Newsletter Industriepolitik Nr. 2
Auf dem Weg zur europäischen Souveränität - der Aufbau einer nachhaltigen Rohstoffversorgung

Auf dem Weg zur europäischen Souveränität - der Aufbau einer nachhaltigen Rohstoffversorgung, Newsletter Industriepolitik Nr. 2, Juli 2023.


26. Juli 202326. 7. 2023


Auf dem Weg zur europäischen Souveränität: Der Aufbau einer nachhaltigen Rohstoffversorgung, Newsletter Industriepolitik Nr. 2, Juli 2023

Neue Ansätze einer aktiven Industriepolitik, Newsletter Industriepolitik Nr. 1, Dezember 2022

Kontakt
Mehr zu „Industrie- und Strukturpolitik“

 Industrie­po­litikClean Industrial Deal

Der CID ist ein industrie­po­li­ti­sches Konzept der EU, das die klimaneu­trale Transfor­mation der europäi­schen Industrie vorantreiben soll. Ziel ist es, die Produktion in energie­in­ten­siven Branchen wie Stahl, Chemie und Automobil umwelt­freund­licher zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um CO2-Reduktion.

Neoliberale Leimrute''Wirtschaftswarntag'' der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Die Initiative Neue Soziale Marktwirt­schaft (INSM) hat zu einem „Wirtschafts­warntag“ aufgerufen. Die INSM ist eine arbeit­ge­bernahe Kampagne mit Rezepten aus der neolibe­ralen Motten­kiste. Die politische Richtung steht im Widerspruch zu unseren Positionen und Forderungen. Hier findest du weitere Infos

Wasserstoff-Energiespeicher aus Windkraftanlagen und Photovoltaik

NEU: Fakten­blätter und Aktions­ma­terial zum IGM-Zukunftsplan 11 Punkte für ein modernes, innovatives und gerechtes Industrieland

Arbeit­geber und Staat müssen massiv in Zukunfts­felder und Infrastruktur investieren. Dazu braucht es eine Reform der Schulden­bremse und gerechte Lasten­teilung. Insgesamt enthält unser Zukunfts-Programm 11 Forderungen zur Sicherung des Industrie­standorts. NEU: Fakten­blätter und Aktions­ma­te­rialien.

Teamarbeit: Zwei Arbeiter in einer Industrieanlage

Voraus­setzung: Konzept zum Standort­erhaltKlimaschutzverträge: Wichtiges Förderinstrument für die Transformation

Seit dem 12.03.2024 können Unternehmen eine staatliche Förderung zur klimafreund­lichen Transfor­mation ihrer Produktion beantragen. Vorher ist mit dem Betriebsrat oder den Tarifver­trags­par­teien beispiels­weise ein tragfä­higes Konzept zum Standort­erhalt und zur Beschäf­ti­gungs­ent­wicklung abzuschließen.

Elektronische Leiterplattenproduktion

Halbleiter-KonferenzGute Arbeit in der Digitalwirtschaft

Mikrochips werden immer wichtiger für die Industrie und die Halbleiter-Branche in Deutschland wächst. Die Bevoll­mäch­tigten von Dresden und Berlin, Stefan Ehly und Jan Otto, erklären, wozu es eine Halbleiter-Konferenz im Osten braucht und geben Einschät­zungen zur Entwicklung der Halbleiter-Industrie.

Gießen von flüssigem Metall in einem Stahlwerk

Aktions­ma­terial zur Ansprache und AktivierungBrückenstrompreis JETZT! Arbeitsplätze sichern – Aktionstag am 24.11.

Wir fordern von der Politik eine akzeptable Entscheidung für einen Brücken­strom­preis. Auf dem Gewerk­schaftstag 2023 war die Forderung zentrales Thema. Am 24.11. machen wir dafür mit einem weiteren Aktionstag Druck. Zur Information und Aktivierung stellen wir weiteres Material zur Verfügung.

Eine rostige Dampfmaschine steht vergessen inmitten einer idyllischen Landschaft

Newsletter Regionale Struktur­po­litikDen Rückenwind nutzen!

Ausgabe 9 vom Oktober 2023 – Kriterien „guter Arbeit“ und nachhal­tiger Standort­ent­wicklung bei der Gewährung von Förder­mitteln und Subven­tionen für Unternehmen verankern

Inflation Reduction ActIndustriepolitische Bedrohung oder Vorbild?

Die USA haben mit dem Inflation Reduction Act (IRA) im Sommer 2022 ein industrie­po­li­ti­sches Gesetz verabschiedet. Mit dem IRA zeigen die USA, wie es durch gezielte staatliche Förderung gelingen könnte, Energie-, Industrie- und Beschäf­ti­gungs­po­litik zusammen zu denken.

Teamarbeit: Zwei Arbeiter in einer Industrieanlage

Industrie­po­litikAnforderungen der IG Metall an die neue Industriestrategie der Bundesregierung

Die IG Metall unterstützt die Bundes­re­gierung bei der Initiative zur Diskussion und Verabschiedung der neuen Industrie­stra­tegie für Deutschland im Rahmen einer europäi­schen Industrie­stra­tegie. Hier findest du die Empfeh­lungen der IG Metall dazu.

Sefkan Evin genießt die Fahrten mit seiner selbstgebauten Schwalbe. Das Moped-Projekt hat dem 23-Jährigen über die schwere Zeit im Lockdown hinweg geholfen.

 FAQ regionale Transfor­ma­ti­ons­netz­werkeDiese Unterstützung gibt es für die Regionen

Mit regionalen Transfor­ma­ti­ons­netz­werken will die IG Metall vor allem kleineren und mittleren Unternehmen helfen, Strategien für die Transfor­mation zu erarbeiten und umzusetzen. Doch welche Netzwerke gibt es und was machen die genau? Wir beantworten die dringendsten Fragen.

Rauchende Schornsteine eines Kraftwerks

 Ostbeauf­tragter steht Betriebs­räten Rede und AntwortOstbeauftragter: „Betriebsräte bekommen bei mir immer einen Termin“

Was, wenn Russland den Gashahn schließt? Und: Wo soll künftig der Wasser­stoff herkommen? Der Ostbeauf­tragte der Bundes­re­gierung, Carsten Schneider, stellte sich in Leipzig auf der Konferenz Perspektive Ost den Fragen von 180 Metalle­rinnen und Metallern. Ein Auszug.

Stromzähler an der Wand

 Energie­po­litikEnergiekosten senken – private Haushalte entlasten!

Die Energie­preise gehen durch die Decke. Wir spüren das an der Zapfsäule und auch bei den Heiz- und Stromkosten. Betriebsräte und Vertrau­ens­leute der IG Metall fordern von der Regierung Entlastung für die Beschäf­tigten.

Schwerpunktthemen

Metall-News für...