oder bei Bekannten positive Erfahrungen mit Technik gemacht hatten. „Ich habe oft meinem Vater beim Basteln am Motorrad zugeschaut, das fand ich total spannend“, berichtet ein Mädchen. Beim Girls Day oder Praktikum im Betrieb wurde vielen klar: „Was Technisches ist mein Ding.“

Im Ausbildungsalltag erweisen sich Kfz-Mechatronikerinnen als gleich gut oder sogar besser als ihre männlichen Kollegen. Wer den Beruf wählt, hat nicht nur Interesse an Technik, sondern auch Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen. So wie die 24-jährige Lisa Törmer. Sie hat bei Audi in Ingolstadt eine Lehre zur Kfz-Mechatronikerin erfolgreich absolviert. In ihrer Gruppe war sie das einzige Mädchen. Dass sie sich den Schneid nicht abkaufen lässt, sieht man auch daran, dass sie heute die Vorsitzende der Jugend- und Ausbildungsvertretung bei Audi ist. „Wichtig ist, nicht gleich aufgeben, wenn mal was nicht so gut klappt“, rät Törmer ihren Berufskolleginnen.


Händchen für Feinarbeiten

„Klar fehlt uns Mädchen manchmal die Kraft, wenn eine Schraube zu fest sitzt“, berichtet Stefanie Baumgartner, die im ersten Lehrjahr als Kfz-Mechatronikerin bei Audi arbeitet. „Dafür haben wir Mädchen andere Stärken, uns fällt die Arbeitsplanung leichter und wir haben ein Händchen für Feinarbeiten.“ Ausbilder schätzen die gemischten Teams mit Mädchen und Jungen. Die Atmosphäre ist dann eine andere.

Vom Können und den Noten her stehen die Mädchen ihren männlichen Kolegen in nichts nach. Technikkompetenz ist weder männlich noch weiblich, schreibt die Autorin der Studie, Bärbel Bertram. Die Hürde zu einem technischen Beruf existiert eher im Kopf. Wenn die meisten Freundinnen eine Ausbildung im Büro vorziehen, braucht man viel Selbstbewusstsein, stattdessen im Blaumann in der Werkstatt zu arbeiten.


Attraktive Aufstiegschancen

Doch es gibt gute Gründe für einen Beruf wie Kfz-Mechatronikerin. Die Verdienstmöglichkeiten, die oft über denen typischer Frauenberufe liegen, sind das eine. Nach der Ausbildung gibt es zudem viele Wege, sich weiter zu qualifizieren. Etwa zur Meisterin im Kfz-Techniker-Handwerk. Draufsatteln kann man auch zur geprüften Automobil-Serviceberaterin und zur Service-Technikerin.

Ein weiterer Schritt ist der Weg zur Betriebswirtin im Kfz-Gewerbe. das bietet etwa die Bundesfachschule in Northeim (Südniedersachsen) an. In elf Monaten werden Kfz-Mechatroniker, Automobilkaufleute und Kfz-Meister in einer praxisorientierten Ausbildung zum Betriebswirt ausgebildet. Eine abgeschlossenen Ausbildung zur Kfz-Mechatronikerin eröffnet auch den Weg zum Studium, zum Beispiel Maschinenbau in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik.


Umdenken findet statt

Junge Frauen sollten also unbedingt über den Tellerrand schauen und auch eher männerdominierte Berufe in Betracht ziehen. Frauenberufe sind in der Regel durch geringe Entlohnung, ungünstige Arbeitsbedingungen, schlechte Beschäftigungssicherheit, begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten und wenig gesellschaftliche Anerkennung gekennzeichnet. Laut BIBB-Studie beginnen immer mehr Unternehmen umzudenken und stellen zunehmend weibliche Azubis ein. Denn gute Fachkräfte sind gesucht, und da geht es um Können und nicht um das Geschlecht.

Mehr Ratgeber für Auszubildende
Ein junger Mann steht bei einer Menschenmenge.

Dein Recht im ArbeitskampfStreikrecht für Azubis

Darfst Du Dich als Azubi an Warnstreiks und Streiks beteiligen? Ganz klar: Ja! Welche Rechte für Dich gelten, wenn die Tarifrunde in die heiße Phase geht, zeigen wir Dir hier.

