E-Mobilität: So überwinden wir den stockenden Hochlauf
Deutsche Elektroautos verkauften sich zuletzt vergleichsweise schlecht. Das hat mehrere Gründe. Die IG Metall hat Vorschläge, wie wir den stockenden Hochlauf überwinden können.
Deutsche Elektroautos verkauften sich zuletzt vergleichsweise schlecht. Das hat mehrere Gründe: Die angebotenen Modelle sind zu teuer, es fehlen Ladestellen und Falschinformationen schreckten Kunden ab. Klar jedoch ist: Der batterieelektrische Antrieb bleibt der richtige Pfad für den Übergang in eine klimafreundliche Mobilität beim PKW. Das folgt aus der Effizienz, Verfügbarkeit und schnellen Skalierbarkeit dieser Technologie. Um den Verkauf von E-Autos zu beschleunigen sieht die IG Metall unter anderem folgende Maßnahmen als sinnvoll an:
Ladestrom vergünstigen, z.B. durch steuerliche Absetzbarkeit
Kaufprämien verlängern und Dienstwagensteuer reformieren
Förderung mit Local Content Regeln verknüpfen: Was in Europa gefördert wird, sollte auch einen Wertschöpfungsanteil in Europa haben
Ausbau von Ladepunkte in Bestandsgebäuden und Ladehubs stärker fördern
Es braucht eine Aufklärungskampagne über die Kostenvorteile
Weitere Maßnahmen, ihre genaue Erklärung sowie Hintergrundinformationen bietet das Positionspapier der GBR-Vorsitzenden der Automobil- und Zulieferindustrie und der AG Fahrzeugbau beim Vorstand der IG Metall.
Zum stockenden Hochlauf der E-Mobilität und zu Perspektiven der Automobilwirtschaft in Deutschland
Kurzposition der GBR-Vorsitzenden der Automobil- und Zulieferindustrie und der AG Fahrzeugbau beim Vorstand der IG Metall
Ihre Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig, weitere hilfreiche Cookies sorgen dafür, diese Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.