Wirtschaftliche Lage
Ergebnisse der Betriebsrätebefragungen

Trotz der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten ist die Situation der Unternehmen in der Metall- und Elektroindustrie weiterhin ganz überwiegend solide. Panikmache ist unbegründet. Das belegen die Ergebnisse der bundesweiten Betriebsrätebefragung der IG Metall von September/Oktober 2022.

27. Oktober 202227. 10. 2022


Betriebsbefragung Wirtschaftliche Lage (September/Oktober 2022) (Korrektur vom 20.10.2022)

Mehr zu „Wirtschaft“ im Aktivenportal

 Industrie­po­litikClean Industrial Deal

Der CID ist ein industrie­po­li­ti­sches Konzept der EU, das die klimaneu­trale Transfor­mation der europäi­schen Industrie vorantreiben soll. Ziel ist es, die Produktion in energie­in­ten­siven Branchen wie Stahl, Chemie und Automobil umwelt­freund­licher zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um CO2-Reduktion.

Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Export, Container, Hafen

Wirtschaft aktuellDeutsche Ausfuhren geben nach und verlieren Marktanteile

Die deutschen Ausfuhren entwickeln sich entgegen dem globalen Trend und verlieren Marktan­teile auf den Absatz­märkten. Auch die M+E-Industrie musste 2024 einen sinkenden Ausfuhrwert verbuchen. Die USA bleiben das wichtigste Zielland der M+E-Exporte und bauten ihre Position 2024 weiter aus.

Neoliberale Leimrute''Wirtschaftswarntag'' der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Die Initiative Neue Soziale Marktwirt­schaft (INSM) hat zu einem „Wirtschafts­warntag“ aufgerufen. Die INSM ist eine arbeit­ge­bernahe Kampagne mit Rezepten aus der neolibe­ralen Motten­kiste. Die politische Richtung steht im Widerspruch zu unseren Positionen und Forderungen. Hier findest du weitere Infos

Getriebehersteller ZF-Friedrichshafen in Brandenburg an der Havel.

BR-Studie zur Automo­bil­zu­lie­fer­in­dustrieBetriebsräte sorgen sich um Wettbewerbsfähigkeit

Das Wissen­schafts­zentrum Berlin hat mit vier unserer IG Metall Bezirke eine Betriebs­rä­te­be­fragung in den dortigen Automo­bil­zu­lie­fer­be­trieben durchge­führt. Resultat ist eine Studie des WZB, Themen sind Verlagerung von Standorten, Innovation, Wettbe­werbs­si­tuation und Geschäfts­mo­delle.

Wasserstoff-Energiespeicher aus Windkraftanlagen und Photovoltaik

NEU: Fakten­blätter und Aktions­ma­terial zum IGM-Zukunftsplan 11 Punkte für ein modernes, innovatives und gerechtes Industrieland

Arbeit­geber und Staat müssen massiv in Zukunfts­felder und Infrastruktur investieren. Dazu braucht es eine Reform der Schulden­bremse und gerechte Lasten­teilung. Insgesamt enthält unser Zukunfts-Programm 11 Forderungen zur Sicherung des Industrie­standorts. NEU: Fakten­blätter und Aktions­ma­te­rialien.

Bezahlen an der Supermarktkasse

 Wirtschafts­po­li­tische Informa­tionenM+E-Tarifrunde 2024 – Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Im ersten Quartal 2024 schrumpfte das reale BIP in Deutschland um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjah­res­quartal. In der M+E-Industrie fällt die Bilanz des ersten Quartals 2024 noch schwächer aus. Für 2025 erwarten jedoch alle Prognosen eine Belebung mit einem Wachstum bis zu 1,5 Prozent.

Sie wollen doch nur dein Bestes

Fakten und ArgumenteDie alte neoliberale Leier: Was Union, FDP und Co. fordern und warum es falsch ist

In letzter Zeit häufen sich die Vorschläge, den Wirtschafts­standort Deutschland zu stärken. Bei genauer Betrachtung sind es doch nur Steuer­ge­schenke für Unternehmen und Reiche, Sozial­abbau und Rückschritte beim Schutz von Arbeit­nehmern. In einem FAQ haben wir die besseren Argument gesammelt.

Teamarbeit: Zwei Arbeiter in einer Industrieanlage

Voraus­setzung: Konzept zum Standort­erhaltKlimaschutzverträge: Wichtiges Förderinstrument für die Transformation

Seit dem 12.03.2024 können Unternehmen eine staatliche Förderung zur klimafreund­lichen Transfor­mation ihrer Produktion beantragen. Vorher ist mit dem Betriebsrat oder den Tarifver­trags­par­teien beispiels­weise ein tragfä­higes Konzept zum Standort­erhalt und zur Beschäf­ti­gungs­ent­wicklung abzuschließen.

Elektronische Leiterplattenproduktion

Halbleiter-KonferenzGute Arbeit in der Digitalwirtschaft

Mikrochips werden immer wichtiger für die Industrie und die Halbleiter-Branche in Deutschland wächst. Die Bevoll­mäch­tigten von Dresden und Berlin, Stefan Ehly und Jan Otto, erklären, wozu es eine Halbleiter-Konferenz im Osten braucht und geben Einschät­zungen zur Entwicklung der Halbleiter-Industrie.

Gießen von flüssigem Metall in einem Stahlwerk

Aktions­ma­terial zur Ansprache und AktivierungBrückenstrompreis JETZT! Arbeitsplätze sichern – Aktionstag am 24.11.

Wir fordern von der Politik eine akzeptable Entscheidung für einen Brücken­strom­preis. Auf dem Gewerk­schaftstag 2023 war die Forderung zentrales Thema. Am 24.11. machen wir dafür mit einem weiteren Aktionstag Druck. Zur Information und Aktivierung stellen wir weiteres Material zur Verfügung.

Eine rostige Dampfmaschine steht vergessen inmitten einer idyllischen Landschaft

Newsletter Regionale Struktur­po­litikDen Rückenwind nutzen!

Ausgabe 9 vom Oktober 2023 – Kriterien „guter Arbeit“ und nachhal­tiger Standort­ent­wicklung bei der Gewährung von Förder­mitteln und Subven­tionen für Unternehmen verankern

Lastwagen in einer Mine

Newsletter Industrie­po­litik Nr. 2Auf dem Weg zur europäischen Souveränität - der Aufbau einer nachhaltigen Rohstoffversorgung

Auf dem Weg zur europäi­schen Souverä­nität - der Aufbau einer nachhal­tigen Rohstoff­ver­sorgung, Newsletter Industrie­po­litik Nr. 2, Juli 2023.