BR-Studie zur Automobilzulieferindustrie
Betriebsräte sorgen sich um Wettbewerbsfähigkeit

Das Wissenschaftszentrum Berlin hat mit vier unserer IG Metall Bezirke eine Betriebsrätebefragung in den dortigen Automobilzulieferbetrieben durchgeführt. Resultat ist eine Studie des WZB, Themen sind Verlagerung von Standorten, Innovation, Wettbewerbssituation und Geschäftsmodelle.

9. Dezember 20249. 12. 2024


Die Studie zieht auch Vergleiche mit einer Vorgängerstudie aus dem Jahr 2016 und kann Veränderungen aufzeigen. Vergangene Woche wurde sie veröffentlicht. Die Kernergebnisse seht Ihr in der angehängten PM des WZB. Die Studie zieht auch Vergleiche zu einer Vorgängerstudie aus dem Jahr 2016 und kann daher Veränderungen aufzeigen. Das Diskussionspapier wurde am 21.11. veröffentlicht. Die Kernergebnisse sind auf der Seite 3 knapp und gut zusammengefasst.

Zwischen Transformation und Krise. Automobilzulieferindustrie in Deutschland im Umbruch

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel, Forschungsgruppe Globalisierung, Arbeit und Produktion

Mehr „Wirtschaftliche Publikationen & Analysen“
Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Export, Container, Hafen

Wirtschaft aktuellUS-Protektionismus verschlechtert die konjunkturelle Entwicklung

Der Interna­tionale Währungs­fonds reduziert die Wachstums­pro­gnose für die Welt deutlich. Die deutsche Wirtschaft wird 2025 stagnieren. Die Investi­tionen aus dem Sonder­ver­mögen werden erst mit Verzögerung wirken. Die zügige Umsetzung der Vorhaben und Entlas­tungen für die Industrie sind daher wichtig.

Bezahlen an der Supermarktkasse

 Wirtschafts­po­li­tische Informa­tionenM+E-Tarifrunde 2024 – Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Im ersten Quartal 2024 schrumpfte das reale BIP in Deutschland um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjah­res­quartal. In der M+E-Industrie fällt die Bilanz des ersten Quartals 2024 noch schwächer aus. Für 2025 erwarten jedoch alle Prognosen eine Belebung mit einem Wachstum bis zu 1,5 Prozent.

Gelagerte Autoteile.

 Wirtschaft­liche Rahmen­be­din­gungenFaktenspiegel - Konjunktur in Gesamtwirtschaft und M+E-Industrie

Im neuen Fakten­spiegel findet Ihr die Daten zur Konjunktur in der Gesamt­wirt­schaft und der Metall- und Elektro­in­dustrie. Außerdem findet Ihr hier die aktuelle Präsen­tation "Wirtschaft­lichen Rahmen­be­din­gungen" zum Download.

Bargeld auf einem Haufen

 Video BranchenTalkWas tun bei Inflation und Preisschock

Wie können wir Inflation und Preisschocks begegnen? Im BranchenTalk erklärt die Ökonomin Isabella M. Weber verständlich und informativ mit welchen Problemen wir konfron­tiert sind, welche Besonder­heiten die aktuelle Situation kennzeichnen und welche Handlungs­mög­lich­keiten bestehen.

Junge Männer arbeiten in einer Fabrik zur Möbelherstellung.

 Holz- und KunststoffDie Coronakrise lässt die Branchen Holz, Kunststoff und Möbel kalt

Die gute Auftragslage bringts: Die Holz- und Kunststoff verarbei­tenden Industrie freut sich über steigende Kapazi­täts­aus­lastung.

Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Export, Container, Hafen

 Dank Corona und BrexitExporte der Metall- und Elektroindustrie sind eingebrochen

Dank Corona und Brexit sind die Ausfuhren der Metall- und Elektro­in­dustrie in die fünf wichtigsten Export­länder im Jahr 2020 stark eingebrochen.

Luftaufnahme eines Autobahnkreuzes.

 Wirtschafts­po­li­tische Informa­tionenM E-Tarifrunde 2021: Nach Corona - Spardiktat oder Investitionsoffensive

Die Prognosen erwarten eine Erholung der Weltkon­junktur. Diese ist abhängig vom Stand der Seuchen­be­kämpfung und den wirtschafts­po­li­ti­schen Impulsen der Staaten und der Notenbanken.

Arbeiterin prüft im Materiallager einen Auftrag

 KonjunkturWirtschaft erholt sich - zweiter Lockdown bisher glimpflich

2021 erwarten Wirtschafts­for­scher fast 5 Prozent Wachstum.

Produktionsstätte für Solarzellen.

 Einbruch beim Konsum senkt BIP drastischPrivater Konsum bricht ein - und bremst Wirtschaft

Im 2. Quartal 2020 ist das Brutto­in­lands­produkt um 11,3 Prozent eingebrochen. Hauptgrund: Der private Konsum ist um 6,9 Prozent zurück­ge­gangen. Daher müssen wir die Einkommen unbedingt stabili­sieren.

Vier weiße und zwei gelbe Flugzeugflügel.

 Wirtschaft aktuell Nr. 5/​2020Lockdown-Folgen heftiger als 2009 - Stimmung auf historischem Tief

Die globale Wirtschafts­leistung wird in diesem Jahr um drei Prozent sinken. Im Unterschied zur Finanz­krise trifft der Einbruch nicht nur die Industrie­länder (minus sechs Prozent), sondern auch die Schwellen- und Entwick­lungs­länder (minus ein Prozent).

Schwerpunktthemen

Metall-News für...