Arbeitshilfe und BR-Netz für digitale Fertigungsmanagementsysteme
Gute Arbeit mit MES (Manufacturing Execution Systems)

Die digitale Vernetzung der industriellen Fertigung schreitet voran. Dafür werden Softwaresysteme genutzt, die als MES bezeichnet werden. Wie betriebliche Interessenvertretungen die Einführung moderner MES erkennen und wie sie die Planung und Umsetzung mitbestimmen können, erfahrt Ihr hier.

13. September 202213. 9. 2022


Die digitale Vernetzung der industriellen Fertigung schreitet voran. Sie erreicht mittlerweile den letzten Winkel des Hallenbodens. Dafür werden Softwaresysteme genutzt, die als MES (Manufacturing Execution Systems) bezeichnet werden. Übersetzen ließe sich das als Fertigungsmanagementsystem. Im Betrieb werden diese Systeme jedoch oft unter ganz anderem Namen eingeführt. Was als „papierlose Fertigung“ angekündigt wird, kann sich jedoch als informationstechnische Durchleuchtung sämtlicher Abläufe erweisen. Wie betriebliche Interessenvertretungen die Einführung moderner MES erkennen und wie sie die Planung und Umsetzung mitbestimmen können, erläutern wir in einer Broschüre. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, aktiv am Betriebsrätenetzwerk MES mitzuwirken und hier Erfahrungen auszutauschen und an kollegialer Beratung teilzuhaben.

Arbeitshilfe und Betriebsrätenetzwerk zu digitalen Fertigungsmanagementsystemen

Betriebsrätenetzwerk MES der IG Metall

Gute Arbeit mit MES - Mensch-Organisation-Technik bei Manufacturing Execution Systems

Kontakt

IG Metall Vorstand | Ressort Zukunft der Arbeit

Jürgen Klippert

+49 69 6693 2392

Visitenkarte

Mehr zu „Digitalisierung“

Interview: Einführung Datenanalyse-Tool in Personalabteilung„Am Ende muss immer ein Mensch die Entscheidung treffen – nicht die Technik“

Bei Bosch soll ein Datenanalyse-Tool die Arbeit der Personalabteilung erleichtern. Kerstin Mai, Vorsitzende des Konzernbetriebsrats, spricht im Interview über Chancen und Risiken der Technik – und, wie sie die Nutzung des Systems mittels Betriebsvereinbarung gestaltet haben.

Elektronische Leiterplattenproduktion

Halbleiter-KonferenzGute Arbeit in der Digitalwirtschaft

Mikrochips werden immer wichtiger für die Industrie und die Halbleiter-Branche in Deutschland wächst. Die Bevollmächtigten von Dresden und Berlin, Stefan Ehly und Jan Otto, erklären, wozu es eine Halbleiter-Konferenz im Osten braucht und geben Einschätzungen zur Entwicklung der Halbleiter-Industrie.

IT-Programmierer arbeiten am Desktop

Digitalisierung„Durch gute Regelungen kann Mitbestimmung ausgebaut werden“

Personalinformationssysteme unterstützen im Recruiting und bei Rationalisierung, sie können Bewerber sortieren und die Wahrscheinlichkeiten einer Kündigung abschätzen. Umso wichtiger, dass Betriebsräte die Einführung solcher Software begleiten. Ein Interview mit der Betriebsrätin Annette Becker.

Programm Code und Matrix

KonferenzPersonalinformationssysteme: Chancen, Risiken, Mitbestimmung

– Einsatzbereichen von Personalinformationssystemen – möglichen Folgen für Arbeit und Beschäftigung – Beispielen aus der betrieblichen Praxis – Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen –

Ein junger Mann in einem Unternehmen für Maschinenbau.

Digitalisierung„Verhaltens- und Leistungskontrolle ist ausgeschlossen.“

Künstliche Intelligenz (KI) kann die Arbeit in Produktionshallen und Büros erleichtern. Software und Algorithmen haben aber auch das Potential, jeden Handgriff minutiös zu dokumentieren. Betriebsrat Anton Wolf über die Chancen und Risiken von KI - und wie es gelingt, Beschäftigte zu schützen.

Programm Code und Matrix

DigitalisierungWie Künstliche Intelligenz die Arbeit im Büro verändert

Künstliche Intelligenz (KI) hält breiten Einzug in die Büros. Der Einsatz von Chatbots und Sprachassistenten, von Software und Algorithmen wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern. Umso wichtiger ist, dass Betriebsräte die Einführung von KI-Systemen frühzeitig begleiten. Und sich Rat holen.

Mit der Bildungsteilzeit ist der Techniker, Meister oder Fachwirt neben der Arbeit möglich - aber auch ein komplettes Vollzeitstudium.

DigitalisierungWarum das Metaverse von Betriebsräten gestaltet werden muss

Das Wort klingt nach Science-Fiction. Die Auswirkungen auf die Arbeitswelt aber sind real: Das „Metaverse“ ist neuer Arbeitsort und neues Arbeitsmittel. Im Interview sprechen Detlef Gerst und Vanessa Barth über Chancen und Risiken - und warum das Metaverse kein mitbestimmungsfreier Raum sein darf.

Zukunft der Arbeit

 Netzwerktreffen Industrie 4.0New Work – Best Practices und Zukunftsmodelle

Künstliche Intelligenz für KMU sowie new work in der Pandemie waren die Themen des Netzwerktreffens Industrie 4.0 am 13. April 2022. Wir dokumentieren die Materialien der Veranstaltung.

Roboter-Montagelinie im Automobilwerk.

 KonferenzArbeit mit Künstlicher Intelligenz

Arbeit wird zukünftig immer stärker von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt. Betriebe setzen KI unter anderem im Personalmanagement ein, zur Automatisierung administrativer Aufgaben, im Engineering, in der Qualitätssicherung und der Instandhaltung. Eine zur Ressorts Zukunft der Arbeit hat sich ...

Mit der Bildungsteilzeit ist der Techniker, Meister oder Fachwirt neben der Arbeit möglich - aber auch ein komplettes Vollzeitstudium.

 Online Themenkonferenz23. Juni 2021 Qualifizierung in der neuen Arbeitswelt

Ziel der Online-Veranstaltung am 23. Juni (13-16:00 Uhr) ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Thema der Qualifizierung in der neuen Arbeitswelt zu sensibilisieren und darüber zu informieren, wie die genannten Herausforderungen angegangen werden können. Es handelt sich um eine ...

Programm Code und Matrix

 Netzwerk Industrie 4.0Soziotechnische Gestaltung von Arbeit

Soziotechnische Gestaltung von Arbeit: Was ist das – und wieso ist sie gerade in der Digitalisierung wichtig? Mit diesen Fragen beschäftigte sich am 30. April 2021 das "Netzwerk Industrie 4.0".

Hände, die auf einer Tastatur tippen.

 Interview mit BetriebsratDigitalisierung im Sinne der Beschäftigten gestalten

Charlie Pawlowski ist Betriebsrat bei Miele im Werk Lehrte. Zusammen mit seinem Team nutze er den "Kompass Digitalisierung", um ein Digitalisierungsprojekt am Standort zu analysieren. Im Interview spricht der 30-Jährige darüber, wie sie konkret vorgegangen sind, welche Erfahrungen sie gemacht ...

Schwerpunktthemen

Metall-News für...