Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Industrie- & Strukturpolitik
Industrie- & Strukturpolitik

Industrie- & Strukturpolitik


Industrie-und Strukturpolitik

Neoliberale Leimrute''Wirtschaftswarntag'' der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat zu einem „Wirtschaftswarntag“ aufgerufen. Die INSM ist eine arbeitgebernahe Kampagne mit Rezepten aus der neoliberalen Mottenkiste. Die politische Richtung steht im Widerspruch zu unseren Positionen und Forderungen. Hier findest du weitere Infos

21. Januar 2025

Wasserstoff-Energiespeicher aus Windkraftanlagen und Photovoltaik

NEU: Faktenblätter und Aktionsmaterial zum IGM-Zukunftsplan 11 Punkte für ein modernes, innovatives und gerechtes Industrieland

Arbeitgeber und Staat müssen massiv in Zukunftsfelder und Infrastruktur investieren. Dazu braucht es eine Reform der Schuldenbremse und gerechte Lastenteilung. Insgesamt enthält unser Zukunfts-Programm 11 Forderungen zur Sicherung des Industriestandorts. NEU: Faktenblätter und Aktionsmaterialien.

21. Oktober 2024

Teamarbeit: Zwei Arbeiter in einer Industrieanlage

Voraussetzung: Konzept zum StandorterhaltKlimaschutzverträge: Wichtiges Förderinstrument für die Transformation

Seit dem 12.03.2024 können Unternehmen eine staatliche Förderung zur klimafreundlichen Transformation ihrer Produktion beantragen. Vorher ist mit dem Betriebsrat oder den Tarifvertragsparteien beispielsweise ein tragfähiges Konzept zum Standorterhalt und zur Beschäftigungsentwicklung abzuschließen.

27. März 2024

Elektronische Leiterplattenproduktion

Halbleiter-KonferenzGute Arbeit in der Digitalwirtschaft

Mikrochips werden immer wichtiger für die Industrie und die Halbleiter-Branche in Deutschland wächst. Die Bevollmächtigten von Dresden und Berlin, Stefan Ehly und Jan Otto, erklären, wozu es eine Halbleiter-Konferenz im Osten braucht und geben Einschätzungen zur Entwicklung der Halbleiter-Industrie.

11. März 2024

Gießen von flüssigem Metall in einem Stahlwerk

Aktionsmaterial zur Ansprache und AktivierungBrückenstrompreis JETZT! Arbeitsplätze sichern – Aktionstag am 24.11.

Wir fordern von der Politik eine akzeptable Entscheidung für einen Brückenstrompreis. Auf dem Gewerkschaftstag 2023 war die Forderung zentrales Thema. Am 24.11. machen wir dafür mit einem weiteren Aktionstag Druck. Zur Information und Aktivierung stellen wir weiteres Material zur Verfügung.

8. November 2023

Eine rostige Dampfmaschine steht vergessen inmitten einer idyllischen Landschaft

Newsletter Regionale StrukturpolitikDen Rückenwind nutzen!

Ausgabe 9 vom Oktober 2023 – Kriterien „guter Arbeit“ und nachhaltiger Standortentwicklung bei der Gewährung von Fördermitteln und Subventionen für Unternehmen verankern

22. September 2023

Lastwagen in einer Mine

Newsletter Industriepolitik Nr. 2Auf dem Weg zur europäischen Souveränität - der Aufbau einer nachhaltigen Rohstoffversorgung

Auf dem Weg zur europäischen Souveränität - der Aufbau einer nachhaltigen Rohstoffversorgung, Newsletter Industriepolitik Nr. 2, Juli 2023.

26. Juli 2023

Inflation Reduction ActIndustriepolitische Bedrohung oder Vorbild?

Die USA haben mit dem Inflation Reduction Act (IRA) im Sommer 2022 ein industriepolitisches Gesetz verabschiedet. Mit dem IRA zeigen die USA, wie es durch gezielte staatliche Förderung gelingen könnte, Energie-, Industrie- und Beschäftigungspolitik zusammen zu denken.

