Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Gute Arbeit für alle
Leiharbeit als betriebliches Handlungsfeld

Um Leiharbeit und Fremdvergaben wirksam zu begegnen, müssen wir Druck auf die Arbeitgeber machen. Dazu wollen wir prekär Beschäftigte ansprechen und für die IG Metall gewinnen. Auf unserer Themenseite findet Ihr Informationen und Material zur Unterstützung.


Logo zur Kampagne Gute Arbeit für alle – Leiharbeit und Industrienahe Dienstleistungen (InDl)/ Werkverträge mit IGM

Quicklinks zur öffentlichen IG Metall-Website und ins Aktivenportal

Prekäre Beschäftigung ist in den Betrieben schon lange auf der Tagesordnung. Viele Arbeitgeber setzen wie selbstverständlich auf die Instrumente Leiharbeit und Fremdvergaben durch Werkverträge, um Löhne zu drücken und sich auf Kosten der Beschäftigten „flexibel“ zu halten. Doch genauso selbstverständlich setzt sich die IG Metall mit ihren Mitgliedern und Aktiven dagegen zur Wehr. Das lohnt sich: nicht nur für die Kolleginnen und Kollegen in prekärer Beschäftigung, sondern für die gesamte Belegschaft. 

Die Auswirkungen von Leiharbeit und Industrienahen Dienstleistungen

In Zeiten von Transformation und Digitalisierung haben Betriebsräte viele Aufgaben und tragen eine große Verantwortung. Sie müssen an vielen Fronten kämpfen und sich in komplexe Sachverhalte einarbeiten. Die Beschäftigung mit den Thema Leiharbeit und Industrienahe Dienstleistungen ist dabei nicht nachrangig. Denn es geht auch hier um viel. Gerade wenn in den Betrieben wieder Beschäftigung aufgebaut wird oder im Zuge der Transformation neue Geschäftsfelder erschlossen werden, dann planen viele Arbeitgeber, dies mit Leiharbeit umzusetzen und nicht mit Festanstellungen, schon gar nicht mit unbefristeten. Hier müssen Betriebsräte aufmerksam bleiben und gut vorbereitet sein.

Denn durch den zunehmenden Einsatz von Leiharbeit sowie die Auslagerung von Arbeiten über Werkverträge an Industrienahe Dienstleister verschärft sich die Zergliederung von Arbeits- und Betriebsabläufen. Und darunter leiden alle Beschäftigten – ob im Stammbetrieb, in Leiharbeit oder bei Industrienahen Dienstleistern. Denn für alle wird das Leben unsicherer.

Aktiv im Betrieb gegen prekäre Beschäftigung

Um wirksam Druck auf die Arbeitgeber zu machen und Leiharbeit und Fremdvergaben wirksam zu begegnen, müssen wir prekär Beschäftigte ansprechen und für die IG Metall gewinnen. Zudem gilt es, die Strategien der Arbeitgeber frühzeitig zu erkennen, um wirksam dagegenhalten zu können. Das Motto dabei: Leiharbeit verhindern – begrenzen – gestalten. Für eure betriebliche Arbeit stellen wir euch hier Hilfen und Materialien zur Verfügung.

Dazu kommen gute Beispiele von Aktiven, die in ihren Betrieben den Einsatz von Leiharbeit verhindert haben oder sich für die Übernahme von Leihbeschäftigten einsetzen.

Aktionskatalog Leiharbeit und weitere Arbeitshilfen für Aktive

Der Aktionskatalog Leiharbeit „Aktiv werden – Mitglieder gewinnen – stärker sein!“ für Hauptamtliche und Aktive führt euch schnell und einfach ins Thema Leiharbeit ein. Und er gibt euch Ideen für Aktionen, um das Thema im Betrieb zu setzen und Leiharbeitnehmer*innen anzusprechen – zusammen mit den Materialien, die ihr dafür braucht. Den Aktionskatalog und die Materialien könnt ihr hier herunterladen.