Auszubildender in einer Schreinerei

Wenn das Geld nicht reichtSo finanzierst du Ausbildung oder Studium

Auszubildende und dual Studierende können verschiedene finanzielle Unterstützungen erhalten. Wir geben Tipps zur Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), zu BAföG, Wohn- und Kindergeld – und wir erklären, was du bei einem Nebenjob beachten solltest.

Auszubildender in einer Schreinerei

AusbildungsvergütungFragen und Antworten zur Ausbildungsvergütung

Wie viel Geld steht Azubis zu? Je nach Branche, Region und Tarifbindung kann die Ausbildungsvergütung unterschiedlich ausfallen. Fest steht: Mit Tarifvertrag bist du besser dran. Unser FAQ rund um das Geld.

Beratungssituation an einem Schreibtisch

Versicherungen für AuszubildendeÜbersicht: Welche Versicherungen sind notwendig?

In dieser Tabelle haben wir kurz und knapp zusammengefasst, welche Wichtigkeit verschiedene Versicherungstypen für Auszubildende haben. Manche Policen, wie etwa eine Privathaftpflichtversicherung sind unerlässlich, andere nur unter Umständen zu empfehlen.

Ein junger Mann in einer Werkstatt blickt in ein Notebook.

So bekommt Ihr mehr Rente im AlterAltersvorsorgewirksame Leistungen clever nutzen

Durch altersvorsorgewirksame Leistungen lässt sich die gesetzliche Rente ergänzen – dank tarifvertraglicher Regelungen. Wir zeigen, wer Anspruch hat und wofür man sie nutzen kann.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt

Ausbildungsplatzsuche: So klappt’sJetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizieller Ausbildungsstart. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbildungsplatz noch möglich sind.

Jugendliche schiebt Kreditkarte in Geldautomat

Kindergeld und KinderzuschlagKindergeld ab 18: Für wen gibt es wie viel?

Für alle Kinder bis zum 18. Lebensjahr erhalten Erziehungsberechtigte in Deutschland Kindergeld – ebenso wie für Auszubildende und studierende Kinder unter 25 Jahren. Familien mit geringem oder mittlerem Einkommen haben unter Umständen zusätzlich Anspruch auf einen Kinderzuschlag.

Eine junge Frau in einer blauen Arbeitshose und einem blauen T-Shirt steht mit verschränkten Armen da und schaut freundlich

BerufsausbildungAusbildung in Teilzeit

Ob Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen – es gibt viele Gründe, die eine Berufsausbildung in Vollzeit erschweren oder gar unmöglich machen. Damit der Berufseinstieg trotzdem klappt, gibt es die Möglichkeit, eine Ausbildung auch in Teilzeit zu absolvieren.

Auszubildende Anna-Lena Neumaier schaut ins Berichtsheft

Berichtsheft in der AusbildungBerichtsheft führen ist kein Hexenwerk

Das Berichtsheft führen ist für viele Auszubildende eine lästige Pflicht. Mit ein paar Regeln geht es leichter.

junge Frau in einer Werkstatt

Ratgeber AusbildungsplatzwechselDarf ich meinen Ausbildungsplatz wechseln?

Im Normalfall endet eine Berufsausbildung mit der bestandenen Abschlussprüfung. Wir zeigen, was Auszubildende tun können, wenn es ihnen im Betrieb nicht mehr gefällt oder sie einen anderen Beruf lernen wollen.

Junge Mechanikerin mit rotkariertem Hemd und Latzhose schaut mit verschränkten Armen selbstbewusst in die Kamera.

Ausbildungsstart im Corona-JahrFreie Ausbildungsplätze – da geht noch was

Im September hat das neue Ausbildungsjahr begonnen. Doch nicht alle kamen zum Zug und haben einen passenden Ausbildungsplatz gefunden. Wie man im Zuge der Nachvermittlung noch einen von 60 000 unbesetzten Ausbildungsplätzen findet, erklärt Anke Muth von der IG Metall.

Auszubildende KFZ-Mechanikerin repariert ein Auto.

Ausbildung in Corona-ZeitenWas Auszubildende jetzt wissen sollten

Für viele junge Menschen beginnt bald der Ausbildungsstart oder das nächste Ausbildungsjahr. Corona bestimmt weiterhin den Alltag in Betrieb und Berufsschule. Bei allen Maßnahmen hat der Schutz der Gesundheit der Auszubildenden Vorrang. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und geben Tipps.

Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen