Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Gute Arbeit für alle
Leiharbeit als betriebliches Handlungsfeld

Um Leiharbeit und Fremdvergaben wirksam zu begegnen, müssen wir Druck auf die Arbeitgeber machen. Dazu wollen wir prekär Beschäftigte ansprechen und für die IG Metall gewinnen. Auf unserer Themenseite findet Ihr Informationen und Material zur Unterstützung.


Quicklinks zur öffentlichen IG Metall-Website und ins Aktivenportal

Prekäre Beschäftigung ist in den Betrieben schon lange auf der Tagesordnung. Viele Arbeitgeber setzen wie selbstverständlich auf die Instrumente Leiharbeit und Fremdvergaben durch Werkverträge, um Löhne zu drücken und sich auf Kosten der Beschäftigten „flexibel“ zu halten. Doch genauso selbstverständlich setzt sich die IG Metall mit ihren Mitgliedern und Aktiven dagegen zur Wehr. Das lohnt sich: nicht nur für die Kolleginnen und Kollegen in prekärer Beschäftigung, sondern für die gesamte Belegschaft. 

Die Auswirkungen von Leiharbeit und Industrienahen Dienstleistungen

In Zeiten von Transformation und Digitalisierung haben Betriebsräte viele Aufgaben und tragen eine große Verantwortung. Sie müssen an vielen Fronten kämpfen und sich in komplexe Sachverhalte einarbeiten. Die Beschäftigung mit den Thema Leiharbeit und Industrienahe Dienstleistungen ist dabei nicht nachrangig. Denn es geht auch hier um viel. Gerade wenn in den Betrieben wieder Beschäftigung aufgebaut wird oder im Zuge der Transformation neue Geschäftsfelder erschlossen werden, dann planen viele Arbeitgeber, dies mit Leiharbeit umzusetzen und nicht mit Festanstellungen, schon gar nicht mit unbefristeten. Hier müssen Betriebsräte aufmerksam bleiben und gut vorbereitet sein.

Denn durch den zunehmenden Einsatz von Leiharbeit sowie die Auslagerung von Arbeiten über Werkverträge an Industrienahe Dienstleister verschärft sich die Zergliederung von Arbeits- und Betriebsabläufen. Und darunter leiden alle Beschäftigten – ob im Stammbetrieb, in Leiharbeit oder bei Industrienahen Dienstleistern. Denn für alle wird das Leben unsicherer.

Aktiv im Betrieb gegen prekäre Beschäftigung

Um wirksam Druck auf die Arbeitgeber zu machen und Leiharbeit und Fremdvergaben wirksam zu begegnen, müssen wir prekär Beschäftigte ansprechen und für die IG Metall gewinnen. Zudem gilt es, die Strategien der Arbeitgeber frühzeitig zu erkennen, um wirksam dagegenhalten zu können. Das Motto dabei: Leiharbeit verhindern – begrenzen – gestalten. Für eure betriebliche Arbeit stellen wir euch hier Hilfen und Materialien zur Verfügung.

Dazu kommen gute Beispiele von Aktiven, die in ihren Betrieben den Einsatz von Leiharbeit verhindert haben oder sich für die Übernahme von Leihbeschäftigten einsetzen.

Aktionskatalog Leiharbeit und weitere Arbeitshilfen für Aktive

Der Aktionskatalog Leiharbeit „Aktiv werden – Mitglieder gewinnen – stärker sein!“ für Hauptamtliche und Aktive führt euch schnell und einfach ins Thema Leiharbeit ein. Und er gibt euch Ideen für Aktionen, um das Thema im Betrieb zu setzen und Leiharbeitnehmer*innen anzusprechen – zusammen mit den Materialien, die ihr dafür braucht. Den Aktionskatalog und die Materialien könnt ihr hier herunterladen.


Darüber hinaus erläutern Themenhefte kurz und verständlich die wichtigsten Aspekte zum Thema Leiharbeit/ Industrienahe Dienstleistungen. In den anderen Publikationen werden diese zielgerichtet vertieft und mit konkreten Handlungshilfen und Beispielen verbunden. Somit könnt ihr Leiharbeit und Industrienahe Dienstleistungen effektiv im Betrieb angehen.

Publikationen

Wichtige Informationen und Ansprachematerial zum Mitgliedervorteil in der Leiharbeit bekommt ihr hier  oder auf der IG Metall-Webseite.

Die aktuell gültigen Tarifverträge in der Leiharbeit inklusive Entgelte und Branchenzuschläge findet ihr hier

Ansprachematerial

Für die Ansprache von Leihbeschäftigten und Beschäftigten in den Industrienahen Dienstleistungen stehen zahlreiche Flyer und Flugblätter bereit. Einige sind gedruckt bei eurer Geschäftsstelle erhältlich, andere erhaltet ihr hier zum Download. Häufig könnt ihr sie auch nach euren Bedürfnissen im Betrieb anpassen.

Leiharbeit 

Videos und Erklärfilme zu den Themen Leiharbeit und Industrienahe Dienstleistungen, die ihr zum Beispiel auf Betriebsversammlungen zeigen könnt, gibt es weiter unten auf dieser Seite.

Zudem könnt ihr Mitglieder in Leiharbeit auch auf die Hotline Leiharbeit hinweisen. Weitere Informationen dazu finden sie und ihr auf www.gute-arbeit-fuer-alle.de/hotline-leiharbeit

Newsletter Leiharbeit
Jetzt bestellen

Material-Grundausstattung zu Leiharbeit etc.

Der Vorteil für IG Metall-Mitglieder in Leiharbeit

Abgemeldet? Gekündigt? - Was nun? Informationen für Beschäftigte in Leiharbeit - Flugblatt in 20 Sprachen

Herzlich willkommen! Informationen für Beschäftigte in Leiharbeit - Flugblatt in 20 Sprachen

Ratgeber für Beschäftigte in Leiharbeit

Leiharbeit gestalten
1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München

 Das Extra für Metaller und MetallerinnenMitgliedervorteil für Leihbeschäftigte

Ein gutes Plus zum Urlaubs- und zum Weihnachtsgeld gibt es für Leihbeschäftigte, die mindestens sechs Monate IG Metall-Mitglied und sechs Monate bei der Leihfirma sind. Das Extra zum Weihnachtsgeld müssen sie zwischen dem 19. Oktober und 30. November beantragen. Gute Gelegenheit, mit ihnen zu reden.

19. August 2024

Beschäftigte von MABEK Kreuschner beim Warnstreik

Mabeg Kreuschner in Soest/ NRW„Leiharbeit ist bei uns kein Thema mehr“

Bei Mabeg Kreuschner in Soest/ NRW gibt es seit zehn Jahren keine Leiharbeit mehr. Obwohl das Geschäft mit Bushaltestellen und anderem „Stadtmobiliar“ stark schwankt. Doch die Belegschaft war strikt dagegen und hielt zusammen. Die Alternative zur Leiharbeit: flexible Arbeitszeiten mit 4-Tage-Woche.

11. Januar 2024

Ein Mann mit einem Werkzeug an einem mechanischen Arm.

 FlyerInformationen für Beschäftigte in Leiharbeit

Flugblätter „Willkommen“ und „Abgemeldet“ in 20 Sprachen.

5. Januar 2024

Screenshot Erklärfilm Toolbox Leiharbeit

 Leiharbeit und Industrienahe DienstleistungenToolbox unterstützt beim Thema Fremdvergabe

Leiharbeit und Fremdbeschäftigung nehmen weiter zu und spalten Belegschaften. Wichtig ist, über die unterschiedlichen Themen informiert zu sein und vor allem miteinander ins Gespräch zu kommen. Hier hilft die Toolbox – eine PC-Software auf Excel-Basis – und verschafft euch einen guten Überblick.

