Gleiches Entgelt
Mauern einreißen – Entgeltlücke endlich schließen

Am 25. Oktober ist der Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit. Dieser Tag steht dafür, dass Frauen bis zum Jahresende arbeiten (müssen), um dasselbe Entgelt zu erhalten, das Männer bereits am 25. Oktober verdienen. Wir laden Frauen zu einem Online-Seminar zum Thema Entgelt ein.

6. August 20246. 8. 2024 |
Aktualisiert am 25. Oktober 202425. 10. 2024


Männer verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent mehr als Frauen. Das ist bekannt, ist aber in bloßen Prozentzahlen schlecht greifbar. Ein Tag im Oktober soll die Ungleichheit verdeutlichen: Statistisch gesehen müssen Frauen bis zum Jahresende arbeiten, um dasselbe zu verdienen, was Männer schon am 25. Oktober im Portemonnaie haben.

Die Ursachen für die andauernde Ungleichstellung sind vielfältig. Frauen arbeiten häufiger in Branchen und Tätigkeiten, die schlechter bezahlt werden, kommen seltener in Führungspositionen und reduzieren öfter ihre Arbeitszeit. Dabei ist auch entscheidend, in welcher Lebensphase sie die Arbeitszeit reduzieren, wie eine Studie gezeigt hat.

Die Entgeltlücke ließe sich laut der Studie des Economic Research Center der Universitäten Bonn und Mannheim zu einem großen Teil auf ein Beförderungsgefälle zurückführen. Das soll heißen: In der Zeit, in der Männer Karriere machen, aufsteigen und mehr verdienen – mit rund 30 Jahren – gehen viele Frauen in den Mutterschutz, fangen an, in Teilzeit zu arbeiten und suchen sich Arbeit, die besser mit der Familie vereinbar ist. Zu diesem Schluss kommt auch das DIW. Die Entgeltlücke wird erst ab 30 Jahren zum Problem. Frauen bekommen mit 30,5 Jahren statistisch gesehen das erste Kind.

Der Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit symbolisiert die gesamtgesellschaftliche Entgeltlücke von 18 Prozent. Selbst bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit sind es 6 Prozent weniger im Portemonnaie einer Frau.
Wir möchten allen berufstätigen Frauen ein besonderes Angebot zu diesem Tag machen: Die kostenfreie Teilnahme an unserem Online-Seminar rund um das Thema Entgelt.

Zu den Terminen und der Seminar-Anmeldung


Was Betriebe gegen die Entgeltlücke tun können

Hier kann neben mehr politischen Weichenstellungen für bessere Vereinbarkeit auch eine Verschiebung der Rollenaufteilung helfen. Und die Zahlen belegen: Immer mehr Väter wollen sich mehr in die Erziehung einbringen. Die Hälfte der Männer gibt an, genau so viel von der Betreuung übernehmen zu wollen wie die Frauen. Nur 21 Prozent tun dies laut dem Väterreport 2023 auch. 75 Prozent der Väter nehmen nur zwei Monate Elternzeit und geben als Gründe hierfür die Angst vor Einkommenseinbrüchen und beruflichen Nachteilen an.

In den Betrieben lassen sich also einige Stellschrauben drehen und die Zahlen belegen, es lohnt sich hier Veränderungen anzustoßen. In Betrieben, die Gleichstellungsmaßnahmen einführen, ist die Entgeltlücke kleiner. Diese Maßnahmen können ganz unterschiedlich aussehen: Bessere Kinderbetreuungsangebote zeigen hier ihre Wirkung genauso wie mehr gezielte Förderung von weiblichem Nachwuchs zum Beispiel durch Mentoring-Programme. Auch gute tarifliche Lösungen wie etwa die tariflichen Zusatztage (T-ZUG) helfen bei der Vereinbarkeit. Die Lücke im Entgelt verkleinert sich im Zusammenhang mit Gleichstellungsmaßnahmen insbesondere in Betrieben, die Tarifverträge und Betriebsräte haben.


Frauen profitieren stark von Tarifverträgen

Insbesondere Frauen profitieren sehr stark von Tarifverträgen. Die Entgeltlücke ist in tarifgebundenen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie um 7 Prozentpunkte niedriger als in tariflosen Betrieben – das ergab eine Sonderauswertung des Statischen Bundesamts für die IG Metall. Auf einen ganzen Monat gerechnet, erhalten Frauen mit Tarifvertrag rund 1.400 Euro mehr als ihre Kolleginnen ohne Tarifvertrag.

Fast zeitgleich zum Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit im Oktober endet in diesem Jahr die Friedenspflicht in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie (28.10.). Ab dem 29. Oktober sind Warnstreiks für die tariflichen Forderungen möglich. Die IG Metall fordert 7 Prozent mehr Entgelt für die Beschäftigten und eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 170 Euro. Die Arbeitgeber haben zwar bereits in der zweiten Verhandlungsrunde ein Angebot vorgelegt – doch das ist aus Sicht der IG Metall enttäuschend. Deshalb kommt es auf uns alle an, um den Druck auf die Arbeitgeber durch die Teilnahme an Aktionen zu erhöhen. 


Viele kennen Rechte durch Entgelttransparenzgesetz nicht

Für die Tarifverträge der IG Metall gilt grundsätzlich: Gleicher Lohn oder gleiches Gehalt für gleiche Tätigkeit. Damit ist eine Ungleichstellung aufgrund des Geschlechts erst einmal ausgeschlossen. Betriebsräte überwachen den Einstellungsprozess und die Eingruppierung. Sie helfen, wenn sich etwa Tätigkeiten verändert haben, die Eingruppierung aber nicht entsprechend angepasst wurde.