20. Juli 2023

Teamarbeit: Zwei Arbeiter in einer Industrieanlage

IndustriepolitikAnforderungen der IG Metall an die neue Industriestrategie der Bundesregierung

Die IG Metall unterstützt die Bundesregierung bei der Initiative zur Diskussion und Verabschiedung der neuen Industriestrategie für Deutschland im Rahmen einer europäischen Industriestrategie. Hier findest du die Empfehlungen der IG Metall dazu.

28. Februar 2023

Sefkan Evin genießt die Fahrten mit seiner selbstgebauten Schwalbe. Das Moped-Projekt hat dem 23-Jährigen über die schwere Zeit im Lockdown hinweg geholfen.

 FAQ regionale TransformationsnetzwerkeDiese Unterstützung gibt es für die Regionen

Mit regionalen Transformationsnetzwerken will die IG Metall vor allem kleineren und mittleren Unternehmen helfen, Strategien für die Transformation zu erarbeiten und umzusetzen. Doch welche Netzwerke gibt es und was machen die genau? Wir beantworten die dringendsten Fragen.

13. Dezember 2022

Rauchende Schornsteine eines Kraftwerks

 Ostbeauftragter steht Betriebsräten Rede und AntwortOstbeauftragter: „Betriebsräte bekommen bei mir immer einen Termin“

Was, wenn Russland den Gashahn schließt? Und: Wo soll künftig der Wasserstoff herkommen? Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, stellte sich in Leipzig auf der Konferenz Perspektive Ost den Fragen von 180 Metallerinnen und Metallern. Ein Auszug.

6. Juli 2022

Stromzähler an der Wand

 EnergiepolitikEnergiekosten senken – private Haushalte entlasten!

Die Energiepreise gehen durch die Decke. Wir spüren das an der Zapfsäule und auch bei den Heiz- und Stromkosten. Betriebsräte und Vertrauensleute der IG Metall fordern von der Regierung Entlastung für die Beschäftigten.

30. März 2022

Podium bei der Wasserstofftagung der IG Metall am 30. September 2021

 IG Metall startet WasserstoffkampagneWasserstoff: Schluss mit „Spielgeld und Bastelstube“

Erste Etappenziele haben wir erreicht. Unsere Forderungen stehen im Koalitionsvertrag und die Bundesregierung hat die Wasserstoffstrategie beschlossen. Nun geht es darum, klimaneutrale Energieträger der Zukunft am Industriestandort Deutschland vorantreiben.

7. Oktober 2021

Eine Fertigungsstraße bei einem Automobilhersteller.

Konzertierte Aktion MobilitätZukunftsfonds für die Autoindustrie

Auf Drängen der IG Metall hat die Bundesregierung einen „Zukunftsfonds Automobil“ mit einem Volumen von einer Milliarde Euro ins Leben gerufen. Mit einem umfangreichen Förderpaket soll der Wandel der deutschen Automobilindustrie begleitet werden. Heute wurde der Abschlussbericht übergeben.

18. August 2021

leere Lagerhalle

 Strukturpolitische AufgabenPerspektiven eines Industriemodells der Zukunft

Wie muss Industriepolitik aussehen, um die Industrie zukunftsfest zu machen? Darüber diskutierte die IG Metall mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft. Aber auch ein neues Buch liefert Antworten.

28. Juni 2021

Ein Stapel Holzbalken.

 Betriebsrätekonferenz OstBeschäftigte an der Transformation beteiligen

Für eine erfolgreiche Transformation ist es entscheidend, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Anders als in der Nachwendezeit weiß man, wo die Reise hingeht: in der Transformation hin zu einer nachhaltigen Industrieproduktion kann den Beschäftigten heute eine echte Perspektive ...

24. Juni 2021

Produktionsstätte für Solarzellen.

 Buchvorstellung23. Juni 2021 Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft

Wolfgang Lemb stellt am 23. Juni 2021 in Berlin den Sammelband "Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft" vor. In diesem Rahmen diskutiert er unter anderem mit Jörg Hofmann, Prof. Dr. Sebastian Dullien (wissenschaftlicher Direktor IMK), Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm (BDI-Präsident) ...