 

Publikationen

Wichtige Informationen und Ansprachematerial zum Mitgliedervorteil in der Leiharbeit bekommt ihr hier  oder auf der IG Metall-Webseite

 

Zum 1. Januar 2026 treten neue Tarifverträge in der Leiharbeit in Kraft. Hier gibt es Informationen:

Ansprachematerial

Für die Ansprache von Leihbeschäftigten und Beschäftigten in den Industrienahen Dienstleistungen stehen zahlreiche Flyer und Flugblätter bereit. Einige sind gedruckt bei eurer Geschäftsstelle erhältlich, andere erhaltet ihr hier zum Download. Häufig könnt ihr sie auch nach euren Bedürfnissen im Betrieb anpassen.

Leiharbeit 

Videos und Erklärfilme zu den Themen Leiharbeit und Industrienahe Dienstleistungen, die ihr zum Beispiel auf Betriebsversammlungen zeigen könnt, gibt es weiter unten auf dieser Seite.

Zudem könnt ihr Mitglieder in Leiharbeit auch auf die Hotline Leiharbeit hinweisen. Weitere Informationen dazu finden sie und ihr auf www.igmetall.de/leiharbeit.

>
Newsletter Leiharbeit
Jetzt bestellen

Material-Grundausstattung zu Leiharbeit etc.

Abgemeldet? Gekündigt? - Was nun? Informationen für Beschäftigte in Leiharbeit - Flugblatt in 20 Sprachen

Herzlich willkommen! Informationen für Beschäftigte in Leiharbeit - Flugblatt in 20 Sprachen

Der Vorteil für IG Metall-Mitglieder in Leiharbeit

Ratgeber für Beschäftigte in Leiharbeit

Aktionskatalog

Aktionskatalog Leiharbeit (2025) - Jetzt aktiv werden!

Der Aktionskatalog Leiharbeit führt euch schnell und einfach ins Thema Leiharbeit ein. Und er gibt euch Ideen für Aktionen, um das Thema im Betrieb zu setzen und Leiharbeitnehmer*innen anzusprechen - zusammen mit den Materialien, die ihr dafür braucht.

Leiharbeit gestalten
1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München

 Das Extra für Metaller und MetallerinnenMitgliedervorteil für Leihbeschäftigte

Ein gutes Plus zum Urlaubs- und zum Weihnachtsgeld gibt es für Leihbeschäftigte, die mindestens sechs Monate IG Metall-Mitglied und sechs Monate bei der Leihfirma sind. Das Extra zum Weihnachtsgeld müssen sie zwischen dem 19. Oktober und 30. November beantragen. Gute Gelegenheit, mit ihnen zu reden.

2. Oktober 2025

Beschäftigte von MABEK Kreuschner beim Warnstreik

Mabeg Kreuschner in Soest/ NRW„Leiharbeit ist bei uns kein Thema mehr“

Bei Mabeg Kreuschner in Soest/ NRW gibt es seit zehn Jahren keine Leiharbeit mehr. Obwohl das Geschäft mit Bushaltestellen und anderem „Stadtmobiliar“ stark schwankt. Doch die Belegschaft war strikt dagegen und hielt zusammen. Die Alternative zur Leiharbeit: flexible Arbeitszeiten mit 4-Tage-Woche.

11. Januar 2024

Ein Mann mit einem Werkzeug an einem mechanischen Arm.

 FlyerInformationen für Beschäftigte in Leiharbeit

Flugblätter „Willkommen“ und „Abgemeldet“ in 20 Sprachen.

5. Januar 2024

Screenshot Erklärfilm Toolbox Leiharbeit

 Leiharbeit und Industrienahe DienstleistungenToolbox unterstützt beim Thema Fremdvergabe

Leiharbeit und Fremdbeschäftigung nehmen weiter zu und spalten Belegschaften. Wichtig ist, über die unterschiedlichen Themen informiert zu sein und vor allem miteinander ins Gespräch zu kommen. Hier hilft die Toolbox – eine PC-Software auf Excel-Basis – und verschafft euch einen guten Überblick.

29. März 2022

Mann in einer Werkshalle

 FlyerDer Aufhebungsvertrag

Den neue Flyer "Der Aufhebungsvertrag" gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte die beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags, zu beachten sind. Damit eignet er sich Flyer besonders zur Information und Ansprache von Angestellten in Betrieben in denen ein Personalabbau bevorsteht.

11. Mai 2021

Drei ältere Männer und eine Frau lachend während eines Seminars.

 Betriebsräte sind jetzt gefordertNeue Entgeltgruppen in der Leiharbeit

In der Leiharbeit gelten ab Juli 2020 neue Entgeltgruppen. Dadurch wird die richtige Eingruppierung von Leihbeschäftigten einfacher. Nun sind Betriebsräte gefordert, die Eingruppierung der Leihbeschäftigten zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern.

31. Juli 2020

Ein lächenlnder Mann mit weißem Schutzhelm.

 Praxishilfe für Betriebsräte von EntleihbetriebenKompakt-Check Leiharbeit

Der Kompakt-Check unterstützt Betriebsräte von Entleihbetrieben im Umgang mit dem Thema Leiharbeit im Betrieb - unter dem Motto: Leiharbeit verhindern, begrenzen, gestalten.

22. Juni 2020

Gute Arbeit darf kein Glücksspiel sein

Download-Funktion oben rechts im Bild.

Erklärfilm: Wie die IG Metall Leiharbeit fairer macht
Die IG Metall erklärt: Wie Werkverträge Belegschaften spalten
Gemeinsam kämpfen
Gute Arbeit darf kein Glücksspiel sein

Leiharbeit und Industrienahe Dienstleistungen – alle Beschäftigten haben gute Arbeit verdient.

Alles zur Kampagne
Neu im Aktivenportal
Zwei Beschäftigte unterschiedlichen Alters an einer Bohrmaschine.

BewerberauswahlAlt gegen jung?

Ist es zulässig, einen älten Bewerber für eine Stelle abzulehnen, und zwar nur mit der Begründung, dass man eine jüngere Bewerberin einstellen will? So pauschal gefragt, ist dies klar zu verneinen. Aber:

8. Oktober 2025

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

SchwerbehindertenschutzKein Präventionsverfahren bei fehlendem Kündigungsschutz

Nach Paragraf 167 Absatz 1 Sozialgesetzbuch IX sind Arbeitgeber verpflichtet, bei Eintreten von personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Schwierigkeiten im Arbeitsverhältnis möglichst frühzeitig die Schwerbehindertenvertretung sowie das Integrationsamt einzuschalten.

8. Oktober 2025

Drei Beschäftigte machen ein Selfie beim Warnstreik in der Metall-Tarifrunde

Mitglieder gewinnen und Dankeschön erhaltenSonderwerbeaktion 2025: „Mitglieder werben Mitglieder“ - NEU: Sportbekleidung

Ab Oktober 2025 geht unsere Mitgliederwerbeaktion in eine neue Phase. Unter dem Motto „Mitglieder werben Mitglieder“ haben wir das Sortiment des Aktionsshops ergänzt. Zu Rucksack und Fahrradtasche sind NEU hinzugekommen hochwertige Sporttextilien, etwa für deinen Betriebssport.

8. Oktober 2025

Ein Fahrgestell in Produktion bei Stadler Rail in Berlin

BahnindustrieStandardisierung - Gemeinsame Sektorinitiative mit IG Metall-Beteiligung

Wie kann die Branche dazu beitragen, das Angebot zu verbessern, effizienter zu werden und damit den Schienenverkehr in Deutschland zu verbessern? Über mehrere Monate hinweg haben Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen mit Gewerkschaften und Verbänden intensiv an einer Lösung gearbeitet.

8. Oktober 2025

Jürgen Kerner, Zweiter Vorsitzender der IG Metall mit den Bündnispartnern ADFC, Allianz pro Schiene, EVG und Zukunft Fahrrad beim parlamentarischen Abend in Berlin.

