Betriebsverfassungsgesetz
Unterlassene Stellenausschreibung bei Versetzungen

Ein Arbeitgeber muss alle freien offenen Stellen auf Verlangen des Betriebsrats erst unternehmensintern ausschreiben, bevor er ihn um Zustimmung zu getroffenen Personalentscheidungen bittet. Dem kann sich der Arbeitgeber auch nicht durch Kündigung einer entsprechenden Betriebsvereinbarung entziehen.

14. April 202314. 4. 2023


Nach Paragraf 99 Absatz 2 Nummer 5 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) kann der Betriebsrat die Zustimmung zu einer personellen Einzelmaßnahme verweigern, wenn eine nach Paragraf 93 BetrVG erforderliche Ausschreibung im Betrieb unterblieben ist. Der Betriebsrat kann nach Paragraf 93 BetrVG verlangen, dass Arbeitsplätze, die besetzt werden sollen, allgemein oder für bestimmte Arten von Tätigkeiten vor ihrer Besetzung innerhalb des Betriebs ausgeschrieben werden. Die Norm ordnet die Ausschreibung nicht generell an. Eine Verpflichtung hierzu besteht nur, wenn der Betriebsrat die Ausschreibung verlangt hat oder eine solche zwischen den Betriebsparteien vereinbart ist.

Das Verlangen im Sinne von Paragraf 93 BetrVG ist eine einseitige Erklärung des Betriebsrats, die dem Arbeitgeber zugehen muss. Über Form, Inhalt und Ausgestaltung der Ausschreibung können die Betriebsparteien eine (freiwillige) Betriebsvereinbarung schließen. Eine solche Betriebsvereinbarung über die Art und Weise der Ausschreibung setzt einen übereinstimmenden Willen der Betriebsparteien voraus, dass freie Arbeitsplätze vor ihrer Besetzung innerhalb des Betriebs auszuschreiben sind. Deshalb liegt in ihrem Abschluss – unabhängig davon, welche der Betriebsparteien ihn initiiert hat – stets zugleich auch ein entsprechendes Verlangen seitens des Betriebsrats.
 

Ausschreibungen konnten nicht nachgeholt werden

Kündigt der Arbeitgeber eine solche Betriebsvereinbarung, entfällt damit zwar das Einvernehmen der Betriebsparteien über die nähere Ausgestaltung der Ausschreibungen. Dadurch kann der Arbeitgeber aber nicht das zugleich im Abschluss der Betriebsvereinbarung liegende Verlangen des Betriebsrats beseitigen, freie Stellen auszuschreiben. Paragraf 93 BetrVG gewährt dem Betriebsrat, der die innerbetriebliche Ausschreibung freier Stellen verlangt hat, einen entsprechenden Rechtsanspruch. Ihm kann sich der Arbeitgeber nicht – auch nicht durch Kündigung – entziehen. Ob die Betriebsparteien eine Nachwirkung der freiwilligen Betriebsvereinbarung vereinbart haben, ist unerheblich.

Die Vorschrift des Paragrafen 93 BetrVG ermöglicht es dem Betriebsrat, im Interesse der von ihm vertretenen Belegschaft durch die Bekanntmachung freier Stellen den innerbetrieblichen Arbeitsmarkt zu aktivieren. Die im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer sollen Gelegenheit erhalten, sich auf die zu besetzenden Arbeitsplätze zu bewerben. Zudem zielt die Norm darauf ab, für die Belegschaft eine erhöhte Transparenz von betrieblichen Vorgängen zu schaffen und so einer Irritation über die Hereinnahme Außenstehender trotz im Betrieb vorhandener personeller Ressourcen entgegenzuwirken.
 

Betriebsrat kann Zustimmung zur Versetzung verweigern

Erfolgt die innerbetriebliche Stellenausschreibung erst, nachdem der Arbeitgeber seine Entscheidung über die Stellenbesetzung getroffen und sie dem Betriebsrat mit der Bitte um Zustimmung unterbreitet hat, ist nicht gleichermaßen gewährleistet, dass diese Ziele erreicht werden. In einem solchen Fall hat der Betriebsrat nach Paragraf 99 Absatz 2 Nummer 5 BetrVG das Recht, seine Zustimmung zu einer Versetzung zu verweigern.

Das Bundesarbeitsgericht ließ offen, ob die Ausschreibung nach Paragraf 93 BetrVG ausnahmsweise während des Zustimmungsersetzungsverfahrens nachgeholt werden kann, wenn die (vorläufige) Besetzung der Stelle derart dringlich ist, dass eine vorherige Ausschreibung aus zeitlichen Gründen nicht möglich ist. Eine solche Möglichkeit kann allenfalls dann in Betracht kommen, wenn die Notwendigkeit der Stellenbesetzung so plötzlich und unerwartet eintritt, dass es dem Arbeitgeber nicht zumutbar ist, zuvor ein dem Sinn und Zweck der Norm entsprechendes Ausschreibungsverfahren durchzuführen.