Häufig wissen Frauen gar nicht, dass sie weniger verdienen als ihr männlicher Kollege in gleicher Position. Dabei haben sie in Unternehmen ab 200 Beschäftigten per Entgelttransparenzgesetz ein Recht darauf, auf Anfrage darüber informiert zu werden. Leider wird das in der Praxis kaum genutzt. Ein Gutachten der Universität Tübingen hat gezeigt, dass lediglich 4 Prozent eine solche Auskunft angefragt haben. Grund dafür ist schlicht, dass viele noch nichts von diesem Recht wissen. „Zwei Drittel kennen ihre Rechte nicht“ stellten die Gutachter fest.


Künftig könnten Unternehmen Strafen zahlen

Dabei ist das Wissen um die Ungleichstellung der erste Schritt zur Veränderung. Anfang 2023 hat das ein bahnbrechendes Urteil vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) bestätigt. Eine Frau hatte geklagt, weil sie bei gleicher Tätigkeit weniger als ihr männlicher Kollege verdient hatte. Das Unternehmen argumentierte, der Mann habe besseres Verhandlungsgeschick in dem Bewerbungsverfahren gezeigt. Das ließ das Gericht nicht gelten. Es müsse objektive Gründe geben, die einen Entgeltunterschied rechtfertigen, so das BAG. Der Betrieb musste der Beschäftigten die Entgeltdifferenz und eine Entschädigung zahlen.

Grundsätzlich kreiden IG Metall und andere Gewerkschaften sowie Verbände an, dass das Entgelttransparenzgesetz mit dem individuellen Auskunftsrecht in Deutschland nicht weit genug geht. Die EU will einige Schritte weitergehen und verpflichtet auch ihre Mitgliedsstaaten die neuen Richtlinien für mehr Entgelttransparenz bis 2026 umzusetzen. Bereits Unternehmen mit mindestens 100 Beschäftigten sollen dann verpflichtet werden, einen Bericht über die geschlechterspezifischen Unterschiede bei Löhnen und Gehältern zu veröffentlichen. Außerdem sollen Entschädigungsansprüche und Sanktionen in Form von Geldstrafen gesetzlich eingeführt werden, die Unternehmen im Falle von Benachteiligungen zahlen müssen.

Unser Angebot für gleiches Entgelt
Warnstreik Textil-Tarifrunde in Rheine am 23.03.2023

Faire Bezahlung. Weil ich es mir wert bin!

4. November, 16.30 – 17.30 Uhr
5. November, 12.00 – 13.00 Uhr

Im Online-Seminar dreht sich alles um faire Bezahlung: Woraus setzt sich die individuelle Bezahlung zusammen? Was kann ich tun, wenn ich das Gefühl habe, nicht fair bezahlt zu werden? Wann und bei was kann ich verhandeln? Welche Rolle spielen Tarifverträge? Und warum sollte ich mich in der Tarifrunde engagieren?  
Referentinnen: Bertina Murkovic, Pia Bräuning 
 

Zum Seminar anmelden
Podcast IG Metall Frauen: Frau mit Kopfhörer

Metallerinnen im Gespräch – Podcast zum Thema Entgeltgerechtigkeit

Sechs Metallerinnen berichten von ihrem Kampf für Entgeltgerechtigkeit im Organisationsbereich der IG Metall und darüber hinaus. Moderiert wird die zweite Folge von „Die Metallerin“ von Linda Achtermann sowie Stefanie Geyer und Pia Bräuning vom IG Metall-Vorstand.

Zum Podcast - Folge 2

Materialien und Aktionsideen für Aktive 

Für Aktive der IG Metall wie Betriebsrätinnen und -räte, Vertrauensleute und Jugendvertreterinnen und -vertreter haben wir im Aktivenportal Materialien und Ideen zusammengestellt für betriebliche Aktionen zum Tag der Entgeltgleichheit. Dafür wird ein Zugang zum Aktivenportal benötigt.
zum Aktivenportal

Der Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit symbolisiert die gesamtgesellschaftliche Entgeltlücke von 18 Prozent. Selbst bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit sind es 7 Prozent weniger im Portemonnaie einer Frau.

Wir möchten allen berufstätigen Frauen ein besonderes Angebot zu diesem Tag machen: Die kostenfreie Teilnahme an unserem Online-Seminar rund um das Thema Entgelt.

Das hab’ ich mir verdient: Alles Wichtige rund um meine Bezahlung

9. November von 12.00 – 13.00 Uhr

13. November von 16.30 – 17.30 Uhr

Eigentlich bist Du ganz zufrieden mit Deiner Vergütung, fragst Dich aber, ob nicht noch mehr drin wäre. Zudem hast Du das ungute Gefühl, dass Deine Kolleginnen und Kollegen mehr erhalten.

In diesem Online-Seminar dreht sich alles um das Entgelt. Was sind die Grundlagen? Nach welchen Kriterien werde ich bezahlt? Was bringt mir ein Tarifvertrag? Worauf muss ich achten, wenn ich einen Arbeitsvertrag unterschreibe?

Referentinnen: Elke Schulte-Meine und Pia Bräuning (beide IG Metall)

Zum Seminar anmelden

QR-Code Online-Seminare Frauentag 2023

Podcast IG Metall Frauen: Frau mit KopfhörerPodcast IG Metall Frauen: Frau mit Kopfhörer

Metallerinnen im Gespräch

Podcast zum Thema Entgeltgerechtigkeit

Sechs Metallerinnen berichten von ihrem Kampf für Entgeltgerechtigkeit im Organisationsbereich der IG Metall und darüber hinaus. Moderiert wird die zweite Folge von „Die Metallerin“ von Linda Achtermann sowie Stefanie Geyer und Pia Bräuning vom IG Metall-Vorstand.

Zum Podcast
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten
Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen