Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Seminare
Seminarangebote für Aktive

Hier findest Du spezielle Seminare und Seminarkonzepte für Aktive.


Bildungsprogramme der IG Metall

Digitales Bildungsprogramm

Bildungsprogramm 2024 für Aktive in Betrieb und Gesellschaft

Bildungsprogramm 2024 für Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen und JAVen

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen auf einen Blick - Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2024

Transformation auf einen Blick - Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2024

Frauen und Gleichstellung auf einen Blick - Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2024

SBV-Seminare auf einen Blick - Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2024

Transnationale Unternehmenspolitik auf einen Blick - Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2024

Dokumente zu „Seminare“

Ein Ausbildungsfonds für Deutschland

Digitales Bildungsprogramm

Bildungsprogramm 2024 für Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen und JAVen

Bildungsprogramm 2024 für Aktive in Betrieb und Gesellschaft

Forum Politische Bildung - Offensiv solidarisch. Seminartermine 2024 (Print)

Forum Politische Bildung - Offensiv solidarisch. Seminartermine 2024 (Web)

Online-Seminare: Beschäftigte beraten und begleiten - Vertrauensfrauenpower 2024 / 2025

Einladung zum Forum "Aktiv für Demokratie in Betrieb und Gesellschaft"

BR kompakt - Der Ausbildungsgang für Betriebsräte. Seminartermine 2024

VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute. Seminartermine 2024

Bildungsprogramm 2024: Angestellte, IT und Engineering auf einen Blick

SBV-Seminare auf einen Blick - Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2024

Transformation auf einen Blick - Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2024

Frauen und Gleichstellung auf einen Blick - Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2024

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen auf einen Blick - Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2024

Transnationale Unternehmenspolitik auf einen Blick - Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2024

Bildungsarbeit - innovativ und nah dran

Jugendbildungsprogramm 2024

Jugendbildungsmagazin 2024 - Check

Jugendbildungsplakat 2024 - Bezirk Baden-Württemberg

Jugendbildungsplakat 2024 - Bezirk Berlin Brandenburg Sachsen

Jugendbildungsplakat 2024 - Bezirk Bayern

Seminarübersicht (Dual) Studierende 2024

Jugendbildungsplakat 2024 - Bezirk Nordrhein-Westfalen

Jugendbildungsplakat 2024 - Bezirk Mitte

Jugendbildungsplakat 2024 - Bezirk Niedersachsen Sachsen-Anhalt

Jugendbildungsplakat 2024 - Bezirk Küste

Bildungsweg BR, JAV und SBV

Fallstudien betriebliche Weiterbildung - Ergebnisse, März 2023

Fachakademie für Arbeitsrecht - Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2023

Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen: Seminartermine 2023

Vorschläge zur Aus- und Weiterbildung des BMAS - Erste Einschätzung der IG Metall

Bildungsprogramm 2023: Frauen und Gleichstellung auf einen Blick

Bildungsprogramm 2023: Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen auf einen Blick

Ein exemplarischer Bildungsweg

Bildungsprogramm 2022 - Grundlagenbildung für alle neu- und wiedergewählten BR-Mitglieder - Bezirk NRW

VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute. Seminartermine 2022

VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute. Stand 2022

Jugendbildungsmagazin 2022 - CHECK

Jugendbildungsprogramm 2022

Die IG Metall-Seminarstruktur. Bildung in der IG Metall

Stufenweise Aufnahme des Seminarbetriebes

Stipendien der Hans-Böckler-Stiftung. Die Bewerbungs- und Auswahlverfahren für die Studien- und Promotionsförderung 2018

Chaja Boebel / Frank Heidenreich / Lothar Wentzel (Hrsg.) Neuanfang 1945 – Belegschaften und Betriebsräte setzen die Produktion in Gang

Abitur, Studium, Promotion: Stipendien der Hans-Böckler-Stiftung

Bessere Bildung, bessere Chance - Reform des BBiG

Horizonte erweitern - Durch Weiterbildung Perspektiven eröffnen

Gemeinsame Presseinformation von Gesamtmetall, IG Metall, VDMA und ZVEI, 15. März 2018

Bildungsprogramm 2018. Alle Termine und Orte auf einen Blick (Kurzfassung)

Auf dem Prüfstand: Die bildungspolitische Position der AfD, Argumente Nr. 6/2017

Ausbildungsbilanz 2016 - Eine Analyse der IG Metall

Plakat: Basiswissen Tarifvertrag

Jahresprogramm 2017. Miederindustrie – BIT – Textil Service

Themenplan zum Seminar: "Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken!"

Seminar: Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken!

Ausbildungsbilanz 2015 - Eine Analyse der IG Metall

Neue Studiengänge mitgestalten. Das gewerkschaftliche Gutachternetzwerk zur Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Presseinformation - ''Respekt!'' Initiative und IG Metall veranstalten gemeinsam ein Fußball-Turnier mit einer ''Promi-Mannschaft''

Ausbildungsbilanz 2011

Ausbildungsmarkt 2011

Vorwärtsdenken - Weiterbilden! Bildungsprogramm 2012

Infos für die Berufsbildung: Neue Ausbildungsordnung Textilgestalter/in im Handwerk

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Textilgestalter im Handwerk/Textilgestalterin im Handwerk

Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zum Textilgestalter und zur Textilgestalterin im Handwerk vom 25. Juli 2011

Verordnung über die Berufsausbildung zum Textilgestalter und zur Textilgestalterin im Handwerk vom 17. Juni 2011

Newsletter Nr. 50 zur Hochschul- und Studierendenarbeit der IG Metall

Infos zur Berufsbildung: Neue Ausbildungsordnung für Bootsbauer/innen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bootsbauer/ zur Bootsbauerin

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Bootsbauer/Bootsbauerin

Wirtschaft in der Schule. Die Auseinandersetzung um ökonomische Bildung in den allgemeinbildenden Schulen

Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Berufs-Bildungs-Perspektiven 2009, Bildungsprivilegien für alle!

Information fuer die Berufsbildung: Chirurgiemechanikermeister/in

Info_fuer_die_Berufsbildung_Drechsler- (Elfenbeinschnitzer-) und Holzspielzeugmachermeister/in

Informationen für die Berufsbildung: Elektromaschinenbaumeister/in

Flyer: Tagung - Studium ist wissenschaftliche Berufsausbildung

Information: Navigator Industriekaufmann/frau

Neuordnung der industriellen Metallberufe

Erprobungsverfahren Industriekaufmann/frau

IT: Umsetzungshilfe für die neue Prüfungsstruktur der IT-Berufe

IT-vom_Azubi_zum_Master

Warum zweijährige Berufe eine falsche Weichenstellung sind

Die Entwicklung bei den neuen Micky-Maus Berufen

Kurzinformationen für Konstruktionsmechaniker/in

Anschluss statt Ausschluss! - Erwin Vitt: Zweijährige Berufe helfen benachteiligten Jugendlichen nicht!

Bildungsprogramm 2007 - Teil 1

Aushang - Recht auf Warnstreik

Tarifgebiet_Saarland

Tarifgebiet_Rheinland-Pfalz

Tarifgebiet_Nordrhein-Westfalen

Tarifgebiet Niedersachsen

Tarifgebiet Hessen/Fulda

Tarifgebiet Hessen

Tarifvertrag Berlin-Brandenburg

Tarifgebiet Bayern

Dokumente zur Handlungshilfe Qualifizierung: Was können wir tun?

Dokumente zur Handlungshilfe Qualifizierung: Warum Qualifizierung?

Anteil der Teilnahme an durchgeführten Weiterbildungsmaßnahmen nach Qualifikationsgruppen

Werkzeuge zum Bericht - Bericht über durchgeführte Maßnahmen

Dokumente zur Handlungshilfe Qualifzierung - Bildungspass

Neu im Aktivenportal
Gleichstellung, Frau, Job

 Beratungsleitfaden für Vertrauensleute und BetriebsräteAlleinerziehende beraten, begleiten und für die IG Metall gewinnen

Die Lebenslage von Alleinerziehenden ist häufig besonders prekär. Eine gute Beratung und Begleitung im Betrieb ist deshalb besonders wichtig. Eine gute Beratung zeigt Beschäftigten außerdem: Die IG Metall ist eine offene und kompetente Ansprechpartnerin und unterstützt in jeder Lebenslage.

28. Juni 2024

Menschen halten ihre Tablets hoch, um ihr Online-Seminar zu symbolisieren.

Wegen WartungsarbeitenDie Lernplattform Moodle ist am 05.07.24 nicht erreichbar

Moodle wird den Server wechseln. Dafür wird die Lernplattform am Freitag, den 05.07., voraussichtlich den ganzen Tag lang nicht nutzbar sein.

28. Juni 2024

Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Export, Container, Hafen

Wirtschaft aktuellSommerprognosen kaum verändert zum Frühjahr, Wirtschaft Aktuell Nr. 6 | 2024

Die Tonlage in den Sommerprognosen ist etwas heller, die Zahlen haben sich aber kaum verbessert. Die Stagnation in diesem Jahr hält an. Im nächsten Jahr wird ein Wachstum von bis zu 1,5 Prozent erwartet. Nach wie vor wird der private Konsum der Schlüssel für den wirtschaftlichen Aufschwung sein.

