Arbeitsstättenregel ASR 6
Neue Standards für die Bildschirmarbeit

Die Arbeit an Bildschirmen wird in der Arbeitswelt immer wichtiger. Auch in Produktion und Logistik sind Bildschirme ein fester Bestandteil der technischen Ausstattung. Die Arbeitsstättenregel ASR6 soll Gesundheitsrisiken für Beschäftigte reduzieren und bietet Betriebsräten ein wirksames Instrument.

3. September 20243. 9. 2024


Die Arbeit an und mit Bildschirmen wird in der modernen Arbeitswelt immer wichtiger: Desktop-PCs, Laptops, Tablets und Smartphones sind an Büroarbeitsplätzen von heute kaum noch wegzudenken. Auch in der Produktion und Logistik sind Bildschirmgeräte ein fester Bestandteil der technischen Ausstattung. Klar ist: Der Trend zu mehr Bildschirmarbeit wird sich im Zuge der Digitalisierung in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Der Anteil der Beschäftigten, die ihren Job teilweise oder nahezu ausschließlich vor einem Bildschirmgerät erledigt, wird wohl weiter deutlich steigen.

Damit aber steigen potenziell Gesundheitsrisiken für Beschäftigte.

Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zeigen deutlich, dass regelmäßiges Arbeiten am Bildschirm eine erhebliche Belastung für Körper und Geist darstellen kann – besonders dann, wenn bei der Gestaltung entsprechender Arbeitsplätze und Tätigkeiten nicht auf die Erfüllung ergonomischer Anforderungen geachtet wird. Zu den gut dokumentierten Folgen schlecht gestalteter Bildschirmarbeit gehören insbesondere Erkrankungen der Augen, der Wirbelsäule und der Muskulatur. Auch Beeinträchtigungen durch psychische Arbeitsbelastungen sind bekannt.
 

ASR A6 Bildschirmarbeit schafft verbindliche Schutz-Standards

Genau an diesem Punkt setzt nun eine neue Arbeitsstättenregel an, die neue Standards für die Bildschirmarbeit festlegt. Die Regel mit dem Titel „ASR A6 Bildschirmarbeit“ fasst nicht nur den aktuellen Forschungsstand über gesundheitsrelevante Aspekte der Bildschirmarbeit zusammen. Sie definiert auch Mindestanforderungen, die der Arbeitgeber beim Einrichten und Betreiben von Bildschirmarbeitsplätzen einzuhalten hat. Dazu definiert sie Grenzwerte für die Nutzungsdauer von Geräten und hiervon abhängig gestaffelte Arbeitsschutzmaßnahmen. Damit schafft die neue Arbeitsstättenregel erstmals verbindliche Arbeitsschutz-Standards für die Bildschirmarbeit in der Arbeitsstätte.


Die ASR 6 kann bei der  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) heruntergeladen werden

Alle Technischen und Arbeitsmedizinischen Regeln bei der BAuA


Klargestellt wird zunächst, dass der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung prüfen muss, ob seine Bildschirmarbeitsplätze, die verwendeten Bildschirmgeräte und die eingesetzte Software ergonomisch gestaltet sind. Ausdrücklich zu prüfen sind dabei nicht nur die zu verrichtenden Arbeitsaufgaben und die Umgebungsbedingungen vor Ort: Berücksicht werden müssen auch die Fähigkeiten beziehungsweise die Körpermaße und -kräfte der Beschäftigten. Klargestellt wird zudem, dass die Maßgaben der Arbeitsstättenverordnung – etwa Vorgaben bei der nötigen Raumabmessung - auch bei Bildschirmarbeitsplätzen strikt einzuhalten sind.

Zu den Kernpunkten der Regel gehören außerdem konkrete Mindestanforderungen an Bildschirm- und Büroarbeitsplätze. Jenseits der Bereitstellung einer angemessenen Bildschirmzahl und -größe sowie geeigneter Eingabemittel sind dabei auch eine gute Beleuchtung, ein ergonomischer Arbeitsstuhl sowie ein ausreichend großer Arbeitstisch zu gewährleisten. 

Konkrete Mindestanforderungen gelten von nun an auch für die Ergonomie-Standards bei der ortsveränderlichen Verwendung von Bildschirmgeräten im Betrieb wie sie etwa durch Laptops, Tablets, aber auch bei Daten- beziehungsweise VR-Brillen entsteht. Bei Letzteren sind die Anforderungen an Tragekomfort und sicherer Benutzung einzuhalten. Die Herstellerangaben zur ergonomischen Benutzung, was etwa eine Tragezeitbegrenzung und ähnliches anbelangt, sind verbindlich.
 

Wie die Arbeit mit und an Bildschirmen auszusehen hat

Die neue Regel ist, so wie sämtliche vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales erlassenen Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), aufgrund vor allem ihrer Rechtsverbindlichkeit von besonderer arbeitsschutzpolitischer Relevanz. Das bedeutet: Hält der Arbeitgeber sich an die Vorgaben einer ASR, kann er davon ausgehen, rechtskonforme Arbeitsbedingungen im Betrieb hergestellt zu haben. Hält er sich hingegen nicht daran, muss er nachweisen, dass er mit seinen Maßnahmen mindestens dasselbe Schutz-Niveau erreicht. Für den Arbeitgeber fungiert die neue Regel zur Bildschirmarbeit also als rechtssicherer Leitfaden, der ganz konkret erläutert, wie die Arbeit mit und an Bildschirmen auszusehen hat.

Schließlich gibt die neue Arbeitsstättenregel auch dem Betriebsrat ein erweitertes und gezielt wirksames Instrumentarium an die Hand – denn er ist dazu verpflichtet, die neue Regel heranzuziehen, um die Bedingungen bei der Bildschirmarbeit in Bezug auf Sicherheit und Gesundheit kritisch zu beurteilen. Bei Bedarf ist der Betriebsrat dazu angehalten, Verbesserungen der Arbeitsbedingungen auf dem Wege der Mitbestimmung durchsetzen.


Im Aktivenportal: Rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz

Seminare der IG Metall Bildung für Arbeits- und Gesundheitsschutz ab Seite 91

Mehr zu „Qualität der Arbeit“
Kühlung und Schmierung einer Fräßmaschine

Neue KSS-Stoffliste (24. Auflage)Kühlschmierstoffe in der Metallverarbeitung

Gut geschmiert, aber gesundheitsgerecht: Wenn es läuft wie geschmiert, ist dies in der Regel Kühlschmierstoffen zu verdanken. Die haben es allerdings in sich. Die Stoffliste für Kühlschmierstoffe für die Metallbearbeitung wurde zum 24. Mal aktualisiert.

Zwei Monteure bei der Arbeit an einer Windkraftanlage

Maschinen- und AnlagenbauAnalyse von Betriebsvereinbarungen zum Thema Auswärtstätigkeit

Um aufzuzeigen, wie die Arbeitsbedingungen von Auswärtstätigen in der Branche geregelt sind, haben wir in Zusammenarbeit mit der Hans-Böckler-Stiftung etwa 150 Vereinbarungen zum Thema Auswärtstätigkeit aus Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus analysieren lassen.

Eine Frau dreht eine Zigarette.

 Konsumcannabisgesetz (KCanG)Muster-BV zum Umgang mit Suchtmitteln (inkl. Cannabis) im Betrieb

Das Konsumcannabisgesetz (KCanG) haben wir zum Anlass genommen, eine der Rechtslage angepasste Musterbetriebsvereinbarung zum Umgang der Beschäftigten mit Suchtmitteln zur Verfügung zu stellen. Das Muster dient der Orientierung und ist an die jeweiligen Gegebenheiten im Betrieb angepasst werden.

eine junge Frau reibt sich im Büro aus Übermüdung die Augen

Arbeits- und GesundheitsschutzArbeiten bis zum Umfallen

Jeder Zehnte Beschäftigte arbeitet mit suchthafter Intensität, also von sich aus mehr und länger als es der Gesundheit guttut. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Elementar für die Betroffenen ist es, eine gesundheitsförderliche Betriebskultur aufzubauen und frühzeitig Hilfe anzubieten.

Depressiver Mann mit Händen über Gesicht in Verzweiflung

Arbeits- und GesundheitsschutzWarum Suchtprävention wichtiger denn je ist

Die Zahl der Berufstätigen mit exzessivem Alkoholkonsum ist von 2011 bis 2021 um 32 Prozent gestiegen Suchtmittelmissbrauch hat nicht nur Folgen für die Gesundheit des Abhängigen. Einher geht auch eine Verschlechterung des Betriebsklimas. Betriebliche Prävention und Suchthilfe ist elementar.

Eine Frau sitzt dick angezogen mit Steppjacke, Handschuhen und Pudelmütze am Schreibtisch

 Verordnung zur Sicherung der EnergieversorgungEnergie sparen im Betrieb – Hinweise zum Arbeitsschutz

Durch den russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat sich die Lage auf den Energiemärkten drastisch verschärft. Die Bundesregierung plant deshalb, eine Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung. Dies darf aber nicht auf Kosten der Gesundheit der Beschäftigten gehen. Hier unser Info dazu.

Reagenzgläser und Pipette tropft in Glas.

 NewsletterGefahrstoff Informationen

Der aktuelle Newsletter Gefahrstoff Informationen der IG Metall ist erschienen.

Erhöhten Blick in einem belebten Großraumbüro

 BroschüreModern Workspaces

Wie soll moderne Büroarbeit aussehen? Welche Folgen hat die Umgestaltung von Büros für die Beschäftigten? Welche Möglichkeiten haben Betriebsräte, um gute und gesunde Arbeitsbedingungen durchzusetzen?

Hitze am Arbeitsplatz

 Gute Arbeit kompaktAlle Jahre wieder - Die Sommerhitze am Arbeitsplatz

Alle Jahre wieder häufen sich im Sommer die Anfragen zum Thema „Hitze am Arbeitsplatz“. Dabei ist eigentlich klar, welche Schutzmaßnahmen zu treffen sind und was bei einer Überschreitung bestimmter Temperaturschwellen zu tun ist.

Arbeiter mit Atemschutz

 GesundheitsschutzVirtueller Asbest-Workshop

Asbest ist in Deutschland verboten. Trotzdem kann es auch heute noch zu einer Gefahr für Beschäftigte werden, denn es befindet sich noch immer in Gebäuden und technischen Anlagen. In dem Workshop wollen wir über Asbestgefahren informieren und über Initiativen beraten.

Illustration zum Corona-Schutz im Betrieb

 Virtuelle FachtagungArbeitsschutz in und nach der Pandemie - Erfahrungen und Perspektiven

Die Corona-Pandemie hat nicht nur erhebliche Strukturprobleme unseres Arbeitsschutzsystems offengelegt. Die Corona-Krise wirkt auch als Treiber für neue Formen der Arbeit. Die Tagung bietet Gelegenheit über mögliche Schwerpunkte unserer zukünftigen Arbeit zu diskutieren.

Corona Probe im Labor

 RechtsinfoCOVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall

Eine Erkrankung durch das SARS-CoV2-Virus kann auch bei Beschäftigten unserer Organisationbereiche als Arbeits- oder Wegeunfall und gegebenenfalls als Berufskrankheit anzuerkennen sein.

Schwerpunktthemen

Metall-News für...