„Fonds und Fachkräfte“ - Parlamentarischer Abend am 9.9.25Transformation aktiv gestalten - Gute Arbeit im Mobilitätssektor erhalten und schaffen

Am 9. September haben wir als IG Metall zusammen mit unseren Bündnispartnern ADFC, Allianz pro Schiene, EVG und Zukunft Fahrrad einen parlamentarischen Abend in Berlin veranstaltet. Hier findet Ihr zwei Positionspapiere dazu, wie wir die Zukunft im Mobilitätssektor gestalten wollen.

8. Oktober 2025

Ein Schweißer in Schutzausrüstung bei Donges SteelTec GmbH in Darmstadt

ArbeitszeitvergütungDas Anlegen von Schutzkleidung muss bezahlt werden

Für viele Tätigkeiten ist das Tragen einer speziellen Schutzkleidung bei der Arbeit vorgeschrieben. Hier stellt sich die Frage, ob der Zeitaufwand für das An- und Ablegen der Schutzkleidung mit zur vergütungspflichtigen Arbeitsleistung zählt.

7. Oktober 2025

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München

 Das Extra für Metaller und MetallerinnenMitgliedervorteil für Leihbeschäftigte

Ein gutes Plus zum Urlaubs- und zum Weihnachtsgeld gibt es für Leihbeschäftigte, die mindestens sechs Monate IG Metall-Mitglied und sechs Monate bei der Leihfirma sind. Das Extra zum Weihnachtsgeld müssen sie zwischen dem 19. Oktober und 30. November beantragen. Gute Gelegenheit, mit ihnen zu reden.

2. Oktober 2025

Beschäftigte demonstrieren für die Eigenständigkeit der Salzgitter AG.

 Tarifbewegung 2025Material zur Tarifrunde in der Stahlindustrie: Flugblatt zum Ergebnis im Nordwesten

In der Stahlindustrie läuft die Tarifbewegung 2025. Auf dieser Seite stellen wir euch regelmäßig Aktions- und Informationsmaterial zur Verfügung, welches ihr für eure Arbeit im Betrieb nutzen könnt. Zum Beispiel unser Flugblatt zum Tarifergebnis in der nordwestdeutschen Stahlindustrie.

1. Oktober 2025

Eine Gruppe junger Menschen sitzt bei einer Konferenz zusammen und unterhält sich.

Gewerkschaftsarbeit als BerufDas Traineeprogramm 2026

Die Traineeausbildung bildet das Fundament für einen qualifizierten Einstieg in die Arbeit der IG Metall. Für das Jahr 2026 gibt es keine zentrale Bewerbungsphase. Stattdessen orientieren wir uns an den konkreten Anforderungen der jeweiligen Region und qualifizieren gezielt für den Einsatz vor Ort.

30. September 2025

KündigungEntgelt bei Freistellung von der Arbeit

Muss man sich nach Arbeitgeberkündigung mit Freistellung um anderweitigen Verdienst bemühen?

24. September 2025

Neue BAG-Urteile zu BetriebsratswahlenWo der Wahlvorstand bei der BR-Wahl aufpassen muss

Seit den letzten Betriebsratswahlen gibt es neue Rechtsprechung dazu. Wir haben die wichtigsten aktuellen BAG-Entscheidungen zusammengestellt, die Wahlvorstände jetzt bei der Vorbereitung der nächsten Betriebsratswahlen 2026 beachten müssen.

23. September 2025

Kolleginnen und Kollegen diskutieren über Dokumente im Automobilwerk

ESF-Projekt „Gleichstellung im Betrieb vorantreiben“Der Booster für mehr Gleichstellung im Betrieb

Vom Workshop für Auszubildende bis zur innerbetrieblichen Beschwerdestelle: Mit dem ESF-Projekt können Beschäftigte zusammen mit der IG Metall Gleichstellung voranbringen.

18. September 2025

Newsletter Leiharbeit bestellen

Wöchentlich „Aktuelles für Aktive“