Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Eine Gruppe von Menschen stapeln ihre Hände

Personengruppen
Migration und Migrant*innen

Hier findest Du Informationen und Materialien für Migrant*innen bzw. zum Thema „Migration“. Unter anderem die brandneuen 10 Thesen des Bundesmigrationsausschuss der IG Metall für ein solidarisches Miteinander. Titel: „Fachkräfte aus dem Ausland fallen nicht vom Himmel!“


Faktenblatt: Ausländische Arbeitskräfte - unerlässlich für den Arbeitsmarkt

Fachkräfte und Helfer*innen aus dem Ausland spielen eine immer wichtigere Rolle auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Ohne sie wäre die Gesamtbeschäftigung rückläufig. Der Zuwachs sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung beruht seit geraumer Zeit allein auf Beschäftigten mit ausländischer Staatsangehörigkeit. In unserem Faktenblatt stellen wir euch aktuelle Zahlen und Daten zur Verfügung. Darüber hinaus zeigen wir auf, wie Betriebe gezielt unterstützt werden können, um diese Zielgruppe für die IG Metall zu gewinnen.

Flyer (Deutsch & Englisch) und Präsentation

10 Thesen vor Ort vorstellen und diskutieren

[Präsentation nur mit Login sichtbar]

Fachkräfte aus dem Ausland fallen nicht vom Himmel! 10 Thesen des Bundesmigrationsausschusses der IG Metall für ein solidarisches Miteinander

Foreign skilled workers don't fall from the sky! 10 Theses for Living in Solidarity of the Federal Migration Committee of the IG Metall

Beitrittserklärungen in vielen Sprachen

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in ungarischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in serbischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in tschechischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in italienischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in kurdischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in türkischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in englischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in polnischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in rumänischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in griechischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in bulgarischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in spanischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in albanischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in deutscher Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in kroatischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in litauischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in ukrainischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in russischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in portugiesischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in französischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in arabischer Sprache

Dokumente zu „Migrant*innen“

Foreign skilled workers don't fall from the sky! 10 Theses for Living in Solidarity of the Federal Migration Committee of the IG Metall

Fachkräfte aus dem Ausland fallen nicht vom Himmel! 10 Thesen des Bundesmigrationsausschusses der IG Metall für ein solidarisches Miteinander

Die anonymisierte Bewerbung

Zahlen zu Flucht und Asyl, Faktenblatt Juni 2023

Erinnerung an die spontanen Streiks bei Ford, Pierburg und Hella, 01./2.09.2023, Einladung und Programm

Ausstellungsbeschreibung "Migration. Etappen. Konflikte. Anerkennungskämpfe

Mitglieder mit Migrationshintergrund in der IG Metall – Daten und Fakten

Mitglieder mit Migrationshintergrund in der IG Metall: Daten und Fakten

Mely Kiyak: Solidarität

IG Migration, Ausgabe 29/Oktober 2015

IG Migration, Ausgabe 28/Juni 2015

IG Migration, Ausgabe 27/März 2015

IGMigration Nr. 24 (September 2013): Bundestagswahl 2013: Jede Stimme zählt

Was ist eigentlich die Optionspflicht? Informationen für Betriebsräte, JAVis, Vertrauensleute und Interessierte

IGMigration Nr. 22 (September 2012) Faire Mobilität - Faire Arbeit

IGMigration Nr. 21 (März 2012): Internationale Wochen gegen Rassismus

IGMigration Nr. 18 (April 2011): Bundesmigrationskonferenz der IG Metall 2011

IGMigration Nr. 17 (Dezember 2010): Damit Zukunft sich lohnt!

IGMigration Nr. 16 (Juli 2010): Herausforderung Beschäftigungssicherung

IGMigration Nr. 15 (April 2010): Politische Teilhabe jetzt!

IGMigration Nr. 14 (November 2009) Zukünftige Migrationsarbeit in Betrieb und Gesellschaft

IGMigration Nr: 13 (Juni 2009) Bunt wie das Leben:Jugendliche mit Migrationshintergrund

IGMigration Nr. 12 (März 2009): Gemeinsam für ein gutes Leben!

IGMigration Nr. 11 (Oktober 2008): Nationaler Integrationsplan

IGMigration Nr. 10 (Juni 2008): Neue Mitglieder machen uns stärker !

Migrant*innen

Betriebsrat im Büro bei Donges Steeltec GmbH sitz am Schreibtisch und schreibt mir einem Stift.

 Neues Material für internationale BeschäftigteTrade Unions in Germany: Beginner Guide auf Englisch und Spanisch

In unserem Organisationsbereich arbeiten rund 800.000 Menschen ohne deutschen Pass. Neben sprachlichen Hürden fehlt oft auch das Verständnis für das deutsche Gewerkschaftssystem. Beides eine Herausforderung sein, wenn wir internationale Kolleg:innen erreichen und einbinden möchten.

2. September 2025

Aktiv in Betrieb und GesellschaftZusammenhalt und Solidarität bei erster migrationspolitischer Betriebsräte-Tagung

Historischer Moment in stürmischen Zeiten: In Berlin hat die erste migrationspolitische Betriebsrätekonferenz der IG Metall stattgefunden. Die Themen: Von Fachkräftemangel bis Gleichstellung. Die Botschaft: Klare Kante für Zusammenhalt und Solidarität.

5. Juni 2025

Integration, Arbeit

Präsentationen allgemein und für IG Metall-BezirkeDaten und Fakten zu Mitgliedern mit Migrationshintergrund

Die Ergebnisse der Migrationsstudie der IG Metall nach Bezirken.

29. Januar 2024

Mitarbeiter Savas Tecirli bei Schunk in Heuchelheim

MigrationDie IG Metall – eine Heimat für alle

Mehr als 500 000 Metallerinnen und Metaller haben einen Migrationshintergrund. Eine neue Studie zeigt: Viele von ihnen sind stark engagiert – im Betrieb und in der IG Metall.

16. August 2023

Peter Valev arbeitet bei Stadler Rail in Berlin

 MitgliedergewinnungBeschäftigte aus Osteuropa gezielt ansprechen

In Deutschland arbeiten immer mehr Beschäftigte aus osteuropäischen Ländern. Um sie als IG Metall-Mitglieder zu gewinnen stellen wir neue Videos mit den wichtigsten Infos zur IG Metall zur Verfügung – jetzt auch auf Tschechisch, Rumänisch und Bulgarisch.

16. August 2023

Rund 2.400 meist spanische Gastarbeiter machen am Donnerstag, den 19.07.1973, vor den Toren der Hella-Werke in Lippstadt mit Transparenten auf ihre Forderung nach einem Teuerungszulage von fünfzig Pfennig pro Stunde aufmerksam. Spontane Streiks wie dieser wurden despektierlich auch „wilde Streiks“ genannt

1973Das Jahr der spontanen Streiks

Gleiche Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und Respekt: Das fordern Tausende migrantische Arbeiterinnen und Arbeiter im Sommer 1973. Mit spontanen Arbeitsniederlegungen machen sie auf die massiven Ungleichbehandlungen aufmerksam.

4. August 2023

Flüchtende Ukrainerinnen und Ukrainer bei der Ankunft am Bahnhof in Lemberg

MigrationFaktenblatt Flucht und Asyl

Die EU-Innenminister haben neue Asyl-Regelungen beschlossen. Das Thema sorgt für Debatten bis hinein in die Regierungskoalition. Vor diesem Hintergrund stellen wir euch ein aktualisiertes Faktenblatt zur Verfügung. Es enthält die wichtigsten Zahlen zur Migration nach Deutschland und Europa.

19. Juni 2023

Bundesmigrantenkonferenz_2023

Migrationskonferenz 2023Vielfalt im Betrieb: Wie wir die Mitbestimmung dafür nutzen

Die IG Metall steht für Vielfalt und eine Arbeitswelt ohne Vorurteile. Die Mitbestimmung hilft, diesem Ziel im Betrieb näher zu kommen. Zwei Vertrauensleute und zwei Betriebsratsmitglieder berichten, wie sie dabei konkret vorgehen.

28. Februar 2023

Neu im Aktivenportal
Zwei Beschäftigte unterschiedlichen Alters an einer Bohrmaschine.

BewerberauswahlAlt gegen jung?

Ist es zulässig, einen älten Bewerber für eine Stelle abzulehnen, und zwar nur mit der Begründung, dass man eine jüngere Bewerberin einstellen will? So pauschal gefragt, ist dies klar zu verneinen. Aber:

8. Oktober 2025

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

SchwerbehindertenschutzKein Präventionsverfahren bei fehlendem Kündigungsschutz

Nach Paragraf 167 Absatz 1 Sozialgesetzbuch IX sind Arbeitgeber verpflichtet, bei Eintreten von personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Schwierigkeiten im Arbeitsverhältnis möglichst frühzeitig die Schwerbehindertenvertretung sowie das Integrationsamt einzuschalten.

8. Oktober 2025

Drei Beschäftigte machen ein Selfie beim Warnstreik in der Metall-Tarifrunde

Mitglieder gewinnen und Dankeschön erhaltenSonderwerbeaktion 2025: „Mitglieder werben Mitglieder“ - NEU: Sportbekleidung

Ab Oktober 2025 geht unsere Mitgliederwerbeaktion in eine neue Phase. Unter dem Motto „Mitglieder werben Mitglieder“ haben wir das Sortiment des Aktionsshops ergänzt. Zu Rucksack und Fahrradtasche sind NEU hinzugekommen hochwertige Sporttextilien, etwa für deinen Betriebssport.

8. Oktober 2025

Ein Fahrgestell in Produktion bei Stadler Rail in Berlin

BahnindustrieStandardisierung - Gemeinsame Sektorinitiative mit IG Metall-Beteiligung

Wie kann die Branche dazu beitragen, das Angebot zu verbessern, effizienter zu werden und damit den Schienenverkehr in Deutschland zu verbessern? Über mehrere Monate hinweg haben Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen mit Gewerkschaften und Verbänden intensiv an einer Lösung gearbeitet.

8. Oktober 2025

Jürgen Kerner, Zweiter Vorsitzender der IG Metall mit den Bündnispartnern ADFC, Allianz pro Schiene, EVG und Zukunft Fahrrad beim parlamentarischen Abend in Berlin.

„Fonds und Fachkräfte“ - Parlamentarischer Abend am 9.9.25Transformation aktiv gestalten - Gute Arbeit im Mobilitätssektor erhalten und schaffen

Am 9. September haben wir als IG Metall zusammen mit unseren Bündnispartnern ADFC, Allianz pro Schiene, EVG und Zukunft Fahrrad einen parlamentarischen Abend in Berlin veranstaltet. Hier findet Ihr zwei Positionspapiere dazu, wie wir die Zukunft im Mobilitätssektor gestalten wollen.

8. Oktober 2025

Ein Schweißer in Schutzausrüstung bei Donges SteelTec GmbH in Darmstadt

ArbeitszeitvergütungDas Anlegen von Schutzkleidung muss bezahlt werden

Für viele Tätigkeiten ist das Tragen einer speziellen Schutzkleidung bei der Arbeit vorgeschrieben. Hier stellt sich die Frage, ob der Zeitaufwand für das An- und Ablegen der Schutzkleidung mit zur vergütungspflichtigen Arbeitsleistung zählt.

7. Oktober 2025

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München

 Das Extra für Metaller und MetallerinnenMitgliedervorteil für Leihbeschäftigte

Ein gutes Plus zum Urlaubs- und zum Weihnachtsgeld gibt es für Leihbeschäftigte, die mindestens sechs Monate IG Metall-Mitglied und sechs Monate bei der Leihfirma sind. Das Extra zum Weihnachtsgeld müssen sie zwischen dem 19. Oktober und 30. November beantragen. Gute Gelegenheit, mit ihnen zu reden.

2. Oktober 2025

Beschäftigte demonstrieren für die Eigenständigkeit der Salzgitter AG.

 Tarifbewegung 2025Material zur Tarifrunde in der Stahlindustrie: Flugblatt zum Ergebnis im Nordwesten

In der Stahlindustrie läuft die Tarifbewegung 2025. Auf dieser Seite stellen wir euch regelmäßig Aktions- und Informationsmaterial zur Verfügung, welches ihr für eure Arbeit im Betrieb nutzen könnt. Zum Beispiel unser Flugblatt zum Tarifergebnis in der nordwestdeutschen Stahlindustrie.

1. Oktober 2025

Eine Gruppe junger Menschen sitzt bei einer Konferenz zusammen und unterhält sich.

Gewerkschaftsarbeit als BerufDas Traineeprogramm 2026

Die Traineeausbildung bildet das Fundament für einen qualifizierten Einstieg in die Arbeit der IG Metall. Für das Jahr 2026 gibt es keine zentrale Bewerbungsphase. Stattdessen orientieren wir uns an den konkreten Anforderungen der jeweiligen Region und qualifizieren gezielt für den Einsatz vor Ort.

30. September 2025

KündigungEntgelt bei Freistellung von der Arbeit

Muss man sich nach Arbeitgeberkündigung mit Freistellung um anderweitigen Verdienst bemühen?

24. September 2025

Neue BAG-Urteile zu BetriebsratswahlenWo der Wahlvorstand bei der BR-Wahl aufpassen muss

Seit den letzten Betriebsratswahlen gibt es neue Rechtsprechung dazu. Wir haben die wichtigsten aktuellen BAG-Entscheidungen zusammengestellt, die Wahlvorstände jetzt bei der Vorbereitung der nächsten Betriebsratswahlen 2026 beachten müssen.

23. September 2025

Kolleginnen und Kollegen diskutieren über Dokumente im Automobilwerk

ESF-Projekt „Gleichstellung im Betrieb vorantreiben“Der Booster für mehr Gleichstellung im Betrieb

Vom Workshop für Auszubildende bis zur innerbetrieblichen Beschwerdestelle: Mit dem ESF-Projekt können Beschäftigte zusammen mit der IG Metall Gleichstellung voranbringen.

18. September 2025

Wöchentlich „Aktuelles für Aktive“