29. März 2022

Mann in einer Werkshalle

 FlyerDer Aufhebungsvertrag

Den neue Flyer "Der Aufhebungsvertrag" gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte die beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags, zu beachten sind. Damit eignet er sich Flyer besonders zur Information und Ansprache von Angestellten in Betrieben in denen ein Personalabbau bevorsteht.

11. Mai 2021

Drei ältere Männer und eine Frau lachend während eines Seminars.

 Betriebsräte sind jetzt gefordertNeue Entgeltgruppen in der Leiharbeit

In der Leiharbeit gelten ab Juli 2020 neue Entgeltgruppen. Dadurch wird die richtige Eingruppierung von Leihbeschäftigten einfacher. Nun sind Betriebsräte gefordert, die Eingruppierung der Leihbeschäftigten zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern.

31. Juli 2020

Ein lächenlnder Mann mit weißem Schutzhelm.

 Praxishilfe für Betriebsräte von EntleihbetriebenKompakt-Check Leiharbeit

Der Kompakt-Check unterstützt Betriebsräte von Entleihbetrieben im Umgang mit dem Thema Leiharbeit im Betrieb - unter dem Motto: Leiharbeit verhindern, begrenzen, gestalten.

22. Juni 2020

Gute Arbeit darf kein Glücksspiel sein

Download-Funktion oben rechts im Bild.

Erklärfilm: Wie die IG Metall Leiharbeit fairer macht
Die IG Metall erklärt: Wie Werkverträge Belegschaften spalten
Gemeinsam kämpfen
Gute Arbeit darf kein Glücksspiel sein

Leiharbeit und Industrienahe Dienstleistungen – alle Beschäftigten haben gute Arbeit verdient.

Alles zur Kampagne
Neu im Aktivenportal
 Junge Frau schaut verzweifelt fragend, hebt mit ungläubigen Blick die Hände

 Musterpräsentation zum Equal Pay DayEntgeltgleichheit ist gerecht

Am 7. März 2025 ist Equal Pay Day in Deutschland. Frauen arbeiten im übertragenen Sinn bis zu diesem Tag unbezahlt. Somit steht er symbolisch für die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Unsere Musterpräsentation geht auf die Ursachen dieser Entgeltungleichheit ein.

21. Februar 2025

Ein Mann mit IG Metall-Kappe, Warnweste und Sonnenbrille bei einer Kundgebung.

 Aktionsheft und PräsentationAktionen, die ankommen

Das aktualisierte Aktionsheft hilft Euch, mit den Beschäftigten ins Gespräch zu kommen. Hierin findet Ihr 40 einfache Aktionsideen, um im Betrieb Aufmerksamkeit zu erregen.

20. Februar 2025

Bundestagswahl 2025

 PolitikMaterial zur Bundestagswahl 2025

Auf dieser Seite findet Ihr Material zur Bundestagswahl 2025 und unsere Forderungen an eine neue Bundesregierung. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.

19. Februar 2025

Metallerinnen und Metaller bei einer Kundgebung.

 15. März 2025Material zum Aktionstag

Unter dem Motto „Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!“ findet am 15. März 2025 ein dezentraler Aktionstag in Hannover, Leipzig, Köln, Frankfurt und Stuttgart statt. Material zum Aktionstag findest du auf dieser Seite. Sie wird regelmäßig ergänzt.

19. Februar 2025

Initiative von IG Metall und Amnesty InternationalErneut zum Tode verurteilt: Sharifeh braucht wieder unsere Unterstützung!

Sharifeh Mohammadi, die sich im Iran für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einsetzt, ist wieder zum Tod verurteilt worden. Nachdem das erste Todesurteil Mitte Oktober 2024 aufgehoben worden war, erreichte uns nun die Nachricht eines erneuten Todesurteils. Macht bei unserer Aktion mit!