26. Mai 2021

Be- und Entladen von LKW's bei einer Speditionsfirma

 Ergebnisse der Strukturpolitischen Tagung OstOstdeutsche Industrie in der Transformation: zwischen Risiko und Chance

Damit die Transformation in Ostdeutschland zum Erfolg wird, sind jetzt die Unternehmen sowie die Politik gefragt.

23. Februar 2021

Arbeiter mit einer Flex.

 Bündnis Zukunft der IndustrieGemeinsam die Zukunft gestalten

Industrie und Betriebe stehen vor riesigen Herausforderungen: zum einen müssen sie die Folgen der Pandemie überwinden und zum zweiten die Transformation der Arbeitswelt gestalten. Die IG Metall will, dass die Transformation sozial, ökologisch und demokratisch gelingt.

19. November 2020

Gelagerte Autoteile.

 AutomobilmarktNeuzulassungen brechen ein

Der Automobilmarkt in Deutschland ist in den vergangenen Monaten stark eingebrochen. Allein im April sank die Zahl der neu zugelassenen Pkw um über 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

4. Juni 2020

Vier weiße und zwei gelbe Flugzeugflügel.

 QualifizierungsworkshopRegionale Industrie- und Strukturpolitik in Zeiten der Transformation

Die Region wird zu einem entscheidenden Handlungsfeld der Transformation. Manche Regionen sind unterschiedlich stark vom Strukturwandel betroffen. Die IG Metall will die Transformation im Sinne von #Fairwandel in der Region mitgestalten.

6. März 2020

Arbeiterin prüft im Materiallager einen Auftrag

 FachgesprächIndustriepolitik in Zeiten der Transformation

Im Herbst 2019 stellte Peter Altmaier seine überarbeitete "Nationale Industriestrategie" vor. Dazu hatte die IG Metall im Oktober ein Fachgespräch mit Vertretern aus Industrie und Politik veranstaltet. Wir dokumentieren die Vorträge.

17. Dezember 2019

Weiterverarbeitung von Metallrohren

 Woche der IndustrieMitmachen bei der Woche der Industrie

Vom 9. bis zum 24. September 2019 findet bundesweit die "Woche der Industrie" statt. Armin Schild koordiniert im Auftrag der IG Metall die Zusammenarbeit im Bündnis "Zukunft der Industrie".

31. Juli 2019

Dokumente zu „Industrie- und Strukturpolitik“

Industriepolitik in der Zeitenwende - Industriestandort sichern, Wohlstand erneuern, Wirtschaftssicherheit stärken

Megatrend-Report #05: Der grüne Standortwettbewerb - Wie eine veränderte Welthandelsordnung und der Klimawandel die Industriefrage neu stellen

Ökonomische Analyse einer Verlängerung und Modifizierung der Strompreisbremse - Working Paper Forschungsförderung

Strompreise - Bezahlbar, verlässlich und gerecht für alle Stromkund*innen. Informationspapier des DGB-Bundesvorstandes

Anhaltende Schwächung energieintensiver Branchen - IW Kurzbericht Nr.76/2023

Brückenstrompreis: Lage wird immer dramatischer - Koalitionsausschuss muss entscheiden

Kritische Anmerkungen der IG Metall zur steuerlichen Investitionsprämie der Bundesregierung

Den Rückenwind nutzen! Newsletter Regionale Strukturpolitik, Nr. 9 Oktober 2023

Finanzierung eines Brückenstrompreises für energieintensive Industrien aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds?

DGB plädiert für Verlängerung und Modifizierung der Strompreisbremse - Pressemitteilung

Ökonomische Analyse einer Verlängerung und Modifizierung der Strompreisbremse

Tragebanner Brückenstrompreis JETZT!

Neustart - Eine Agenda für Wachstum, Investitionen und Transformation auf den Weg bringen

Presseinformation: Neue Allianz aus Gewerkschaften und Verbänden - Brückenstrompreis jetzt!

