Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Personengruppen
Migrant*innen

Hier findest Du Informationen und Materialien für die Migrant*innen.


Beitrittserklärungen in vielen Sprachen

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in albanischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in türkischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in russischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in kroatischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in spanischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in kurdischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in portugiesischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in rumänischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in polnischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in serbischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in englischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in deutscher Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in griechischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in ungarischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in türkischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in kurdischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in polnischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in ukrainischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in italienischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in kroatischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in spanischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in deutscher Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in ungarischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in italienischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in ukrainischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in bulgarischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in tschechischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in serbischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in englischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in arabischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in albanischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in portugiesischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in französischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in rumänischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in tschechischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in russischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in bulgarischer Sprache

IG Metall-Beitrittserklärung in litauischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in litauischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in griechischer Sprache

Editierbare IG Metall-Beitrittserklärung in französischer Sprache

Dokumente zu „Migrant*innen“

Zahlen zu Flucht und Asyl, Faktenblatt Juni 2023

Erinnerung an die spontanen Streiks bei Ford, Pierburg und Hella, 01./2.09.2023, Einladung und Programm

Ausstellungsbeschreibung "Migration. Etappen. Konflikte. Anerkennungskämpfe

Mitglieder mit Migrationshintergrund in der IG Metall – Daten und Fakten

Mitglieder mit Migrationshintergrund in der IG Metall: Daten und Fakten

Mely Kiyak: Solidarität

IG Migration, Ausgabe 29/Oktober 2015

IG Migration, Ausgabe 28/Juni 2015

IG Migration, Ausgabe 27/März 2015

Die anonymisierte Bewerbung - Faktenblatt 01/2015

IGMigration Nr. 24 (September 2013): Bundestagswahl 2013: Jede Stimme zählt

Was ist eigentlich die Optionspflicht? Informationen für Betriebsräte, JAVis, Vertrauensleute und Interessierte

IGMigration Nr. 22 (September 2012) Faire Mobilität - Faire Arbeit

IGMigration Nr. 21 (März 2012): Internationale Wochen gegen Rassismus

IGMigration Nr. 18 (April 2011): Bundesmigrationskonferenz der IG Metall 2011

IGMigration Nr. 17 (Dezember 2010): Damit Zukunft sich lohnt!

IGMigration Nr. 16 (Juli 2010): Herausforderung Beschäftigungssicherung

IGMigration Nr. 15 (April 2010): Politische Teilhabe jetzt!

IGMigration Nr. 14 (November 2009) Zukünftige Migrationsarbeit in Betrieb und Gesellschaft

IGMigration Nr: 13 (Juni 2009) Bunt wie das Leben:Jugendliche mit Migrationshintergrund

IGMigration Nr. 12 (März 2009): Gemeinsam für ein gutes Leben!

IGMigration Nr. 11 (Oktober 2008): Nationaler Integrationsplan

IGMigration Nr. 10 (Juni 2008): Neue Mitglieder machen uns stärker !

Migrant*innen

Integration, Arbeit

Präsentationen allgemein und für IG Metall-BezirkeDaten und Fakten zu Mitgliedern mit Migrationshintergrund

Die Ergebnisse der Migrationsstudie der IG Metall nach Bezirken.

29. Januar 2024

Peter Valev arbeitet bei Stadler Rail in Berlin

 MitgliedergewinnungBeschäftigte aus Osteuropa gezielt ansprechen

In Deutschland arbeiten immer mehr Beschäftigte aus osteuropäischen Ländern. Um sie als IG Metall-Mitglieder zu gewinnen stellen wir neue Videos mit den wichtigsten Infos zur IG Metall zur Verfügung – jetzt auch auf Tschechisch, Rumänisch und Bulgarisch.

16. August 2023

Mitarbeiter Savas Tecirli bei Schunk in Heuchelheim

MigrationDie IG Metall – eine Heimat für alle

Mehr als 500 000 Metallerinnen und Metaller haben einen Migrationshintergrund. Eine neue Studie zeigt: Viele von ihnen sind stark engagiert – im Betrieb und in der IG Metall.

16. August 2023

Rund 2.400 meist spanische Gastarbeiter machen am Donnerstag, den 19.07.1973, vor den Toren der Hella-Werke in Lippstadt mit Transparenten auf ihre Forderung nach einem Teuerungszulage von fünfzig Pfennig pro Stunde aufmerksam. Spontane Streiks wie dieser wurden despektierlich auch „wilde Streiks“ genannt

1973Das Jahr der spontanen Streiks

Gleiche Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und Respekt: Das fordern Tausende migrantische Arbeiterinnen und Arbeiter im Sommer 1973. Mit spontanen Arbeitsniederlegungen machen sie auf die massiven Ungleichbehandlungen aufmerksam.

4. August 2023

Flüchtende Ukrainerinnen und Ukrainer bei der Ankunft am Bahnhof in Lemberg

MigrationFaktenblatt Flucht und Asyl

Die EU-Innenminister haben neue Asyl-Regelungen beschlossen. Das Thema sorgt für Debatten bis hinein in die Regierungskoalition. Vor diesem Hintergrund stellen wir euch ein aktualisiertes Faktenblatt zur Verfügung. Es enthält die wichtigsten Zahlen zur Migration nach Deutschland und Europa.

19. Juni 2023

Bundesmigrantenkonferenz_2023

Migrationskonferenz 2023Vielfalt im Betrieb: Wie wir die Mitbestimmung dafür nutzen

Die IG Metall steht für Vielfalt und eine Arbeitswelt ohne Vorurteile. Die Mitbestimmung hilft, diesem Ziel im Betrieb näher zu kommen. Zwei Vertrauensleute und zwei Betriebsratsmitglieder berichten, wie sie dabei konkret vorgehen.

28. Februar 2023

Umarmung zur Begrüßung bei der Bundesmigrationskonferenz (BMK) der IG Metall 2023 in Willingen.

 13. Bundesmigrationskonferenz der IG Metall 2023Unsere Werte sind #unverhandelbar

Unter dem Motto "Unsere Werte sind #unverhandelbar" fand am 15. und 16. Februar 2023 in Willingen die 13. Bundesmigrationskonferenz der IG Metall statt. Hier findet Ihr die Dokumentation der Veranstaltung inklusive zweier Videos.

27. Februar 2023

Warnstreikaktion in Berlin am 08.11.2022

Internationaler Tag der MigrantenAusstellungen zum Verleih

Die IG Metall ist eine vielfältige Organisation. Mit zwei Wanderausstellungen zum internationalen Tag der Migranten machen wir unsere historischen Errungenschaften und Erfolge sichtbar.

13. Januar 2023

Flüchtende Ukrainerinnen und Ukrainer bei der Ankunft am Bahnhof in Lemberg

 WeltflüchtlingstagFaktenblatt Flucht und Asyl

Jedes Jahr am 20. Juni zum Weltflüchtlingstag veröffentlichen die Vereinten Nationen die neuesten Zahlen. Sie schätzen die Zahl der Schutzsuchenden in anderen europäischen Ländern aus der Ukraine auf über 4,8 Millionen. Im Faktenblatt findet Ihr die aktuellen Daten zum Thema Flucht und Asyl 2022.

23. Juni 2022

Bundestagswahl 2021

 Polittalk zur BundestagswahlNeustart für eine solidarische Einwanderungsgesellschaft?

Im digitalen Polittalk diskutieren wir am 9. September, ob die Bundestagswahl einen Neustart für eine solidarische Einwanderungsgesellschaft bringt. Gemeinsam mit den Kollegen von Verdiwerden wir mit Bundestagsabgeordneten mehrerer Parteien über unsere Forderungen zur Bundestagswahl diskutieren.

8. September 2021

Hauni in Hamburg: Die Beschäftigten gestalten ihre

 Flyer jetzt auch auf TschechischDu hast es in der Hand! Gewerkschaften und Betriebsräte in Deutschland

Wir stellen einen Flyer zur Mitgliederansprache nun auch in tschechischer und polnischer Sprache zur Verfügung. Der Flyer geht auf zentrale Fragen der Gewerkschafts- und Betriebsratsarbeit in Deutschland ein und zeigt den Unterschied zu Tschechien und Polen. Er eignet sich gut für den Erstkontakt.

23. Juli 2021

Eine Studentin und ein Student gehen gemeinsam über einen Korridor in einem Universitätsgebäude.

 Integration im BetriebWELCOME für eine von Vielfalt geprägte Betriebspolitik

Das WELCOME-Projekt setzt auf die gestaltende Funktion von Personal- und Betriebsräten für ein gleichberechtigtes Zusammenarbeiten in divers aufgestellten Belegschaften. Das gemeinsame Projekt von IG Metall und Verdi zeigt, wie sie zu Profis werden können für Vielfalt im Betrieb.

1. Juli 2021

Eine Gruppe von Menschen stapeln ihre Hände

 Material für die MitgliederwerbungVielfalt willkommen!

Damit die Information richtig ankommt: Für unsere Kolleginnen und Kollegen mit anderen Muttersprachen haben wir wichtige Broschüren in den meisten hierzuande gebräuchlichen Fremdsprachen erstellt. So kann bei einem Werbegespräch gezielt über die Leistungen der IG Metall informiert werden.

16. September 2019

Eine Studentin und ein Student gehen gemeinsam über einen Korridor in einem Universitätsgebäude.

 IntegrationsjahrArbeit, Sprache, Qualifizierung

Eine Integration von Geflüchteten in unsere Gesellschaft gelingt am besten durch berufliche Eingliederung. Das von der IG Metall initiierte betriebliche Integrationsjahr ist nah an der Praxis und unterstützt Geflüchtete dabei, über qualifizierte Arbeit Fuß zu fassen.

17. September 2018

Neu im Aktivenportal
Gleichstellung, Frau, Job

 Beratungsleitfaden für Vertrauensleute und BetriebsräteAlleinerziehende beraten, begleiten und für die IG Metall gewinnen

Die Lebenslage von Alleinerziehenden ist häufig besonders prekär. Eine gute Beratung und Begleitung im Betrieb ist deshalb besonders wichtig. Eine gute Beratung zeigt Beschäftigten außerdem: Die IG Metall ist eine offene und kompetente Ansprechpartnerin und unterstützt in jeder Lebenslage.

28. Juni 2024

Menschen halten ihre Tablets hoch, um ihr Online-Seminar zu symbolisieren.

Wegen WartungsarbeitenDie Lernplattform Moodle ist am 05.07.24 nicht erreichbar

Moodle wird den Server wechseln. Dafür wird die Lernplattform am Freitag, den 05.07., voraussichtlich den ganzen Tag lang nicht nutzbar sein.

28. Juni 2024

Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Export, Container, Hafen

Wirtschaft aktuellSommerprognosen kaum verändert zum Frühjahr, Wirtschaft Aktuell Nr. 6 | 2024

Die Tonlage in den Sommerprognosen ist etwas heller, die Zahlen haben sich aber kaum verbessert. Die Stagnation in diesem Jahr hält an. Im nächsten Jahr wird ein Wachstum von bis zu 1,5 Prozent erwartet. Nach wie vor wird der private Konsum der Schlüssel für den wirtschaftlichen Aufschwung sein.

27. Juni 2024

Norma-Beschäftigte protestieren mit einem zweiten Warnstreik gegen den geplanten Stellenabbau

 Tarifarchiv DFIDaten-Fakten-Informationen

Mit der Broschüre „Daten-Fakten-Informationen“ (DFI) stellen wir Euch die wichtigsten Tarifdaten zur Verfügung und informieren Euch über die Tarifabschlüsse.