18. Februar 2025

Khaing Zar Aung, Gewerkschafterin aus Myanmar, spricht bei einer Demo in Genf.

Gewerkschafterin berichtet über schlimmste Zustände in MyanmarFür Gewerkschaftsarbeit ermordet oder im Gefängnis

Myanmar ist insbesondere für Handels- und Modeunternehmen wichtig für die Herstellung von Textilien und Bekleidung. Gleichzeitig ist Myanmar eines der gefährlichsten Länder für Arbeiter:innen sowie Gewerkschafter:innen. Gewerkschafterin Khaing Zar Aung über die Lage in dem südostasiatischen Land.

17. Februar 2025

Die IG Metall Branchen - Mehr als Metall, Stahl und Elektro

 Für den gezielten Kontakt mit InteressiertenInfopaket „Wir. Die IG Metall“

Das Infopaket ist speziell im Hinblick auf die Erstansprache von interessierten Kolleginnen und Kollegen zusammengestellt. Darin findet Ihr unter anderem das Magazin „Wir. die IG Metall.“ Als Aktive könnt Ihr das Paket auch in größeren Mengen bestellen. Hier geht es zum Bestellformular.

17. Februar 2025

Azubi an der Bohrmaschine im Ausbildungszentrum der Schunk Group.

Weil Ausbildung JETZT zähltErgebnisse der IG Metall Ausbildungsbilanz 2024

Einmal im Jahr veröffentlicht die IG Metall ihre Bilanz zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt mit besonderem Fokus auf ihre Organisationsbereiche. Die Bilanz für 2024 zeigt: Es besteht Grund zur Sorge, denn die Zahlen fallen erneut. Wir haben Material und zeigen Euch, was der Betriebsrat tun kann.

17. Februar 2025

Gefängnismauer mit Stacheldraht

Vier Jahre in HaftBelarussische Gewerkschafterin freigelassen

Zuletzt war sie lebensbedrohlich erkrankt und von den Haftbedingungen schwer gezeichnet. Jetzt wurde die Gewerkschafterin Palina Sharenda-Panasjuk auf internationalen Druck freigelassen. Die IG Metall hatte sich mit Unterschriftenaktionen für ihre Freilassung eingesetzt.

11. Februar 2025

Logo „Tarifbewegung jetzt“ M+E 2024

Materialien Tarifbewegung Metall- und Elektroindustrie 2024M+E-Tarifrunde 2024: FAQ, Präsentation, Grafiken und Videos zum Ergebnis

Wir begleiten die verschiedenen Phasen der Tarifbewegung Metall-Elektro 2024: Hier findet Ihr ein FAQ, eine Präsentation und eine Infografik zum Verhandlungsergebnis. Außerdem eine Infografik zu allen tariflichen Leistungen bis Ende 2026 sowie Videos der Pressekonferenz und von hinter den Kulissen.

11. Februar 2025

Viele Hände mit vielen Hautfarben vereint ineinander gefaltet.

Intolerant gegen IntoleranzWerkzeugkoffer gegen Rechtsextremismus und Rassismus - Aktionsbeispiele für die IWgR 2025

Vereint gegen Hass und Hetze: Rassismus, Rechtspopulismus/ -extremismus usw. haben bei der IG Metall keine Chance. Um diese Botschaft im Betrieb und in der Gesellschaft sichtbarer zu machen, haben wir den „Koffer gegen Rechts“ gepackt. Darin: Infos, Downloads, NEUE Seminare 2025 und Links. ▶️

11. Februar 2025

Richtergavel auf  einem Stapel Euro-Banknoten

ArbeitsrechtVerdienstanrechnung

Verdienstanrechnung bei gewonnener Kündigungsschutzklage eines Beschäftigten und Annahmeverzug des Arbeitgebers.

7. Februar 2025

Metall-News für...