Hier geht es zum Volltext der BAG-Entscheidung vom 11. Oktober 2022 – 1 ABR 16/21.

Arbeitsrecht
Icon zur Bundestagswahl 2021

 Betriebs­ver­fas­sungs­gesetzRechtsprechungsübersicht

Wir stellen für Euch regelmäßig wichtige und wissens­werte Entschei­dungen zusammen.

1. April 2025

Richtergavel auf  einem Stapel Euro-Banknoten

BAG-UrteilÜberstunden von Teilzeitbeschäftigten

Das Bundes­ar­beits­ge­richt hat über die Diskri­mi­nierung von Teilzeit­be­schäf­tigten durch Verwei­gerung von Überstun­den­zu­schlägen geurteilt.

18. März 2025

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

BAG-UrteilProbezeit und Befristung

Die Verein­barung eines befris­teten Arbeits­ver­hält­nisses dient häufig dazu, neu eingestellte Arbeit­nehmer zu erproben. Die Probezeit darf aber nicht die Gesamt­dauer des befris­teten Arbeits­ver­hält­nisses umfassen.

17. März 2025

Richtergavel auf  einem Stapel Euro-Banknoten

Arbeits­rechtVerdienstanrechnung

Verdienst­an­rechnung bei gewonnener Kündigungs­schutz­klage eines Beschäf­tigten und Annahme­verzug des Arbeit­gebers.

7. Februar 2025

Zwei Männer schütteln sich die Hand neben einer Richterwaage auf dem Tisch, dort sind auch Akten zu sehen

Kosten des BetriebsratsBeauftragung eines Rechtsanwalts

Das Bundes­ar­beits­ge­richt hat entschieden, dass der Betriebsrat die Belastung des Arbeit­gebers bei der Beauftragung eines Rechts­an­walts zu berück­sich­tigen hat.

29. Januar 2025

Ein Arbeitsvertrag liegt auf einem Schreibtisch, darauf liegt eine Brille, daneben steht ein Laptop, an dem jemand arbeitet

Arbeit­neh­mer­über­lassungOffenlegung von Leiharbeit

Zwischen Leihar­beit­nehmer und Entleiher kann ein Arbeits­ver­hältnis entstehen, wenn zwischen Verleiher und Entleiher kein wirksamer Überlas­sungs­vertrag geschlossen wurde. Dies hat das Bundes­ar­beits­ge­richt entschieden.

26. November 2024

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

Ausschluss­fristenRückforderung eines Arbeitgeberdarlehens

Das Bundes­ar­beits­ge­richt hat entschieden, dass auch der Anspruch des Arbeit­gebers, ein dem Arbeit­nehmer gewährtes Darlehen zurück­zu­zahlen, verfallen kann.

25. November 2024

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

BAG-Urteil zur Stichtags­re­gelungJahresbonus bleibt bei Eigenkündigung erhalten

Ein Urteil des Bundes­ar­beits­ge­richts bringt wichtige Klarstel­lungen für Arbeit­nehmer und Arbeit­geber im Zusammenhang mit Bonuszah­lungen bei Eigenkün­digung. Es befasst sich mit der Frage, inwieweit Stichtags­klauseln in Bonusver­ein­ba­rungen rechtlich haltbar sind.

30. September 2024

eine Überwachungskamera in einem Großraumbüro

Videoüber­wa­chung und KündigungArbeitsrecht vs. Datenschutzrecht

Das Bundes­ar­beits­ge­richt hat entschieden, dass offene Videoauf­nahmen zum Nachweis vorsätz­licher Pflicht­ver­stöße von Mitarbei­tenden grundsätzlich verwertbar sind.

25. September 2024

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

Betriebs­ver­fas­sungs­rechtMitbestimmung beim Arbeitsentgelt

Das Bundes­ar­beits­ge­richt hat entschieden, dass der Betriebsrat mitbestimmen darf, wenn der Arbeit­geber die Regeln für Gratifi­ka­tionen ändert.

19. August 2024

Versor­gungs­zu­sagen Betriebsrente nach einem Betriebsübergang

Das Bundes­ar­beits­ge­richt hat entschieden, dass sich die zwingenden Rechts­folgen eines Betriebs­über­gangs auch auf endgehalts­be­zogene Versor­gungs­zu­sagen erstrecken. Erteilte Versor­gungs­zu­sagen sind daher vom Erwerber wie zugesagt zu erfüllen und werden nicht eingefroren.

1. August 2024

Eine Frau meldet sich während eines Seminars.

Betriebs­rats­schulungArbeitgeber muss Schulung in Präsenz bezahlen

Das Bundes­ar­beits­ge­richt hat entschieden, dass Betriebsräte auch dann Präsenz­ver­an­stal­tungen für ihre Schulungen wählen können, wenn diese teurer sind als Online­se­minare.

22. Juli 2024