20. Juni 2024

Logo „Tarifbewegung jetzt“ M+E 2024

Metall-Elektro 2024Argumente zur Tarifrunde

Die Tarifrunde 2024 steht bevor. Und wir haben die besseren Argumenten. Für die Diskussion, Mobilisierung und Mitgliedergewinnung vor Ort und im Betrieb stellen wir euch „Gute Argumente zur Tarifrunde“ zur Verfügung.

10. Juni 2024

Logo „Tarifbewegung jetzt“ M+E 2024

 Materialien Tarifbewegung Metall- und Elektroindustrie 2024M+E-Tarifrunde 2024: Plakate, Mustertexte, Gute Argumente

Von der aktivierenden Befragung bis zur Ergebniskommunikation. Wir begleiten die verschiedenen Phasen der Tarifbewegung Metall und Elektro 2024 mit Aktionen und unterstützenden Materialien. Hier findet Ihr auch unsere Guten Argumente für Diskussionen, Mobilisierung und Mitgliedergewinnung.

10. Juni 2024

Bezahlen an der Supermarktkasse

 Wirtschaftspolitische InformationenM+E-Tarifrunde 2024 – Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Im ersten Quartal 2024 schrumpfte das reale BIP in Deutschland um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. In der M+E-Industrie fällt die Bilanz des ersten Quartals 2024 noch schwächer aus. Für 2025 erwarten jedoch alle Prognosen eine Belebung mit einem Wachstum bis zu 1,5 Prozent.

5. Juni 2024

Hände klammern sich an Stangen einer Gefängniszelle

Gewerkschaftsrechte internationalPostkartenaktion Freiheit für Gewerkschafter

Im Rahmen der 1. Mai-Veranstaltung in Frankfurt wurden über 500 Postkarten mit der Forderung nach Freilassung der inhaftierten Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter in Belarus sowie Kambodscha unterzeichnet. Wenn Ihr euch noch an der Aktion beteiligen wollt, könnt Ihr die Postkarten betellen.

29. Mai 2024

Über 300 Betriebsrätinnen haben am Betriebsrätinnentag in Leipzig teilgenommen. Im Mittelpunkt standen der Austausch und die Vernetzung untereinander.

Seminarreihe VertrauensfrauenpowerGewinne neue Mitstreiterinnen im Team IG Metall! Praxis-Tipps zur Ansprache

Aktive Metallerinnen teilen ihre Erfahrungen und Wissen bei der Gewinnung von Kolleginnen für die IG Metall. Sie fassen ihre DOs und DONTs zusammen und geben dir wertvolle Instrumente an die Hand. Wenn du dein Team IG Metall im Betrieb vergrößern willst, bist du hier genau richtig.

29. Mai 2024

Gute Arbeit!Betriebsräte-Preis – Das sind die Nominierten

Am 7. November ist es so weit: Im Bonner Bundestag zeichnet die Fachzeitschrift „Arbeitsrecht im Betrieb“ Betriebsräte für ihre vorbildliche Arbeit mit dem Deutschen Betriebsrätepreis aus. Im Rennen sind auch vier Projekte aus dem Bereich der IG Metall.

28. Mai 2024

Rechtsanwältin sitzt im Büro und arbeitet an einem Laptop

Kosten des BetriebsratsArbeitgeber hat keinen Regressanspruch

Der Betriebsrat kann einen Anwalt zur Wahrnehmung seiner Interessen heranziehen. Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Arbeitgeber bezahlte Anwaltskosten nicht vom Betriebsrat zurückverlangen kann.

28. Mai 2024

junge Auszubildende in einer Werkstatt

HBS-Stipendien für junge AuszubildendeTalente in der beruflichen Bildung gesucht

Mit dreijährigen Stipendien unterstützt die Hans-Böckler-Stiftung (HBS) begabte und engagierte Auszubildene. Sie fördert junge Menschen darin, ihren Weg in den Beruf zu meistern und zugleich zum Experten für die Arbeitswelt zu werden. Bewerbungsfristen sind von Anfang Juni bis Mitte September.

28. Mai 2024

Metall-News für...