Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Information/Kommunikation planen, berechnen, messen und prüfen informationstechnische Geräte, Anlagen oder Systeme wie z.B. Datenverarbeitungs-, Telefon- oder Sprechanlagen, Kabelfernseh- und Mobilfunknetze. Sie bereiten deren Fertigung vor und begleiten den Produktionsprozess. Außerdem erstellen sie Programme für den Funktionsablauf, überwachen die Montage bzw. Installation vor Ort und sind für Funktionskontrolle und Qualitätssicherung verantwortlich. Auch an der Weiterentwicklung von Baugruppen oder Prozessen können sie beteiligt sein. Darüber hinaus projektieren sie komplette Computersysteme inklusive Peripherie und übernehmen das Warten, Einstellen und Prüfen von Zentraleinheiten und peripheren Geräten unter Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Die Erstellung der zugehörigen Softwaresysteme gehört zu ihren weiteren Aufgaben. Sie passen Anwenderprogramme den spezifischen Bedürfnissen der Benutzer an und übernehmen den technischen Support.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
an der Entwicklung von technischen Verfahren und Prozessen, Baugruppen und ggf. digital vernetzten Maschinen der Informations- und Kommunikationstechnik mitwirken
-
Schaltungen entwerfen und berechnen
-
analoge und digitale Versuchs- und Musterschaltungen aufbauen
-
Elektronikschaltpläne entwickeln
-
Leistungs- und Funktionsberechnungen durchführen, elektrische und nichtelektrische Größen messen
-
Labormuster und Prototypen herstellen und erproben
-
Software entwickeln bzw. anpassen
-
Untersuchungen für die Gerätefreigabe ausführen
-
technische Unterlagen für die Geräteentwicklung erstellen
-
an der Planung und Projektierung von IT-Systemen mitwirken
-
Aufgabenstellung für Geräte und Systeme analysieren, Systemkonzepte umsetzen
-
Pflichtenhefte erstellen
-
Hard- und Software konfigurieren
-
zeitlichen Projektaufwand ermitteln
-
vorlagefähige Unterlagen zur Präsentation beim Kunden erstellen
-
die beteiligten Fachkräfte und Mitarbeiter/innen koordinieren
-
wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte sowie gesetzliche und sicherheitstechnische Regelungen und Normen beachten
-
Arbeitsvorbereitung in der Produktion sicherstellen
-
Ablauf von Fertigung und Montage überwachen, Maßnahmen der Prüfung und Qualitätssicherung planen und durchführen
-
Systeme, Anlagen und Geräte installieren, warten und reparieren
-
Vertriebsaufgaben übernehmen, z.B. Akquisition, technische Angebotsbearbeitung, Projektmanagement und Kundenbetreuung
-
technische Dokumentationen entsprechend rechtlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen erstellen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.130 bis € 4.524
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
-
Elektrotechniker/in (Fernmeldewesen)
-
Fernmeldetechniker/in (Elektrotechniker/in)
-
Informationstechniker/in (Elektrotechniker/in)
-
Kommunikationstechniker/in (Elektrotechniker/in)
-
Nachrichtentechniker/in (Elektrotechniker/in)
Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Information/Kommunikation arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
-
beim Kunden
-
im Homeoffice bzw. mobil
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Information/Kommunikation entwickeln und erproben Geräte und Anlagen der Informations- und Kommunikationstechnik (ITK) und planen, steuern und überwachen deren Produktion. Wenn sie z.B. auf die Einhaltung der gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen und betrieblichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Im Kundengespräch setzen sie ihre Kommunikationsstärke ein.
Im Büro am Computer erledigen sie Aufgaben wie z.B. Programmierung, technische Dokumentation, Planung und Kalkulation. In Labors und Entwicklungswerkstätten bauen sie z.B. Versuchs- und Musterschaltungen auf. In den Produktionshallen, in denen sie die Fertigung überwachen, kann es durch laufende Maschinen laut sein. Im Installations-, Montage- und Kundenservice sowie im technischen Vertrieb sind die Techniker/innen viel unterwegs, mitunter auch im Ausland, und richten sich nach den zeitlichen Bedürfnissen ihrer Kunden. Auch Bereitschaftsdienste gehören dazu. Sind sie in der Produktion tätig, arbeiten sie häufig im Schichtdienst.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Verantwortung für Sachwerte (z.B. für Betriebsmittel wie Maschinen und Anlagen)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden in der Anwendung, im Betrieb und bei der Wartung von informationstechnischen Geräten und Systemen beraten)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. mit verschiedenen Soft- und Hardwareprodukten der Informations- und Datenverarbeitungstechnik)
-
Handarbeit (z.B. mechanische, elektrische, elektronische Einzelteile und Baugruppen zusammenbauen)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. kleine Bauelemente in Telekommunikationsanlagen einbauen)
-
Bildschirmarbeit
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit im Labor
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (zur Überwachung der Fertigung und Montage)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm in den Produktionshallen)
-
Unfallgefahr (beim Aufbau von Versuchs- und Musterschaltungen)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (bei Vertriebs- und Montagetätigkeiten, mitunter auch im Ausland)
-
Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft (z.B. im Bereich Service und Instandhaltung)
-
Schichtarbeit (v.a. in der Produktion)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Technische Systeme und Anlagen, z.B.: Kabelfernseh- und Mobilfunknetze, Netzwerksysteme, Computeranlagen, Telekommunikationsanlagen, Einbruch- und Feuermeldeanlagen, Anlagen der Radio- und Fernsehtechnik
Unterlagen, z.B.: Installations-, Instandhaltungs- und Qualitätssicherungsnormen, Elektronikschaltpläne, Servicedokumentationen, Produkt- und Funktionsbeschreibungen, Handbücher, Montagepläne, Stromlaufpläne, Fehlerprotokolle, System- und Komponentenkonzepte, Bedarfsanalysen, Entwürfe, Präsentationsunterlagen
Software, z.B.: CAD-, CAM-, CAE- und CIM-Programme
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Information/Kommunikation finden Beschäftigung
-
in Unternehmen der IT-Branche, z.B. bei Herstellern von Datenverarbeitungsgeräten
-
in Firmen, die industrielle Prozesssteuerungseinrichtungen oder elektrische Ausrüstungen produzieren
-
in Unternehmen des Maschinen- und Anlagen- oder des Fahrzeugbaus
-
bei Herstellern von elektromedizinischen Geräten
-
bei Ingenieurbüros für technische Fachplanung
-
bei Rundfunkveranstaltern
-
bei Unternehmen der Telekommunikationstechnik
Branchen im Einzelnen
-
Informations-, Telekommunikationstechnik
-
Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und peripheren Geräten, z.B. in der Qualitätskontrolle bei Herstellern von DV-Einrichtungen für die Automatisierungs- und Nachrichtentechnik
-
Herstellung von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik
-
Herstellung von Geräten der Unterhaltungselektronik, z.B. Rundfunkgeräte sowie phono- und videotechnische Geräte
-
Telekommunikation
-
Automatisierungstechnik
-
Herstellung von elektrischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u. ä. Instrumenten und Vorrichtungen, z.B. Navigations-, Radargeräte
-
Elektrische Anlagen und Bauteile
-
Herstellung von elektronischen Bauelementen, z.B. Halbleiterbauelemente
-
Herstellung von sonstigen elektrischen Ausrüstungen und Geräten, z.B. automatische Verkehrslenkungs- und Steuerungsanlagen, Anzeigetafeln, Parkleitsysteme
-
Softwareentwicklung, -bereitstellung
-
Programmierungstätigkeiten a. n. g., z.B. Qualitätskontrolle von Steuerungssoftware für Geräte der Automatisierungstechnik
-
Entwicklung und Programmierung von Anwendungssoftware, z.B. Qualitätskontrolle von Steuerungssoftware für Geräte der Automatisierungstechnik
-
IT-Dienstleistungen
-
Erbringung von Beratungsleistungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie
-
Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten
-
Maschinenbau, Werkzeugbau
-
Herstellung von Büromaschinen, ohne Datenverarbeitungsgeräte und periphere Geräte
-
Installation von Industriemaschinen und -ausrüstungen, z.B. Herstellung von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen
-
Herstellung von Werkzeugmaschinen, z.B. Qualitätskontrolle elektronischer Maschinensteuerungen
-
Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige, z.B. Qualitätskontrolle von Maschinen für die Kunststoff-, Druck-, Papierindustrie
-
Schienenfahrzeuge
-
Luft-, Raumfahrzeuge
-
Kraftfahrzeuge
-
Herstellung elektrischer und elektronischer Ausrüstungsgegenstände für Kraftwagen, z.B. Fahrzeug-DV-Technik
-
Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren, z.B. Qualitätskontrolle von Komponenten der Fahrzeug-DV-Technik
-
Medizinische Technik, Orthopädie, Zahntechnik
-
Herstellung von Bestrahlungs- und Elektrotherapiegeräten und elektromedizinischen Geräten, z.B. Ultraschalldiagnosegeräte, Kernspintomografen
-
Herstellung von medizinischen und zahnmedizinischen Apparaten und Materialien a. n. g., z.B. Ultraschalldiagnosegeräte, Kernspintomografen
-
Ingenieurdienstleistungen
-
Ingenieurbüros für Fachplanung von sonstigen technischen Anlagen, z.B. auf dem Gebiet der Medien- und Systeminformationstechnik oder der Datenverarbeitungstechnik
-
Ingenieurbüros für bautechnische Gesamtplanung von Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen, z.B. Verkehrs-, Parkleitsysteme, Anzeigentafeln
-
Hörfunk, Fernsehen, sonstige Medienverbreitung