Auch bei den Textilen Diensten steht die nächste Tarifrunde an. Wie viel mehr soll die IG Metall fordern? Darüber diskutieren derzeit die Mitglieder in den Betrieben und Tarifkommissionen.
Mitglieder, Vertrauensleute und Betriebsräte diskutieren zurzeit in den Betrieben und regionalen Tarifkommissionen über mögliche Forderungen in der Tarifrunde für Textile Dienste. Die Diskussionsergebnisse werden von den Tarifkommissionen als Forderungsempfehlung gebündelt, auf deren Grundlage der Vorstand der IG Metall Anfang Februar die Tarifforderung beschließt.
Hohe Arbeitsbelastung
Die wirtschaftliche Situation der Branche Textile Dienstleistungen ist weiterhin stabil. Die Branche macht Gewinne, die Auftragslage ist gut, die Beschäftigten haben viel Arbeit, die sich allerdings nicht gerade in üppigen Löhnen und Gehältern auszahlt.
Zur Branche zählen hauptsächlich Großwäschereien, die Berufskleidung reinigen und Krankenhäuser versorgen. Die Arbeitsbelastung ist hoch: Hitze, Schmutz, starke Gerüche sowie langes Stehen und schweres Heben prägen oft den Arbeitsalltag der Beschäftigten.
Am 6. Februar starten die Tarifverhandlungen mit den Arbeitgebern. Die Laufzeit der bisherigen Tarifverträge endet am 29. Februar 2020. Dann endet die Friedenspflicht und Warnstreiks sind zulässig.
Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig, weitere hilfreiche Cookies sorgen dafür, diese Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.