27. Juni 2024

Norma-Beschäftigte protestieren mit einem zweiten Warnstreik gegen den geplanten Stellenabbau

 Tarifarchiv DFIDaten-Fakten-Informationen

Mit der Broschüre „Daten-Fakten-Informationen“ (DFI) stellen wir Euch die wichtigsten Tarifdaten zur Verfügung und informieren Euch über die Tarifabschlüsse.

20. Juni 2024

Logo „Tarifbewegung jetzt“ M+E 2024

Metall-Elektro 2024Argumente zur Tarifrunde

Die Tarifrunde 2024 steht bevor. Und wir haben die besseren Argumenten. Für die Diskussion, Mobilisierung und Mitgliedergewinnung vor Ort und im Betrieb stellen wir euch „Gute Argumente zur Tarifrunde“ zur Verfügung.

10. Juni 2024

Logo „Tarifbewegung jetzt“ M+E 2024

 Materialien Tarifbewegung Metall- und Elektroindustrie 2024M+E-Tarifrunde 2024: Plakate, Mustertexte, Gute Argumente

Von der aktivierenden Befragung bis zur Ergebniskommunikation. Wir begleiten die verschiedenen Phasen der Tarifbewegung Metall und Elektro 2024 mit Aktionen und unterstützenden Materialien. Hier findet Ihr auch unsere Guten Argumente für Diskussionen, Mobilisierung und Mitgliedergewinnung.

10. Juni 2024

Bezahlen an der Supermarktkasse

 Wirtschaftspolitische InformationenM+E-Tarifrunde 2024 – Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Im ersten Quartal 2024 schrumpfte das reale BIP in Deutschland um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. In der M+E-Industrie fällt die Bilanz des ersten Quartals 2024 noch schwächer aus. Für 2025 erwarten jedoch alle Prognosen eine Belebung mit einem Wachstum bis zu 1,5 Prozent.

5. Juni 2024

Hände klammern sich an Stangen einer Gefängniszelle

Gewerkschaftsrechte internationalPostkartenaktion Freiheit für Gewerkschafter

Im Rahmen der 1. Mai-Veranstaltung in Frankfurt wurden über 500 Postkarten mit der Forderung nach Freilassung der inhaftierten Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter in Belarus sowie Kambodscha unterzeichnet. Wenn Ihr euch noch an der Aktion beteiligen wollt, könnt Ihr die Postkarten betellen.

29. Mai 2024

Über 300 Betriebsrätinnen haben am Betriebsrätinnentag in Leipzig teilgenommen. Im Mittelpunkt standen der Austausch und die Vernetzung untereinander.

Seminarreihe VertrauensfrauenpowerGewinne neue Mitstreiterinnen im Team IG Metall! Praxis-Tipps zur Ansprache

Aktive Metallerinnen teilen ihre Erfahrungen und Wissen bei der Gewinnung von Kolleginnen für die IG Metall. Sie fassen ihre DOs und DONTs zusammen und geben dir wertvolle Instrumente an die Hand. Wenn du dein Team IG Metall im Betrieb vergrößern willst, bist du hier genau richtig.

29. Mai 2024

Gute Arbeit!Betriebsräte-Preis – Das sind die Nominierten

Am 7. November ist es so weit: Im Bonner Bundestag zeichnet die Fachzeitschrift „Arbeitsrecht im Betrieb“ Betriebsräte für ihre vorbildliche Arbeit mit dem Deutschen Betriebsrätepreis aus. Im Rennen sind auch vier Projekte aus dem Bereich der IG Metall.

28. Mai 2024

Rechtsanwältin sitzt im Büro und arbeitet an einem Laptop

Kosten des BetriebsratsArbeitgeber hat keinen Regressanspruch

Der Betriebsrat kann einen Anwalt zur Wahrnehmung seiner Interessen heranziehen. Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Arbeitgeber bezahlte Anwaltskosten nicht vom Betriebsrat zurückverlangen kann.

28. Mai 2024

junge Auszubildende in einer Werkstatt

HBS-Stipendien für junge AuszubildendeTalente in der beruflichen Bildung gesucht

Mit dreijährigen Stipendien unterstützt die Hans-Böckler-Stiftung (HBS) begabte und engagierte Auszubildene. Sie fördert junge Menschen darin, ihren Weg in den Beruf zu meistern und zugleich zum Experten für die Arbeitswelt zu werden. Bewerbungsfristen sind von Anfang Juni bis Mitte September.

28. Mai 2024

Metall-News für...