Argumentationsleitfaden/FAQ - Brückenstrompreis JETZT! Arbeitsplätze sichern. (Web)

Faktenblatt - Brückenstrompreis JETZT! Arbeitsplätze sichern. (Web)

Vorschau: Die wichtigsten Punkte für einen Brückenstrompreis

Drei Weichenstellungen für wettbewerbsfähige Strompreise jetzt und in Zukunft

Zusammenfassung Inflation Reduction Act

Foliensatz Der Inflation Reduction Act – industriepolitische Bedrohung oder Vorbild?

Der Inflation Reduction Act - industriepolitische Bedrohung oder Vorbild?

Speed matters - Weichen für die Mobilitätswende stellen - KURZFASSUNG

Speed matters - Weichen für die Mobilitätswende stellen. Debattenpapier zur Mobilitätswende

Wettbewerbsfähige Strompreise für die energieintensiven Unternehmen in Deutschland und Europa sicherstellen - Arbeitspapier des BMWK zum Industriestrompreis für das Treffen Bündnis Zukunft der Industrie

metall - Regionalseiten Nordrhein-Westfalen Mai/Juni 2023

Anforderungen der IG Metall an die neue Industriestrategie der Bundesregierung

Anforderungen der IG Metall an die neue Industriestrategie der Bundesregierung

Gemeinsame Erklärung von IG Metall und Gesamtmetall: Für ein Maßnahmenpaket zur Senkung der Energiekosten für die Industrie und die Verbraucher

Newsletter „Industriepolitik“

Auf dem Weg zur europäischen Souveränität: Der Aufbau einer nachhaltigen Rohstoffversorgung, Newsletter Industriepolitik Nr. 2, Juli 2023

Neue Ansätze einer aktiven Industriepolitik, Newsletter Industriepolitik Nr. 1, Dezember 2022

Newsletter „Regionale Strukturpolitik“

Den Rückenwind nutzen! Newsletter Regionale Strukturpolitik, Nr. 9 Oktober 2023

Fördermittel für strukturschwache Regionen, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 8 Februar 2023

Fördermittel für strukturschwache Regionen, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 7, Mai 2022

Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 5, 14.12.2021

Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 4, 06.09.2021

Weiterbildungsverbünde zur Transformation der Fahrzeugindustrie, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 3, 22.08.2021

Neu im Aktivenportal
 Junge Frau schaut verzweifelt fragend, hebt mit ungläubigen Blick die Hände

 Musterpräsentation zum Equal Pay DayEntgeltgleichheit ist gerecht

Am 7. März 2025 ist Equal Pay Day in Deutschland. Frauen arbeiten im übertragenen Sinn bis zu diesem Tag unbezahlt. Somit steht er symbolisch für die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Unsere Musterpräsentation geht auf die Ursachen dieser Entgeltungleichheit ein.

21. Februar 2025

Ein Mann mit IG Metall-Kappe, Warnweste und Sonnenbrille bei einer Kundgebung.

 Aktionsheft und PräsentationAktionen, die ankommen

Das aktualisierte Aktionsheft hilft Euch, mit den Beschäftigten ins Gespräch zu kommen. Hierin findet Ihr 40 einfache Aktionsideen, um im Betrieb Aufmerksamkeit zu erregen.

20. Februar 2025

Bundestagswahl 2025

 PolitikMaterial zur Bundestagswahl 2025

Auf dieser Seite findet Ihr Material zur Bundestagswahl 2025 und unsere Forderungen an eine neue Bundesregierung. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.

19. Februar 2025

Metallerinnen und Metaller bei einer Kundgebung.

 15. März 2025Material zum Aktionstag

Unter dem Motto „Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!“ findet am 15. März 2025 ein dezentraler Aktionstag in Hannover, Leipzig, Köln, Frankfurt und Stuttgart statt. Material zum Aktionstag findest du auf dieser Seite. Sie wird regelmäßig ergänzt.

19. Februar 2025

Initiative von IG Metall und Amnesty InternationalErneut zum Tode verurteilt: Sharifeh braucht wieder unsere Unterstützung!

Sharifeh Mohammadi, die sich im Iran für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einsetzt, ist wieder zum Tod verurteilt worden. Nachdem das erste Todesurteil Mitte Oktober 2024 aufgehoben worden war, erreichte uns nun die Nachricht eines erneuten Todesurteils. Macht bei unserer Aktion mit!

18. Februar 2025

Khaing Zar Aung, Gewerkschafterin aus Myanmar, spricht bei einer Demo in Genf.

Gewerkschafterin berichtet über schlimmste Zustände in MyanmarFür Gewerkschaftsarbeit ermordet oder im Gefängnis

Myanmar ist insbesondere für Handels- und Modeunternehmen wichtig für die Herstellung von Textilien und Bekleidung. Gleichzeitig ist Myanmar eines der gefährlichsten Länder für Arbeiter:innen sowie Gewerkschafter:innen. Gewerkschafterin Khaing Zar Aung über die Lage in dem südostasiatischen Land.

17. Februar 2025

Die IG Metall Branchen - Mehr als Metall, Stahl und Elektro

 Für den gezielten Kontakt mit InteressiertenInfopaket „Wir. Die IG Metall“

Das Infopaket ist speziell im Hinblick auf die Erstansprache von interessierten Kolleginnen und Kollegen zusammengestellt. Darin findet Ihr unter anderem das Magazin „Wir. die IG Metall.“ Als Aktive könnt Ihr das Paket auch in größeren Mengen bestellen. Hier geht es zum Bestellformular.

17. Februar 2025

Azubi an der Bohrmaschine im Ausbildungszentrum der Schunk Group.

Weil Ausbildung JETZT zähltErgebnisse der IG Metall Ausbildungsbilanz 2024

Einmal im Jahr veröffentlicht die IG Metall ihre Bilanz zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt mit besonderem Fokus auf ihre Organisationsbereiche. Die Bilanz für 2024 zeigt: Es besteht Grund zur Sorge, denn die Zahlen fallen erneut. Wir haben Material und zeigen Euch, was der Betriebsrat tun kann.

17. Februar 2025

Gefängnismauer mit Stacheldraht

Vier Jahre in HaftBelarussische Gewerkschafterin freigelassen

Zuletzt war sie lebensbedrohlich erkrankt und von den Haftbedingungen schwer gezeichnet. Jetzt wurde die Gewerkschafterin Palina Sharenda-Panasjuk auf internationalen Druck freigelassen. Die IG Metall hatte sich mit Unterschriftenaktionen für ihre Freilassung eingesetzt.

11. Februar 2025

Logo „Tarifbewegung jetzt“ M+E 2024

Materialien Tarifbewegung Metall- und Elektroindustrie 2024M+E-Tarifrunde 2024: FAQ, Präsentation, Grafiken und Videos zum Ergebnis

Wir begleiten die verschiedenen Phasen der Tarifbewegung Metall-Elektro 2024: Hier findet Ihr ein FAQ, eine Präsentation und eine Infografik zum Verhandlungsergebnis. Außerdem eine Infografik zu allen tariflichen Leistungen bis Ende 2026 sowie Videos der Pressekonferenz und von hinter den Kulissen.

11. Februar 2025

Viele Hände mit vielen Hautfarben vereint ineinander gefaltet.

Intolerant gegen IntoleranzWerkzeugkoffer gegen Rechtsextremismus und Rassismus - Aktionsbeispiele für die IWgR 2025

Vereint gegen Hass und Hetze: Rassismus, Rechtspopulismus/ -extremismus usw. haben bei der IG Metall keine Chance. Um diese Botschaft im Betrieb und in der Gesellschaft sichtbarer zu machen, haben wir den „Koffer gegen Rechts“ gepackt. Darin: Infos, Downloads, NEUE Seminare 2025 und Links. ▶️

11. Februar 2025

Richtergavel auf  einem Stapel Euro-Banknoten

ArbeitsrechtVerdienstanrechnung

Verdienstanrechnung bei gewonnener Kündigungsschutzklage eines Beschäftigten und Annahmeverzug des Arbeitgebers.

7. Februar 2025

Metall-News für...