Hier könnt Ihr Euch schnell eine Übersicht über die vorhandenen Werkzeuge wie Broschüren und Arbeitshilfen verschaffen. Die Werkzeuge unterstützen Betriebsräte bei ihrer Arbeit an betrieblichen Innovationsprojekten. Die Broschüren können via Mail an arbeit-innovation@igmetall.de bestellt werden.
„Ressourcen effizienter nutzen statt Lohnkosten senken“ – Aktionsbox „Material- und Energieeffizienz“ Material und Energie sparen – das ist ein wichtiges Handlungsfeld für Beschäftigte, Betriebsräte und hauptamtliche IG Metallerinnen und IG Metaller. Mit dem effizienten Einsatz von Material und Energie können Betriebe ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern, ohne Beschäftigung abzubauen und gute Arbeit zu vernachlässigen. Das hilft, den Druck von den Personalkosten zu nehmen und eröffnet Spielräume für nachhaltiges Wachstum. Mehr
InnoKenn: Beschäftigte an Innovationsprozessen beteiligen In Krisen sind Betriebsrätinnen besonders gefordert. Gerät das Management unter Druck, werden schnell Forderungen nach Personalabbau laut. Mit dem Diagnosetool „InnoKenn“ können Betriebsräte gemeinsam mit den Beschäftigten die Innovationsfähigkeit ihres Unternehmens checken, um nachhaltige Zukunftsstrategien zu entwickeln.
BIWIN: Betriebswirtschaftliches Analyseinstrument der IG Metall Wir haben in enger Kooperation mit Betriebsräten das betriebswirtschaftliche Informationssystem BIWIN entwickelt. Betriebsräte müssen Unternehmensstrategien hinterfragen und frühzeitig Fehlentwicklungen erkennen. Da sie nur in seltenen Fällen Betriebswirtinnen sind, kann BIWIN sie darin unterstützen, die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens zu analysieren und daraus Kennzahlen, für die Beschäftigung zu ziehen.
Arbeitshilfe: Anpacken statt abwarten! Mit „besser statt billiger-Strategien“ Beschäftigung und gute Arbeit sichern Beschäftigung, Einkommen und gute Arbeit nachhaltig zu sichern, zählt zu den wichtigsten Aufgaben von Betriebsrätinnen. Dabei sind innovative Ideen gefragt, gerade in Krisensituationen. Um langfristig am Markt bestehen zu können, müssen sich Unternehmen ständig verbessern. Dafür können Betriebsräte sorgen – im Interesse der Beschäftigten und gemeinsam mit ihnen. Diese Handlungshilfe will sie dabei unterstützen.
„Handbuch nachhaltige Betriebsratsarbeit“ Der Betriebsrat kann nur dann erfolgreich betriebspolitisch innovativ sein, wenn das Gremium nachhaltig arbeitet. Dazu gehört systematisches Vorgehen und ein gut aufgestelltes Gremium. Wie mit einzelnen Aufgaben in der Betriebsratsarbeit umgegangen wird, ist entscheidend. Es geht dabei darum, einzelne Betriebsräte in ihrem beruflichen Alltag zu stärken.
„Mit System zum Erfolg“ Im Rahmen eines von der Hans-Böckler Stiftung finanzierten Projektes, hat sich der Betriebsrat von VW in Emden mit verschiedenen Fragen nachhaltiger Betriebsarbeit ganz praktisch auseinandergesetzt. Dabei ist das Handbuch zur nachhaltigen Betriebsratsarbeit entstanden. Mit praktisch ausgelegten Werkzeugen unterstützt es Mitglieder des Betriebsrates bei Herausforderungen zu den Themenfeldern Strategie, Organisationsentwicklung, Führung, Qualifizierung und Kommunikation.
Arbeitshilfe: GPS-Check – Ein Instrument zur Beurteilung von ganzheitlichen Produktionssystemen Viele Beschäftigte berichten von steigendem Zeitdruck, Verlust an fachlich anspruchsvollen und abwechslungsreichen Aufgaben und steigenden Arbeitsbelastungen durch ganzheitliche Produktionssysteme. Mit dem GPS-Check haben wir ein Instrument entwickelt, dass Betriebsrätinnen hilft Produktionssysteme systematisch zu beurteilen, zu planen und zu verbessern.
Handlungshilfe: „Standorte fair vergleichen – Arbeitsplätze sichern!“ Standortentscheidungen gehören zu den wichtigsten Themen für Betriebsräte, Vertrauensleute und die IG Metall. Diese Handlungshilfe hält Werkzeuge und Beispiele aus der praktischen Arbeit für sie parat, um bei beabsichtigten Verlagerungen die eigene Strategie zielführend zu entwickeln.
Handlungshilfe: Wir machen Beteiligung Eine kompetente und durchsetzungsstarke Betriebspolitik braucht Beteiligung. Mehr noch: Beteiligung bildet die Grundlage für mehr selbstbestimmtes Arbeiten. Wie Beteiligungsprozesse gut gelingen können – bei welchen Anlässen und mit welchen Methoden –, zeigt diese Handreichung.
Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig, weitere hilfreiche Cookies sorgen dafür, diese Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.